Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jobst Martin Geändert vor über 9 Jahren
1
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
2
Wertschätzung lässt sich nicht durch Fachwissen und Titel ersetzen
3
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
1. Die Bedeutung der wertschätzenden Kommunikation 2. Die Rollenvielfalt in der Pflege 3. Wertschätzende Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Angehörigen 4. Wertschätzende Kommunikation im Team
4
Kaum ein Thema wird in der Pflege so intensiv angesprochen wie das Kapitel der gegenseitigen Wertschätzung! Weshalb?
5
Wertschätzung ist wichtig, weil...
...es Ihren Kontakt mit Menschen erleichtert ...Sie ein positives Gefühl mitnehmen ...es Ihrem Anspruch an Qualität innerhalb Ihres Berufes entspricht ...es zu einem „guten Ruf“ Ihres Hauses beiträgt
6
Wertschätzen heißt: Menschen positiv bewerten unabhängig von Taten oder Leistungen zeigt sich durch: Zugewandtheit, Interesse, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit
7
Die Rollenvielfalt in der Pflege
Pflegeexperte/in Dialogpartner/in Coach Kollege/in Regisseur/in
8
Wertschätzende Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Angehörigen 7 Schritte der Wertschätzung
9
eigene Haltung überprüfen
aktiv zuhören verständlich reden Körpersprache und Stimme motivieren „Stolpersteine“ vermeiden wertschätzend abgrenzen
10
Die eigene Haltung überprüfen
11
Offenheit und Toleranz
Achtung Offenheit und Toleranz Vertrauen Klarheit im Umgang Werthaltungen gegenüber Pflegebedürftigen und Angehörigen:
12
Empathie als Schlüssel zur wertschätzenden Kommunikation
13
„Urteile nie über einen anderen, bevor du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gegangen bist.“ Indianische Redensart
14
aktiv zuhören
15
Aktiv zuhören ist... mehr als nur hinhören aktiv eingreifen
intensiv einstellen auf Gesprächspartner inhaltlich als auch emotional verstehen lenken von Gesprächen Und nicht: zuschütten mit den Problemen des anderen
16
Aktiv zuhören ist sinnvoll
wenn Empathie im Vordergrund steht wenn Sie Klarheit suchen über zentrale Themen in Verbindung mit Pflege bei Konflikten im Team
17
Aktiv zuhören ist wichtig
...für Pflegebedürftige fühlen sich ernst genommen genesen i.d.R. schneller arbeiten motivierter mit ...für Pfleger erhalten wichtige Informationen Idealvorstellung des Berufes
18
zeigen, dass Sie Ablenkungen fern halten
zugewandte Körpersprache Blickkontakt Nicken
19
Sachverhalt wiederholen „Sie haben seit gestern kurz nach Einnahme der Tabletten Schmerzen und...?
Gefühle ansprechen „Sie klingen ratlos und mutlos, weil....“ Nachfragen „Was würde Ihnen jetzt helfen?“ Weiterführender Denkanstoss „Ich schlage Folgendes vor
20
„Es ist nicht wenig Zeit, die wir zur Verfügung haben – es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
Seneca
21
Verständlich reden
22
einfach übersichtlich kurz freundlich
23
Körpersprache und Stimme
25
„Der Körper spricht Bände!“
26
Körpersprache Stand/Haltung Gestik Mimik Blickkontakt
27
„Der Ton macht die Musik!“
28
Die Stimme gut einsetzen
langsam sprechen deutlich laut genug – aber ohne Druck einfühlsam
29
4. Wertschätzende Kommunikation im Team
...ist eine weitere wesentliche Voraussetzung für einen guten Umgang mit Pflegebedürftigen Weshalb?
30
Abstimmung und Informationsfluss
reibungsloser Verlauf Missverständnisse „Ton im Team“ –kollegial oder ? gegenseitige Schuldzuweisungen Pflegebedürftige haben Zeit! Sie beobachten ...und nehmen dies sehr sensibel wahr
31
Pflegebedürftige sehen
unqualifizierte Kommunikation im Team als Beweis für... Unsicherheit mangelnde Fachkompetenz konsequent wertschätzende Gesprächsführung
32
Wertschätzende Kommunikation im Team
Möglichkeiten konstruktiv Feedback geben Kritik geben ohne zu verletzen
33
Feedback geben
34
Regeln für konstruktives Feedback
zuerst die Wahrnehmung dann die Wirkung keine Analyse
35
Feedback heißt auch Lob
36
Kritik – ohne zu verletzen
37
S ichtweisen kurz, sachlich A uswirkung auf die Situation
„SAG ES“ S ichtweisen kurz, sachlich A uswirkung auf die Situation G efühle zeigen sich oft non- verbal, dann auch ansprechen E rfragen offen: „Wie kommt es, dass....!“ S chluss- klarer, konkreter folgerung Appell
38
Wertschätzung lässt sich nicht durch Fachwissen und Titel ersetzen
39
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lorenz & Grahn GbR
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.