Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Andreas Schäfer Geändert vor über 9 Jahren
1
1 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Landesverband Baden-Württemberg 16.4.2010
2
2 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Beschluss der DV des Deutschen Hausärzteverbandes LV Baden-Württemberg vom 25.3.2006 Wir fordern: eine eigene hausärztliche Gebührenordnung in Euro mit 75.- Euro pro Quartal und Patient als hausärztliche Fallpauschale sowie spezifischen Leistungszuschlägen! die Option für freie zweiseitige Verträge zwischen Hausärzten und Kassen über eine hausarztzentrierte Versorgung auf freiwilliger Basis und die Einführung eines Hausarzttarifes in der Krankenversicherung. das vollständige Selbstbestimmungsrecht der Hausärzte in einer reformierten KV. ein staatliches Sofortprogramm zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung und zur Förderung des hausärztlichen Nachwuchses insbesondere in den neuen Bundesländern.
3
3 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Hausarztzentrierte Versorgung nach § 73b Aktueller Stand der Selektivverträge in Baden-Württemberg –Neues aus der KV-Welt –Neue HzV-Verträge IKK-classic Schiedsverfahren –Umsetzung –Versorgungssteuerung
4
4 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 KV Baden-Württemberg Bereinigung 2009 Einvernehmliche Einigung der Krankenkassen für 2009: Quartal 1 und 2/2009: Härtefallregelung -RLV- Fallwert der HzV- Ärzte nicht unter 80% der nicht HzV-Ärzte. Quartal 3 und 4/2009: -Bereinigungsverfahren wie 2010 Willkürlicher Kompromiss Widerspruchsverfahren nach Erhalt der Endabrechnung, ggf. Klage vor SG.
5
5 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 4-2009: während Abrechnungslauf korrigiert, Termin bis zum 20.4.2010 2-2009: 80% des veröffentlichten RLV- Fallwertes. Beispiel: RLV 38 €, Soll 80% = 30.40 €. 30.40 € x RLV- relevante Fallzahl (keine Berücksichtigung von GP-Aufschlag, Abzug der evtl. Konvergenz). >90% bekommen nichts, 40% an 0.3% der Praxen. 1-2009: wie 2-2009, Termin 15.7.2010 Achtung Neuberechnung Trennungsfaktor. 3-2009: Neuberechnung bis 15.7.2010 Bereinigung - Korrektur 2009
6
6 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Perspektiven im KV-System Honorarreform NVV 2009 Grundproblem der noch gültigen NVV 2009: zuerst Vergütung freier Leistungen (z.B. Akupunktur, dring- ende Besuche) außerhalb der RLV, aber innerhalb der MGV, mit festen Punktwert und ohne Mengenbegrenzung Festlegung der RLV aus dem verbleibenden Rest der MGV Folgen: starke Mengenausweitung der freien Leistungen z.B. mehr Honorar für die ungedeckelte Akupunktur als für den gesamten ärztlichen Notdienst RLV wird sehr klein (auch bei Fachärzten) negatives Bild der Honorierung der Regelversorgung in der Öffentlichkeit
7
7 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Honorarreform 2010 (ab 01.07.2010) KBV-Forderung: Stabilisierung der Basisversorgung (!) Neue Formel für alle Vertragsärzte: RLV wird zuerst festgelegt QZV („Qualitätsbezogenes Zusatzvolumen“) Mengensteuerung (= Abstaffelung) für (fast) alle bisher freien Leistungen (Preise des Euro-EBM gibt es nicht mehr) Anspruch auf QZV, wenn im VJQ die betreffende EBM-Ziffer abgerechnet wurde; also: jede QZV-Leistung mindestens einmal im Quartal abrechnen (um dieses QZV zu erhalten!) System der kommunizierenden Röhren: nicht ausgefülltes QZV kann mit Leistungen aus einem anderen QZV oder dem RLV aufgefüllt werden für Hausärzte bis zu 25 QZV möglich: RLV + QZV = Gesamtbudget
8
