Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilhelmine Dresdner Geändert vor über 9 Jahren
1
Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Büttel Deborah, Giacometti Lorette, Herzog Julian, Hochstrasser Nicolas, Martig Silvana, Roos Cedric, Schmidt Kirsten, Schweizer Yvonne, Walther Mark
2
Einleitung ◦ Geschichte ◦ Spieltheorie Gefangenendilemma ◦ Darstellung ◦ Nash-Gleichgewicht Mediation ◦ Einflussnahme ◦ Das Problem mit der Orange ◦ Damenwahl
3
Babylonischer Talmud „Theory of Games and Economic Behaviour“ (John von Neumann, Oskar Morgenstern) Gefangenendilemma (Melvin Dresher, Merrill Flood) Wirtschaftswissenschaften (Reinhard Selten) Auszeichnung (John F. Nash, John C. Harsanyi, Reinhard Selten)
4
Was ist Spieltheorie? Studie mathematischer Modelle von Konflikt und Kooperation zwischen intelligenten, rationalen Entscheidungsträgern.
5
Gegenstand der Spieltheorie Entscheidungssituationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen anderer abhängt.
6
Voraussetzungen: ◦ Mindestens 2 Parteien ◦ Gewinn / Verlust ◦ Spielregeln ◦ Erfolg Einzelner hängt nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von Aktionen Anderer ab
7
Anwendungsgebiete ◦ Mathematik ◦ Wirtschaftswissenschaften ◦ Politologie ◦ Soziologie ◦ Biologie ◦ Philosophie ◦ Computerwissenschaften ◦ Rechtswissenschaften
8
Spielvarianten ◦ Urlauberdilemma ◦ Kampf der Geschlechter ◦ Feiglingspiel ◦ Dollarauktion ◦ Gefangenendilemma
9
Ausgangslage ◦ Zwei Gefangene ◦ Gemeinsame Straftat ◦ Getrenntes Verhör ◦ Keine Möglichkeit, sich abzusprechen
10
Möglichkeiten: ◦ Beide schweigen: je 2 Jahre ◦ Der eine sagt aus, der andere schweigt: 1 Jahr, 6 Jahre ◦ Beide sagen aus: je 4 Jahre
11
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1
12
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1 Dominante Strategie
13
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1 Dominante Strategie
14
SchweigenVerraten Schweigen 2 Total: 4 2 6 Total: 7 1 Verraten 1 Total: 7 6 4 Total: 8 4 Gefangener 2 Gefangener 1 Das Dilemma
15
Spielweise: ◦ Einmaliges Spiel ◦ Mehrmaliges Spiel Endliches Spiel Unendliches Spiel
16
Überblick möglicher Strategien ◦ Polstrategien ◦ Groll-Strategie ◦ Tit-for-tat
17
Polstrategie ◦ Immer verraten / immer schweigen Immer kooperieren Immer verraten
18
Groll-Strategie ◦ Schweigen, bis der Gegenspieler ihn verrät; danach immer verraten Groll Gegenspieler
19
Tit-for-tat-Strategie ◦ Schweigen in der ersten Runde; danach Spielzug des Gegners kopieren. Tit-for-tat Gegenspieler
20
Im Nash-Gleichgewicht hat keiner der Spieler einen Anreiz, als Einziger von der Gleichgewichtskombination abzuweichen; alle Spieler spielen eine beste Antwort auf das Verhalten der Gegenspieler.
21
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1
22
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1
23
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1
24
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1
25
SchweigenVerraten Schweigen 2, 26, 1 Verraten 1, 64, 4 Gefangener 2 Gefangener 1
26
Nash-Gleichgewicht ≠ Optimum Wie kann man das gemeinsame Optimum erreichen?
27
Möglichkeiten der Einflussnahme: ◦ Mafia «Schweig oder stirb!» ◦ Bonnie und Clyde «Niemals verraten!» ◦ Staatsanwalt Zeugenschutz? «Der andere hat schon gestanden!» ◦ Gemeinsamer Anwalt
29
Lose-lose
30
Win-lose
31
?
32
Kompromiss: halbe Orange
33
Welches Interesse haben die Kinder?
34
Mediation soll die Parteien dazu bringen, keine Positionen, sondern Interessen zu formulieren.
35
Anwendung auf das Gefangenendilemma ◦ Interesse: So wenige Gefängnisjahre wie möglich ◦ Einigung: Schweigen! Nur möglich durch Kommunikation. Schaffen von Vertrauen (Wir-Gefühl)
36
Moment! In der Spieltheorie werden undurchbrechbare Spielregeln aufgestellt Das Gefangenendilemma ist ein Schweigespiel!
37
Spieltheorie: Spielregeln mit beliebig vielen, aber bekannten Variablen Realität: unendlich viele, teilweise unbekannte Variablen!
38
Aufgabe der Mediation: ◦ Plattform bieten, um das Schweigen zu durchbrechen. ◦ Interessen aller vertreten ◦ Einigung herbeiführen
39
Mediator: ◦ Allparteilich ◦ Nicht eigene Vorschläge unterbreiten, sondern den Parteien helfen, selbst Lösungen zu finden
40
Damenwahl
41
Die optimale Lösung von Konflikten erfordert in jedem Fall Kommunikation.
42
Urlauberdilemma: ◦ Zwei Parteien ◦ Betrag zwischen 2 und 100 ◦ Beide Parteien je einen Betrag aufschreiben: Beide denselben Betrag: Auszahlung dieses Betrages Unterschiedliche Beträge: Tieferer Betrag: Korrekter Wert Auszahlung: Tieferer Betrag + 2 Höherer Betrag: Betrugsversuch Auszahlung: Tieferer Betrag – 2
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.