Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Florian Falk Geändert vor über 9 Jahren
1
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen aus 20 Aminosäuren (= proteinogene AS) alle enthalten: 1 Aminogruppe Carboxylgruppe
2
H H3+N C COO- R Aminosäuren Chemischer Aufbau von Aminosäuren: a
Aminogruppe Carboxylgruppe R
3
R Aminosäuren kann sehr unterschiedlich sein: hydrophob - hydrophil
groß - klein sauer, basisch geladen - ungeladen polar- apolar ...
4
R Aminosäuren kann sehr unterschiedlich sein:
hydrophob A, L, I, V, M, C, W, F, P hydrophil D, E, K, R, H groß W, R klein G, A, S sauer D, E basisch K, R, H aromatisch W, F, Y polar S, T, Y, N, Q . . .
5
Aminosäuren Ein-Buchstaben-Code der Aminosäuren: A Alanin M Methionin
C Cystein N Asparagin D Asparaginsäure P Prolin E Glutaminsäure Q Glutamin F Phenylalanin R Arginin G Glycin S Serin H Histidin T Threonin I Isoleucin V Valin K Lysin W Tryptophan L Leucin Y Tyrosin
6
Verknüpfungen von Aminosäuren
H2O O H H O N C C H N C C H R O H H R
7
Verknüpfungen von Aminosäuren
Peptidbindung H Ca C N O Ca Die Peptidbindung liegt in einer Ebene, sie hat partiellen Doppelbindungscharakter. Freie Drehbarkeit ist nur um die Ca-Atome möglich!
8
Verknüpfungen von Aminosäuren
Durch diese Verknüpfungen entstehen: Peptide Polypeptide Proteine
9
Struktur von Proteinen
Primärstruktur Sequenz (Abfolge) der Aminosäuren eines Proteins Sekundärstruktur Faltung einer Polypeptidkette Tertiärstruktur Faltung in komplexe, dreidimensionale Strukturen Quartärstruktur Organisation mehrerer Proteine in einem Komplex höherer Ordnung
10
Struktur von Proteinen
Es gibt zwei besonders wichtige Sekundärstrukturen: a-Helix: Das O-Atom der Carboxylgruppe in der Polypeptidkette geht eine H-Brückenbindung mit dem H der Aminogruppe der 4. folgenden Aminosäure ein (daher: 3.6 AS pro Drehung). b-Faltblatt: H-Brücken verlaufen zwischen zwei benachbarten Polypeptidketten.
11
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: Das Rückgrat der Helix beschreibt eine schraubige Windung. Die Geometrie der Helix ist durch H-Brücken stark stabilisiert. Die Seitenketten zeigen vom Zylinder nach außen.
12
Sekundärstruktur der Proteine
H – Brücken zwischen CO- und NH- Gruppen der Peptidbindungen bedingen räumliche Anordnung α – Helix Schraubig H-Brücke zw. CO- einer AS u. NH- AS 3,6 AS pro Windung
13
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: "Rückgrat" N Ca N C Ca N C Ca N C Ca N C Ca N C N Ca C Ca
14
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: "Rückgrat" einzelne AS N [1] Ca N C Ca [3] [2] N C Ca N C [4] Ca N C [5] Ca N C N Ca [7] [6] C Ca
15
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: "Rückgrat" + CO N [1] Ca N C Ca [3] [2] O N C Ca N O C [4] Ca O N C [5] Ca O N C N Ca [7] [6] C Ca O
16
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: "Rückgrat" + CO + NH H N [1] Ca N C H [3] Ca [2] O N H C Ca N O C H [4] Ca O N [5] C H Ca O H N C N Ca [7] [6] C Ca O
17
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: "Rückgrat" + CO + NH + H-Brücken H N [1] Ca N C H [3] Ca [2] O N H C Ca N O C H [4] Ca O N [5] C H Ca O H N C N Ca O [7] [6] C Ca O
18
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix: "Rückgrat" + CO + NH + H-Brücken + Reste R H N [1] Ca N R C H [3] Ca [2] R O N H C Ca N O R C H [4] Ca O N [5] C R H Ca O H N C R N R Ca O [7] [6] C Ca O
19
Sekundärstrukturen von Proteinen
a-Helix im Querschnitt: hydrophob hydrophil Glu [2] Asn [9] Phe [13] Gln [16] Ile [6] Ser [5] Ile [10] Ala [12] Phe [3] Lys [1] Met [14] Asp [8] Val [7] Met [15] Leu [4] Tyr [11]
20
Sekundärstrukturen von Proteinen
Mehrere a-Helices können sich zusammenlagern und Kanalproteine bilden : NH2 Membran COOH
21
Sekundärstrukturen von Proteinen
Mehrere a-Helices können sich zusammenlagern: hydrophobe Außenseite (eingebettet in die Membran) hydrophiles Zentrum (Aufsicht!)
22
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: im zick-zack verlaufende Kette mind. 2 derartige Ketten liegen nebeneinander und zwischen ihnen verlaufen H-Brücken die Reste ragen aus der dadurch gebildeten Ebene nach oben und unten
23
Sekundärstruktur der Proteine
H – Brücken zwischen CO- und NH- Gruppen der Peptidbindungen bedingen räumliche Anordnung β – Faltblatt Zickzack H-Brücke zw. Nachbar PP od. zw. weit entfernten Peptidbindg. derselben PPkette
24
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: "Rückgrat" N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca
25
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: "Rückgrat" N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca
26
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: "Rückgrat" + CO O O N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C O O O O Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca O O
27
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: "Rückgrat" +CO, +NH H O H O N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C H O H O O H O H Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca O H O H
28
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: "Rückgrat" +CO, +NH + H-Brücken H O H O N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C H O H O O H O H Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca O H O H
29
Sekundärstrukturen von Proteinen
b-Faltblatt: Blick von der Seite R R Ca Ca NH CO NH CO N CO NH CO Ca Ca R R
30
Tertiärstruktur Dreidimensionale Konformation eines
Proteins (globulär-fibrillär) Zusammengehalten durch -Wasserstoffbrücken -Ionenbindungen -hydrophope Bindungen im Innern des Moleküls -Disulfidbrücken
31
Quartärstruktur - Bei Proteinen, die aus mehr als 2
Untereinheiten bestehen räumlich Gestalt von Aggregaten von Polypeptidkette
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.