Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerhardt Geisler Geändert vor über 9 Jahren
1
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 1 Grundstudium FH München Sommersemester 2007
2
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 2 Übersicht I.Marketinggrundlagen und Einführung II.Produkt- und Produktprogrammgestaltung III.Preisgestaltung IV.Kommunikationsgestaltung V.Vertriebs- und Distributionsgestaltung
3
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 3 I. Marketinggrundlagen und Einführung
4
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 4 1-1 Zwei Modelle zum Geschäftsprozeß bis zum Austausch mit dem Kunden
5
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 5 1-2Schlüsselbegriffe des Marketing
6
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 6 1-3Austausch zwischen zwei Parteien
7
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 7 1-4Einfaches Marketingsystem
8
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 8 1-6Verkaufs- und Marketingkonzept im Vergleich
9
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 9 1-7Traditionelle und kundenorientierte Unternehmenshierarchie
10
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 10 2-2Modell der Wertkette
11
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 11 2-3Wertverbundsystem von Levi Strauss
12
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 12 2-5Kundenstrategien
13
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 13 2A-2Regelkreis der Leistung des Unternehmens mit Stakeholdergruppen
14
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 14 3-1Strategische Planung, Durchführung und Steuerung als Regelkreis
15
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 15 3-2Bestimmung des Tätigkeitsfeldes einer kleinen Beleuchtungsfirma
16
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 16 3-3Marktwachstum-Marktanteil-Matrix der Boston Consulting Group
17
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 17 3-4Das Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio; Klassifizierung und Zuordnung von Normstrategien
18
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 18 3-5Strategische Planungslücke
19
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 19 3-6Drei Wachstumsstrategien im Produkt-Markt-Expansionsraster nach Ansoff
20
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 20 3-8Strategische Planung der Geschäftseinheit
21
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 21 3-12Mögliche Zielhierarchie der Telekom
22
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 22 3-14Die vier »Ps« des Marketing-Mix
23
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 23 3-15Marketing-Mix-Diagramm
24
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 24 3-16Einflußfaktoren auf die Marketingstrategie
25
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 25 4-2Der Marketingforschungsprozeß
26
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 26 4-4Drei Marktdimensionen mit neunzig Alternativen zur Nachfragedefinition (6x5x3)
27
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 27 4-5Begriffseinteilung zur Marktgröße
28
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 28 5-1ACNielsen-Regional-Strukturen mit Ballungsräumen
29
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 29 6-1S-O-R-Modell des Käuferverhaltens
30
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 30 7-1Wesentliche Einflußfaktoren beim organisationellen Kaufprozeß
31
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 31 8-1Schrittfolge bei der Marktsegmentierung, der Zielmarktfestlegung und Positionierung
32
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 32 8-5Zwei wichtige Segmentierungsansätze
33
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 33 8-8Drei-Stufen-Segmentierung des Aluminiummarktes
34
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 34 8-9Fünf Muster der Zielmarktbestimmung
35
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 35 9-2Produktqualitätsstrategien und Kapitalrendite
36
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 36 II. Produkt- und Produktprogrammgestaltung
37
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 37 10-1Aktivitäten, Phasen und Entscheidungsfragen beim Entwicklungsprozeß neuer Produkte
38
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 38 10-3Bewertung einer Marktchance anhand der Ziele und Ressourcen des Unternehmens
39
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 39 10-4Produkt- und Marktpositionierung
40
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 40 10-5Der Umsatzzyklus von drei Produktarten
41
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 41 10-6Klassifizierung der Adoptierer einer Innovation anhand der typischen Diffusionskurve und der relativen Adoptionszeit relativ zum Durchschnittswert X
42
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 42 11-1Nachfrage-, Technologie- und Produktform-Lebenszyklen
43
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 43 11-2Umsatz- und Gewinnverlauf im Lebenszyklus
44
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 44 11-5Vier Marketingstrategien für die Einführungsphase
45
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 45 11-7Stadien des Wettbewerbszyklusses
46
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 46 11-9Produkt-Lebenszyklus in der Lebensmittelbranche und Strategiebausteine
47
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 47 14-3Produktmixstrukturierung und Markenzuordnung nach strategischen Geschäftsfeldern am Beispiel der Firma Melitta
48
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 48 III. Preisgestaltung
49
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 49 16-3Preis-Qualitäts-Beurteilung von PC-Marken in einem Marktsegment
50
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 50 16-4Sechs Schritte zur erstmaligen Preisbildung
51
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 51 16-6Geringe und hohe Preiselastizität der Nachfrage
52
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 52 16-7Stückkosten bei unterschiedlich großen Produktionsanlagen
53
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 53 16-9Preisspielraum und wesentliche Umstände bei der Preisbildung
54
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 54 16-10Break-Even-Diagramm mit Gewinnziel zur Erreichung der gewünschten Rendite
55
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 55 16-11Vorbeugende Planung eines Preisreaktionsprogramms
56
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 56 IV. Kommunikationsgestaltung
57
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 57 17-2Imageanalyse anhand der Bewertungsmerkmale Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad
58
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 58 17-4Hierarchische Wirkungsmodelle
59
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 59 17-6Relative Aufwendungen für Absatzförderungsinstrumente bei Konsum- und Industriegütern
60
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 60 18-1Wesentliche Entscheidungen im Werbemanagement
61
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 61 17-7Push- und Pull-Strategie als Alternativen zur Stimulierung des Absatzes
62
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 62 18-4Netto-Werbeeinnahmen der deutschen Medien (in Mrd. DM)
63
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 63 18-5Klassifizierungsschema für zeitliche Verteilungsmuster von Werbeschaltungen
64
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 64 V. Vertriebs- und Distributions- gestaltung
65
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 65 20-1Ablaufschema für die Planung und Führung der Verkaufsorganisation
66
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 66 20-4Professionelles Verkaufen: die Hauptschritte
67
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 67 21-3Distributionskanäle im Konsumgüter- und Industriegüter- bereich
68
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 68 21-4Graphische Break-Even-Analyse zwischen dem Vertrieb über eigene Verkaufsniederlassungen oder durch Vertretungen auf Provisionsbasis
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.