Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Manuela Mann Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich willkommen zum Campus Moos Elternabend 6. Primarklassen Kilchberg und Rüschlikon
2
Themen Vision, Leitideen und Schwerpunkte im Campus Moos Start ins Schuljahr 15/16 und Start SJ 16/17 Organisation und Schulmodell im Campus Gründe für den Besuch der Sekundarschule Fragen
3
Vision
4
Am Campus Moos orientieren sich die Lehrpersonen am Entwicklungspotential der Lernenden und fördern diese.
5
Leistung ist uns ein besonderes Anliegen.
6
Am Campus Moos wird durch vielfältige Unterrichtsgestaltung das selbständige und kooperative Lernen und Arbeiten der Lernenden gefördert.
7
Die drei Schwerpunkte im Campus Moos Förderung des selbstorganisierten Lernens in IWO (individueller Wochenplan) musisch-kreative Förderung sportlich-bewegte Förderung
8
IWO = Individueller Wochenplan Eigenständiges Lernen Freiraum für Schüler, sich mit dem Stoff individuell auseinander zu setzen Dem eigenen Lerntempo angepasstes Arbeiten (Wochenpläne)
9
IWO = Individueller Wochenplan
13
Nr.Beschrieb / Auftrag / ArbeitsformSK WL1Schreibe zu jeder Wortart mindestens drei Beispiele ins Heft. Schreibe zu allen 6 Modal- und den 3 Hilfsverben einen vollständigen Satz. WL2Schreibe einen kurzen Satz im Präsens. Setze dann deinen Satz in die anderen fünf Zeiten. Schreibe hinter den Satz in Klammer die gewählte Zeitform (Wiederhole die Übung mehrmals). WL3Gute Übung! (Löse sie möglichst selbstständig). WL5Löse mindestens die Hälfte WL6Löse mindestens die Hälfte WL8Wähle aus dem Verzeichnis (im WDW s. 159 -163) 30 wichtige Verben aus, von denen du die Stammformen noch nicht kennst. Lerne die Stammformen mit Hilfe von Karteikarten auswendig. WL14Bearbeite bei diesem Blatt mindestens das Personalpronomen und den Artikel. WL17Schreibe zu folgenden Konjunktionen Beispielsätze ins Heft:... und... /....oder... /...,aber... /...,dass... /..., weil... /..., wenn... /..., obwohl... /..., damit.../..., denn... /..., während... WL18Zeige bei 10 ausgewählten Redewendungen mit einem Beispielsatz, dass du sie verstanden hast und anwenden kannst. Lerne die Redewendungen auswendig. WL23Beschreibe einen Gegenstand, den du gerne verkaufen würdest möglichst genau. Verwende in deinem Text treffende Adjektive. Übermale die Adjektive mit Leuchtstift. WL24Finde mit Hilfe der Einsetzprobe heraus, welche Fälle in deinem Verkaufstext von WL 23 vorkommen. Deutsch IWO-Auftrag 1 Ausgabedatum: Do 27./Fr 28.08.15 Abgabedatum:Do 24./Fr 25.09.15 IWO Auftrag Deutsch
15
Wichtige Kompetenzen für erfolgreiches Lernen: sich eigene Fragen stellen sich Lernziele setzen seinen Lernprozess planen und steuern sich bemühen gründlich zu verstehen Gelerntes auf andere Situationen übertragen können gezielt Hilfe holen
16
Sportlich-bewegte Förderung Zusätzliche sportliche Schulanlässe: Sportlager in Fiesch im September 15
17
Sportlich-bewegte Förderung Freiwilliger Schulsport / Freifächer / Kurse Bewegter Unterricht / bewegte Pausen Schulweg
18
Musisch-kreative Förderung Musisch-kreative Produkte / Produktionen mit Ausstellungen im Campus Schülerbands / Theater / Werkschau Freifächer / Kurse Autorenlesungen / Erzählnacht / Exkursionen
19
Erste Erfahrungen in der gemeinsamen Sek: Vorherige Absprachen bei Stoffplänen und viele Vorarbeiten haben sich bewährt. Umzug als Sekundarschule Campus Moos
20
Start in die gemeinsame Sekundarschule in Rüschlikon Umzug und Bezug der Räume Juli 16 Ankommens- und Kennenlerntage im Campus Moos (23.-25. August 15) Eröffnungsfest im August/September 16 (musisch-kreative und sportliche Darbietungen der Schülerinnen und Schüler)
21
Tagesstrukturen und Betreuung 7.30 - 11.55h Grosses Wahl- und Freifachangebot in der 1. Lektion Pflichtangebot Volksschule 12.00 - 13.30h Betreuter Mittagstisch und Freifächer/Kurse über Mittag 13.30 – 18.00h Pflichtangebot Volksschule / Frei- und Wahlfächer
22
Fächeraufteilung in der 1. Sek Mensch und Umwelt Religion und Kultur2 Realien (Ge, Gg, Nk, KoSo)5 Hauswirtschaft3 SprachenDeutsch5 Französisch4 Englisch3 Gestaltung und Musik Zeichnen1 Musik2 Mathematik(4 M, 2 Gm)6 Sport3
23
Abteilungen Anforderungsstufen MathematikFranzösischEnglisch Modell der Sekundarschule Aufgrund von Deutsch und Realien gibt es eine Einteilung in A und B. Diese werden in gemischten Lerngruppen unterrichtet, das heisst in Stammklassen A/B. 1 2 3 1 2 3 1 2 3
24
Umstufungen Umstufung Schnupperlehr- woche Aufnahmeprüfung Gymnasium Zeugnis AugSeptOktNovDezJanFebMärzAprMaiJunJul AugSeptOktNovDezJanFebMärzAprMaiJunJul AugSeptOktNovDezJanFebMärzAprMaiJunJul 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Elterngespräch Lehrverträge
25
Was für den Besuch der Sekundarschule Campus Moos spricht Die besten Ideen und Konzepte von Kilchberg und Rüschlikon kombiniert (Lehreroffice, Koso, gemeinsames Skisportlager usw.) Engagierte, erfahrene Lehrerschaft mit hohem Leistungsanspruch Familiäre, überschaubare Atmosphäre, starke pädagogische Führung, individuelle Betreuung
26
Was für den Besuch der Sekundarschule Campus Moos spricht Ganztägige Betreuung Der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler angepasste Förderung durch Abteilungen und Anforderungsstufen Neues Schulhaus ab August 2016
27
Was für den Besuch der Sekundarschule Campus Moos spricht Diverse Frei- und Wahlfächer, die vielfältiges und anspruchsvolles Lernen ermöglichen (sportlich, musisch-kreativ, PET, Wahlfach Französisch und DELF, Italienisch, Informatik/ECDL, Geometrie, Deutsch und Mathematik Vertiefung, Multimedia, Hausaufgabenstunde, Integrierte Förderung und Begabungsförderung)
28
Wir nehmen uns Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.