8 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Die 25 QZV des Hausarztes (ab 01.07.2010) Akupunktur 30790, 30791 Langzeit-RR 03324 Verordnung medizin. Reha 01611 Chirotherapie 30200, 30201 Langzeit-EKG 03241, 03322 Kleinchirurgie 02300, 02301, 02302, 02310 Allergologie 30110, 30111, 30120, 30121, 30122, 30123 Ergometrie 03321 Phlebologie 30500, 30501 Hyposensi- bilisierung 30130 Spirometrie 03330 Diabet. Fuß 02311 Dringende Besuche 01411, 01412, 01415 Physikalische Therapie 30400, 30401, 30402, 30410, 30411, 30420, 30421 Proktologie 03331, 03332, 30600, 30601 Unvorherges. Inanspruchn. 01100, 01101, 01102 Psycho- somatik 35100, 35110, 35111, 35113, 35120 Hämorrhoiden behandlung 30610, 30611 Kardiorespir. Polygraphie 30900 Richtlinien- psychother. I 35130, 35131, 35140, 35141, 35142, 35150 Schmerz- therapie I 30700, 30702, 30704, 30706, 30708 Sonographie I 33010, 33011, 33012, 33042, 33043, 33044, 33050, 33052, 33080, 33081, 33090, 33091, 33092 Richtlinien- psychother. II 35200, 35201, 35202, 35203, 35210, 35211, 35220, 35221, 35222, 35223, 35224, 35225 Schmerz- therapie II 30710, 30712, 30720, 30721, 30722, 30723, 30724, 30730, 30731, 30740, 30750, 30751, 30760 Sonogr. III 33060, 33061, 33062
9
9 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Honorarperspektiven 2009
10
10 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Entwicklung der Arzteinschreibung AOK HzV in Baden-Württemberg bei einem Potential von ca. 5000 Versorgerpraxen Stand 16.03.2010 HzV Arzteinschreibungen
11
11 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Anzahl der AOK Versicherten-Einschreibungen im Zeitverlauf (Stand: 09.03.2010) +104.420 +185.329 +202.805 +154.129 +81.755 +71.566 eingeschriebene Versicherte
12
12 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Der nächste Meilenstein: BKK- VAG Vertrag vom 28. September 2009
13
13 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 BKK – Honorarstruktur mehr auf Einzelleistungen gewichtet! Keine Höchstwerte!
14
14 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Teilnehmerzahlen BKK-Verträge 1. Ärzte: BKK-VAG Gesamtanmeldezahl: 2.401 Bosch BKK Gesamtanmeldezahl: 2.212 2. Versicherte: Gesamt: 31.090 davon BKK-VAG: 15.891 davon Bosch BKK: 15.199
15
15 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Die nächsten Schritte:
16
16 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Vergütungsstruktur IKK Classic: Keine Obergrenze! P 160.- P 240.- P 330.- Vertreter / Zielauftrag17,50 VERAH auf P 35.- Pharmazuschlag P 24.- Impfzuschlag auf P 12.- Diverse Einzelleistungen wie BKK: Sono,kl. Chir., Psychosom. Prävention als Einzelleistung! z.B. Check up: 2-jährlich 35.- Kindervorsorge U1 bis U9, J130.-
17
17 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Schiedsverfahren abgeschlossen! 2.Schiedstermin am 23. März mit Vertragsbeginn voraussichtlich am 15. April 2010! Patienteneinschreibung ab dem 3. Quartal Honorarwirksam werden die Verträge ab dem 4. Quartal
18
18 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Schiedsspruch VdEK 10-04-2010 Teilnahmevoraussetzungen: RR, BZ, EKG, Spirometrie, LZ-RR LZ-EKG, Belastungs-EKG, Sonografie (Gerätegem.) Reha, Psychosomatik Fortbildung „hausärztliche Geriatrie“ DMP-Teilnahme Fortbildung gemäß den anderen HzV-Verträgen aktive Unterstützung von Versorgungssteuerung verbessertes Dienstleistungsangebot Durchführung von Hausbesuchen (Pflegestufe 1-3)
19
19 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Vergütung (Anlage 3) P1: 65 €, keine Zuschläge P2: 40 €, max. 3x pro Jahr P3: 30 € (statt 25 €) Behandlung in zwei Quartalen/Kalenderjahr nicht G-BA-Regelung, sondern Diagnosenkatalog: Herzinsuffizienz, chron. Niereninsuffizienz, Schlaganfall mit Folgeschäden, Demenz, hypertensive Herz- und Nierenerkrankungen, Depression
20
20 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Einzelleistungen (Anlage 3) 01100Unvorhergesehene Inanspruchnahme I25 € 01101Unvorhergesehene Inanspruchnahme II40 € 03321Belastungs-EKG26 € 03240Geriatrisches Basisassessment17 € 02300Kleiner operativer Eingriff I 8 € 02301Kleiner operativer Eingriff II16 € 02302Kleiner operativer Eingriff III30 € 01611Verordnung med. Reha38 € 35100Psychosomatik-Exploration20 € 35110Psychosomatik-Intervention20 € 33012Schilddrüsen-Sonographie11 € 33042Abdominelle Sonographie21 €
