Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bella Böhm Geändert vor über 9 Jahren
1
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation Bachelor of Arts (Oktober 2010)
2
Das Studium der Soziologie „Was mache ich da?“
3
Mitzubringen sind Interesse am Handeln und an den Beziehungen von Menschen in ihren gesellschaftlichen Kontexten Neugierde auf gesellschaftliche Zusammenhänge Ausdauer im Umgang mit Texten Spaß daran, gemeinsam mit anderen Themen zu erarbeiten, zu präsentieren und zu diskutieren Mut, Selbstverständliches zu hinterfragen
4
Die Soziologie befasst sich mit gesellschaftlichen Verhältnissen sowie dem Handeln und den Beziehungen von Menschen in diesen Verhältnissen.
5
Soziologisches Denken bedeutet Mechanismen, Muster und Regelmäßigkeiten des menschlichen Handelns zu beobachten, zu beschreiben und zu erklären
6
Berühmte SoziologInnen Ralf Dahrendorf (1929 – 2009) deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Mitglied deutscher Bundestag
7
Berühmte SoziologInnen Jean Ziegler Schweizer Soziologe, Politiker, Sachbuchautor von 2000 bis 2008 UN- Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung
8
Berühmte SoziologInnen Norbert Lammert deutscher Politiker (CDU) Seit 2005 Präsident des deutschen Bundestages ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär
9
Berühmte SoziologInnen Brigitte Behrens seit 1999 Haupt- Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland
10
Berühmte SoziologInnen Michelle Obama US-amerikanische Anwältin Vice President for Community and External affairs der University of Chicago
11
Berühmte StudienabbrecherInnen Heike Makatsch (Schauspielerin) Barbara Schöneberger (Moderatorin) Sönke Wortmann (Regisseur) Alice Schwarzer (Kolumnistin) Bastian Pastewka (Comedian) Atze Schröder (Comedian)
12
63 Institute, über 200 Studiengänge im Bereich der Soziologie z.B. im WS 2008/09: 17.821 Studierende der Soziologie in Deutschland 790 Studierende der Soziologie an der RWTH Aachen 64 RWTH Absolventen der Soziologie Soziologie in Deutschland
13
Was mache ich da ? Felder der Soziologie Soziologie Familie, Lebensgemeinschaften, Verwandtschaft Unternehmen, Betriebsstrukturen, Netzwerke Ausländer, Einwanderungsländer, Flüchtlinge Armut, Reichtum, Benachteiligung Schule, Selektion, Eliten Familien- soziologie Organisations- soziologie Migrations- soziologie Soziologie sozialer Ungleichheit Bildungs- soziologie
14
Das Institut für Soziologie Lehrstühle Allgemeine Soziologie Prof. Dr. Thomas Kron Gender- und Lebenslaufforschung Prof. Heather Hofmeister, Ph. D Methoden der Empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Paul Hill Technik- und Organisationssoziologie Prof. Dr. Roger Häußling
15
Studieninhalte Soziologische Theorien Empirische Sozialforschung Mikrosoziologie Sozialwissenschaftliche Kontexte Makrosoziologie Sozialwissenschaftliche Datenanalyse Gender- und Lebenslaufforschung Technik- und Organisationssoziologie Vertiefung
16
Was mache ich da ? Organisation des Studiums Soziologie Philosophie Politische Wissenschaft English Studies Betriebspädagogik und Wissenspsychologie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte Geographie Geschichte Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft Sprach- und Kommunikations- wissenschaft
17
Sie sollten am Ende des Studiums auch komplexe Themen / Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Quellen (selbständig) erarbeiten, mit entsprechendem Medieneinsatz präsentieren und nachvollziehbar „verschriftlichen“ können Bibliotheken und Datenbanken zur Recherche nutzen können Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge besitzen über Kenntnisse in einigen gesellschaftlichen Bereichen verfügen eine soziologische Perspektive einnehmen und soziologische Instrumente kennen und anwenden können
18
Soziologie im WS 2010/11: Modul 1: Soziologische Theorien Vorlesung und Übung: Soziologische Theorien I Dozenten: Prof. Kron, A. Braun M.A., L. Winter M.A. Credits: 6 (für Vorlesung UND Übung!)
