Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Tomas Schulz Geändert vor über 9 Jahren
1
Gehegeschilder Peter Dollinger Geschäftsführer VDZ 01.06.2011
2
Gehegeschilder Zoogegner stellen anhand nicht-repäsentativer Stichproben infrage, dass die Zoos ihrer Pflicht nach Artikel 3 Zoo-Richtlinie nachkommen § Artikel 3 Anforderungen an Zoos Die Mitgliedstaaten ergreifen die Maßnahmen gemäß den Artikeln 4, 5, 6 und 7, um sicherzustellen, dass alle Zoos die nachstehenden Erhaltungsmaßnahmen anwenden: Sie fördern die Aufklärung und das Bewusstsein der Öffentlichkeit in bezug auf den Erhalt der biologischen Vielfalt, insbesondere durch Informationen über die zur Schau gestellten Arten und ihre natürlichen Lebensräume. Das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt verpflichtet die Vertragsstaaten, Umweltbildung zu betreiben. Mittels der Zoo- Richtlinie hat die EU diese Verpflichtung auf die Zoos überwälzt.
3
So was würde die Anforderungen der Zoo-Richtlinie nicht erfüllen Nur die Landessprache ist nicht immer hilfreich (Parque Lecoq, Uruguay) Gehegeschilder
4
Nur wenig besser Für Touristen ist der Name auf Englisch hilfreicher als auf Japanisch (Ueno Zoo, Tokyo) Gehegeschilder Unzureichende Beschilderungen sind in manchen Regionen häufig anzutreffen. Man findet sie auch bei uns, wenn man lange genug sucht. Aber das sind doch eher Ausnahmen.
5
Gehegeschilder Alle VDZ-Zoos verfügen über zweckdienliche Schilder und Schautafeln zur Besucher-Information Gehegebeschriftung in VDZ-Zoos Aquazoo, TP Hellabrunn, Berlin-Zoo, Osnabrück Saarbrücken, Straubing, Wingst, Basel
6
Gehegeschilder Auch kleine Einrichtungen sollten ihre Gehege ordentlich beschriften – und in der Regel ist dies auch der Fall Gehegebeschriftung in kleinen Parks Rosenfelspark Lörrach, Wildgehege Säckingen, Wildgehege Messkirch, Albaquarium Ebingen; Tierpark Kunsterspring, Wildpark Oberreith
7
Bestimmungsbücher mit eingeschweißten Seiten (Südostasiatischer Regenwald im Kölner Zoo, Masoalahalle im Zoo Zürich) Gehegeschilder Bestimmungsbücher eignen sich namentlich für Ökosystemhallen
8
Schautafel zur Identifikation ähnlicher Arten Tafel mit Schmetterlingen im Papiliorama Kerzers. Namen deutsch,französisch, englisch, wissenschaftlich Gehegeschilder
9
Identifikation ähnlicher Arten mittels Fotos Einzeldarstellungen auf großer Tafel in Tropenhalle (Papiliorama Kerzers, Schweiz) Gehegeschilder
10
Schild fünfsprachig Freilichtmuseum Ballenberg, Brienz, Berner Oberland Mehrsprachigkeit ist in Tourismus- regionen erwünscht
11
Gehegeschilder Schild zweisprachig Deutsch – niederländisch im Tierpark Nordhorn Deutsch – polnisch im Naturschutztierpark Görlitz Dasselbe gilt für Grenzregionen
12
Gehegeschilder Basis-Informationen in knapper Form Name deutsch, wissenschaftlich, englisch, zweckmäßige Abbildung, Taxonomie, Verbreitung, je ein Satz zu Lebensraum und Lebensweise (Zoo Rostock) Nebst dem Artnamen sollten auch Basisinformationen zu Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise gegeben werden.
13
Gehegeschilder Hediger-Schild Original im Zoo Zürich Der Begründer der Tiergartenbiologie, Heini HEDIGER entwickelte ein Gehege- schild, das zuerst in Basel, Bern und Zürich, später in Mülhausen und vielen deutschen Zoos eingeführt wurde Prinzip: Verglastes Aluminiumkästchen mit vierteiligen Einsatz für Artnamen, Bild, Text und Verbreitungskarte. Die einzelnen Elemente können unabhängig voneinander ersetzt werden.
14
Gehegeschilder Hediger-Schild, modifiziert und beleuchtete Variante Zoo Frankfurt
15
Gehegeschilder Basis-Informationen in knapper Form Namensschild Marke Eigenbau mit Verbreitungskarte, Schwarzwaldpark Löffingen Im Computerzeitalter können Gehegeschilder selbst konzipiert und mit geringen Kosten hergestellt werden
16
Gehegeschilder Basis-Informationen in knapper Form Schild im Eigenbau mit Foto und allen relevanten Angaben, einschließlich Rote Liste-Status, im Tiergarten Bernburg
17
Gehegeschilder Basis-Informationen in knapper Form Foto, Verbreitungskarte, kurze Texte, Wussten Sie schon? Zoo am Meer, Bremerhaven, Vogelpark Marlow Gehegeschilder können dazu dienen, die „Corporate Identity“ eines Zoos zu stärken
18
Gehegeschilder Basis-Informationen in knapper Form Namensschilder im Südamerikahaus des Krefelder Zoos Für selbst-konzipierte Gehegeschilder lassen sich leicht Sponsoren finden
19
Gehegeschilder Basis-Informationen in knapper Form Gesponserte Schilder mit Photo und Angaben zu Systematik, Verbreitung (ohne Karte), Körperbau und Lebensweise im Tierpark Lange Erlen, Basel
20
Gehegeschilder Zusatzinformationen auf demselben Schild Zoo Salzburg
21
Gehegeschilder Zusatzinformationen auf separatem Schild Als Ergänzung im Tierpark Lange Erlen, Basel
22
Gehegeschilder Zusatzinformationen auf separatem Schild Tiergarten Wels
23
Gehegeschilder Zusatzinformationen auf separatem Schild Die Zooschule will Verständnis für biologische Zusammenhänge wecken Zoo Neuwied
24
Gehegeschilder Artübergreifende Schautafel Thema Domestikation - Zoo Berlin
25
Gehegeschilder Namensschilder ab der Stange © NaBiT GbR im Wildpark Brienz (Berner Oberland) Käufliche Namensschilder ermöglichen auch kleinen Einrichtungen, ihre Gehege informativ und dauerhaft zu beschriften.