21
21 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Vergütung (Anlage 3) VERAH-Zuschlag auf P3: 5,- € Arzneimittelzuschlag auf P2: 4,- € Präventionszuschlag (max. 1x pro Quartal): 4,- € Überprüfung Impfstatus (jedes 2. Jahr):10,- € Vertreterpauschale:17,50 € Zielauftragspauschale:17,50 € Besonderheit: Fallwertobergrenze pro eingeschriebenem Versicherten: 76.- €
22
22 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Sonstige Informationen Bundesweiter HzV-Vertrag der TK warum ohne Bayern und Baden-Württemberg? Ergebnis Schiedsverfahren besser und politisch unserer Vertragsphilosophie entsprechend. Schreiben BKK-Landesverband: Beeinflussung von Versicherten
23
23 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 BKK-Landesverband vom 26.3.2010
24
24 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Drucker Statistik KV-Abrech GOÄ … Praxissoftware Rezept Teilnahmevoraussetzung: Obligatorische EDV- Infrastruktur HAEVG- Kern Konnektor VPN Onlineanbindung: Abgleich der Versichertendaten Abrechnung mit HÄVG Update Arzneimittelliste Update Kern Weitere Optionen 2008-02 Der Datenfluss mit Software- Kern
25
25 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Vertragssoftware Rollout- Termine und Kosten für Hilfsmitteldatenbank, CG & MedatiXX (I) SW-HerstellerAuslieferung Q4-2009Auslieferung Q1-2010 Hilfsmitteldaten- bank kostenlos? ALBIS IV-Assist-HZV10.11.200931.12.2009Ja CompuMED-M112.10.200931.12.2009nein DAVID05.10.200905.01.2010nein MEDISTAR HzV-Modul16.11.200914.12.2009Ja TurboMed HzV-Modul12.10.200928.12.2009Ja DocConcept07.10.200930.12.2009Ja DocComfort07.10.200930.12.2009Ja MCS-ISYNET12.10.200918.12.2009Ja
26
26 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Praxisabfrage zur installierten EDV und Anwendergruppen
27
27 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Die Abrechnung: Praxis: Abrechnung (weitgehend automatisch) ICD- Diagnosen Arzneimittel- Verordnungsdaten HAEVG - Rechenzentrum (ca. 10.000 Ärzte, ca. 3 Mio Versicherte)
28
28 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Vergütungssystematik Die Gebührenordnung, die auf den Bierdeckel passt! Der erste „Tarifvertrag“ für Hausärzte! Das Ende der Honorarbudgetierung! * incl. 5,- Euro VERAH-Zuschlag
29
29 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Statistik Teilnehmende Kinder AOK HzV Vertrag Baden-Württemberg, Stand: 01.01.2010 Quelle: HÄVG RZ: 01.01.2010 AuswertungAnzahl_VersicherteAnzahl_Ärzte Eingeschrieben unter 18 Jahre insgesamt39.7102.032 Eingeschrieben unter 18 Jahre bei Hausarzt34.5022.014 Eingeschrieben unter 18 Jahre bei Pädiater5.20818 Eingeschrieben 0-2 Jahre insgesamt1.103285 Eingeschrieben 0-2 Jahre bei Hausarzt695269 Eingeschrieben 0-2 Jahre bei Pädiater40816 Eingeschrieben 3-5 Jahre insgesamt3.752641 Eingeschrieben 3-5 Jahre bei Hausarzt2.544623 Eingeschrieben 3-5 Jahre bei Pädiater1.20818 Eingeschrieben 6-11 Jahre insgesamt12.6481.323 Eingeschrieben 6-11 Jahre bei Hausarzt10.4161.305 Eingeschrieben 6-11 Jahre bei Pädiater2.23218 Eingeschrieben 12-14 Jahre insgesamt9.7571.496 Eingeschrieben 12-14 Jahre bei Hausarzt8.9281.478 Eingeschrieben 12-14 Jahre bei Pädiater82918 Eingeschrieben 15-17 Jahre insgesamt12.4501.836 Eingeschrieben 15-17Jahre bei Hausarzt11.9191.818 Eingeschrieben 15-17 Jahre bei Pädiater53118 Hausärzte insgesamt: 3.060 Pädiater insgesamt: 20 Versicherte insgesamt: 738.233
30
30 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Versorgungssteuerung: Einführung einer elektronischen Infrastruktur mit obligatorischer Anbindung der Praxis- EDV an ein hochsicheres Intranet via Konnektor oder VPN Elektronische Abrechnung und online Information des Arztes über Arzneimittel- Listen, Rabattverträge, Leitlinien, Heil- und Hilfsmittelkataloge u.a. Umfang der Datenübertragung und Übertragungswege ausschließlich gemäß der Vorgaben des SGB V!