19
Soziologie im WS 2010/11: Modul 2: Methoden der empirischen Sozialforschung Vorlesung: Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I Dozenten: Prof. Hill, Dr. phil. Lois Credits: 10 (nach Abschluss von Teil I und II)
20
Soziologie im WS 2010/11: Beispiele Modul 3: Mikrosoziologie Hauptseminar: Qualitative Forschungsmethoden; Prof. Hofmeister, L. Hünefeld, M.A. Hauptseminar: Individualisierung, Prof. Kron Credits: 6 (LN), 2 (TN)
21
Soziologie im WS 2010/11: Modul 4: Sozialwissenschaftliche Kontexte (nicht bei Soziol./ Pol. Wiss.) Vorlesung: Grundlagen der Politischen Theorie und Ideengeschichte I Dozent: Prof. König Credits: 6 (nach Abschluss von Teil II)
22
Soziologie im WS 2010/11: Beispiele Modul 5: Zusatzmodul für Studierende der Kombination Soziologie/ Polit. Wiss. Hauptseminar: Amok im 20. und 21. Jahrhundert; Prof. Kron, A. Braun M.A. Hauptseminar: Ethnizität und Nation; Prof. Kron, Dr. phil. Neumann Credits: 4 (LN), 2 (TN)
23
Veranstaltungshinweis: Für Studierende der Soziologie/ Polit. Wiss. B.A.: Das Seminar „Empirische Forschung in der Soziologie“ (Pflichtveranstaltung im 2. Semester) kann im Wintersemester 2010/2011 auf Wunsch auch schon von Studierenden des 1. Semesters Belegt werden. Anmeldung über Campus noch bis 15.10.2010 möglich! Weitere Info bei andrea.altepost@soziologie.rwth-aachen.de WICHTIG: Dieses Seminar lässt sich NUR für das Fach Politische Wissenschaft anrechnen!
24
Soziologie im WS 2010/11: Beispiele Modul 6: Makrosoziologie Vorlesung: Organisationssoziologie; Prof. Häußling Hauptseminar: Soziologische Komplexitätstheorie; Prof. Kron Credits: 6 (LN), 2 (TN)
25
Soziologie im WS 2010/11: Modul 7: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse Vorlesung und Übung: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse I Dozenten: Prof. Hill, Dr. phil. Rüssmann Credits: 5
26
Soziologie im WS 2010/11: Beispiele Modul 8: Gender Studies Vorlesung: Sociology of Sex and Gender; Prof. Hofmeister, Dr. phil. Frieters-Reermann Hauptseminar: Gender and Organizations; Prof. Hofmeister, J. Lemm M.A. Credits: 8 (LN), 2 (TN)
27
Soziologie im WS 2010/11: Beispiele Modul 9: Technik- und Organisations- soziologie Hauptseminar: Soziologie der Technikgestaltung, Prof. Häußling Hauptseminar: Soziologische Perspektiven virtueller Realität, Prof. Kron, Dr. phil. Zweck Credits: 8 (LN), 2 (TN)
28
Das Studium der Soziologie Fachstudienberatung Soziologie lwinter@soziologie.rwth-aachen.de (Anerkennungsverfahren, Studiengangswechsel u.a.) blutner@soziologie.rwth-aachen.de (allgemeine Studienangelegenheiten) Institutshomepage: http://www.soziologie.rwth-aachen.de
29
Studieninformationen Den ausführlichen Modul- und Studienverlaufs Bachelor Soziologie finden Sie unter: Institutshomepage/ Studieninfo/ Studium der Soziologie/Bachelor/Master Eine Übersicht über zuständige Ansprechpartner unter : Institutshomepage/ Studieninfo/ Zuständigkeiten
31
Anmeldung zu den Prüfungen Hinweise zur Prüfungsanmeldung Bachelor/Master finden Sie im Downloadbereich unter: http://www.rwth-aachen.de/go/id/zja/ Zuständiger Ansprechpartner beim zentralen Prüfungsamt: gerrit.heidenreich@zhv.rwth-aachen.de, 0241 80-90850, SuperC 2.25,
32
Weitere Informationen Studierendensekretariat www.rwth-aachen.de/go/id/iz/ 0241/ 80-94214 StudSek@zhv.rwth-aachen.de Zentrale Studienberatung www.rwth-aachen.de/go/id/hhe/ 0241/ 80-94050 zsb@zhv.rwth-aachen.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.