26
Gehegeschilder Namensschilder ab der Stange © TUKAN-Schilder im Wildpark Bad Orb und in Tonis Zoo, Rothenburg
27
Gehegeschilder Namensschilder ab der Stange Image-ERZ & CORVUS Zooschilder
28
Gehegeschilder Namensschilder ab der Stange Ältere und neuere Variante derselben Firma © NaBiT GbR Die jüngste Generation enthält auch Informationen zur Gefährdung der Art
29
Gehegeschilder Namensschilder ab der Stange kombiniert mit Eigenproduktion © TUKAN-Schild und maßgeschneiderte Informationstafel mit Hinweis auf Gefährdung, EEP etc. im Opel-Zoo Kronberg
30
Gehegeschilder Erweiterte Informationen ab der Stange Wildpark Bad Soden, Tierpark Bielefeld Käufliche Schautafeln sind namentlich für heimische Arten und Lebensräume verfügbar
31
Gehegeschilder Auch Tiere zwischen den Gehegen können Schilder haben Zoo Eberswalde, Tierpark Cottbus, Zoo Dortmund
32
Gehegeschilder Auch Haustierrassen gehören zur Biodiversität Hinweis auf Erhaltungszuchtprogramm. Schwarzweiß bedruckte Aluminium-Schilder, Tierpark Sauvabelin Lausanne
33
Gehegeschilder Schwerpunkt Artenschutz Information über einheimische Amphibien, Farbig bedruckte Aluminium-Schilder, Natur- und Tierpark Goldau
34
Gehegeschilder Information über die Tigerschutzkampagne der EAZA Zootiger als Botschafter für ihre wilden Artgenossen Zoo Duisburg
35
Gehegeschilder Großflächige Schilder werden eher gelesen als kleine Allwetterzoo Münster
36
Gehegeschilder Gute Balance zwischen Grafik und Text Beschilderung in „Takamanda“ im Zoo Osnabrück Löwensavanne im ZooPark Erfurt
37
Gehegeschilder Grafik statt Text Alpenzoo Innsbruck
38
Gehegeschilder Bildergeschichte (Zoo Dresden)
39
Gehegeschilder Viel Platz für aktuelle Informationen können mit Kreide eingetragen werden - Tierpark Bern, neu
40
Gehegeschilder Schild ins Thema integriert – Bambushalterung im Bambuswald (Zoo Duisburg)
41
Gehegeschilder Bedruckte Kunststoff-Folie Parco Natura Viva, Bussolengo
42
Gehegeschilder In dieser Präsentation wurden Gehegeschilder aus folgenden Zoos, Tier- und Wildparks im deutschsprachigen Raum gezeigt: VDZ-Zoos: Basel, Berlin-Zoo, Bern, Bernburg, Bremerhaven, Cottbus, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Eberswalde, Erfurt, Frankfurt, Goldau, Görlitz, Innsbruck, Köln, Krefeld, Kronberg, Marlow, München, Münster, Neuwied, Nordhorn, Nürnberg, Osnabrück, Rostock, Saarbrücken, Salzburg, Straubing, Wingst, Zürich Andere Zoos, Tier- und Wildparks: Tierpark Bielefeld, Wildpark Bad Orb, Wildgehege Bad Säckingen, Wildpark Bad Soden, Tierpark Lange Erlen Basel, Freilichtmuseum Ballenberg Brienz, Wildpark Brienz, Albaquarium Ebingen, Tierpark Haag, Papiliorama Kerzers, Tierpark Sauvabelin, Lausanne, Schwarzwaldpark Löffingen, Rosenfelspark Lörrach, Tonis Zoo Rothenburg, Wildgehege Messkirch, Tierpark Kunsterspring Neuruppin, Wildpark Oberreith, Tiergarten Wels
43
Gehegeschilder Durch eine nicht-repräsentative Auswahl haben Zoogegner versucht, darzustellen, dass Zoos so gut wie nichts tun, um ihren Besuchern Informationen über die gehaltenen Arten und ihre natürlichen Lebensräume zu vermitteln. Dass einer der von ihnen ausgewählten Zoos angeblich eine Tierform hält, die seit mehr als einem halben Jahrhundert ausgestorben ist, haben die selbsternannten Experten nicht bemerkt Die „Nubischen Wildesel“ sind mit Sicherheit Hausesel ……
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.