31
31 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010
32
32 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010
33
33 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010
34
34 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Sachgerechte Überweisung zum Facharzt und weiteren Leistungserbringern Vermeidung von Doppeluntersuchungen Verbesserung des Informationsaustausches zwischen Hausarzt und Krankenkasse: bidirektional frühzeitig schnell Signal für anderweitigen Bedarfs des Versicherten Heil- und Hilfsmittelmanagement: Unterstützung bei der Heil-/ Hilfsmittelversorgung durch die Krankenkasse Fallmanagement bei Arbeitsunfähigkeit Versorgungssteuerung
35
35 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Mitgliederentwicklung des Landesverbandes:
36
36 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Der neue Landesvorstand 2010 - 2014 Die netten Damen der Geschäftsstelle
37
37 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Der neue Landesvorstand 2010 - 2014
38
38 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 HausArzt- PatientenMagazin
39
39 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 HausArzt-PatientenMagazin Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Rückseite des Magazins
40
40 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 KV-Wahlen 2010 Im Sommer 2010 Wahl zur Vertreterversammlung der KV! Wir brauchen eine starke hausärztliche Vertretung in der KV!
41
41 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 KV Wahl 2010 1.Zeitstrahl Stichtag Wählerliste31.03.2010 Einreichung Wahlvorschläge17.05. – 31.05.2010 Wahlfrist06.07. – 26.07.2010 (18:00 Uhr) Ergebnis: ~ Anfang August
42
42 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Wahl Vertreterversammlung 2010 50 Sitze, davon 10% psychologische Psychotherapeuten Jeder Arzt hat 45 Stimmen Landesweite Wahl Listenwahl, nicht Persönlichkeitswahl Auszählungsverfahren nach Hare-Niemeyer Kumulieren bis zu 3 Stimmen und Panaschieren möglich landesweite Hausarztliste
43
43 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Wahl Vertreterversammlung 2010 Kandidatenliste mit ca. 120 Kandidaten Liste alternierend nach Bezirken und bisherigen Stimmen bei KV resp. Delegiertenwahlen. schriftliche Zustimmung auf den entsprechenden vorgeschriebenen Formularen. Wahlflyer: Druck: Ende Mai Versand: Mitte Juni Landesweite Informationsveranstaltungen mit Kandidatenvorstellung und Programm.
44
44 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Wahl Bezirksbeiräte 2010 5 Sitze, davon 1 psychologischer Psychotherapeut 2 Hausärzte – 2 Fachärzte Jeder Arzt hat 4 Stimmen Bezirksweite Wahl Persönlichkeitswahl
45
45 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Wahl Bezirksbeiräte 2010 Bezirksbeiräte 2005-2010 SB: Fechner, Probst, Haferkamp, Dieter NB: Besier, Barabasch, Gier, Braun J. NW: Vitzhum, Roder, Hettenbach, Jaumann SW: Doebert, Braun, Walter, Haen Aufgaben: Regionale Angelegenheiten Sicherstellungsausschuß Widerspruchsausschuß Notdienstkommission
46
46 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 3. Wahlmodus Bezirksbeiräte regionale Personenwahl jeder Vertragsarzt hat 4 Stimmen nur panaschieren möglich (nicht kumulieren!) HÄ können auch FÄ und umgekehrt wählen gemeinsame Liste : Die Hausarztliste (4 Kandidaten) Gewählt sind aus dem Kreis der Ärzte jeweils die zwei dem hausärztlichen bzw. die zwei dem fachärztlichen Versorgungsbereich zugehörigen Bewerber und aus dem Kreis der Psychologischen Psychotherapeuten / KJP der Bewerber, die die meisten Stimmen erhalten haben. Wahl Bezirksbeiräte 2010
47
47 Dietsche - Braun - Ailinger/ 16.4.2010 Nächste Termine Ärztehaus Reutlingen 29.6.2010: 20 Uhr: Vorstellung Kandidaten und Infos zur KV-Wahl 2010 13.7.2010: 19:30 Uhr : Hausärztestammtisch mit Fortbildung und berufspolitischen Informationen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.