Präsentation herunterladen
1
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
2
FwDV 3 Die Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 regelt die Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Sie regelt folgende Maßnahmen: -Gefahrenabwehr für Leben, Gesundheit und Sachwerte -Aufteilung der Mannschaft -Vorgehensweise im Technischen Hilfeleistungseinsatz
3
Geräte zur Technischen Hilfe
Rettungsgrundsatz Erkunden Sichern Zugang schaffen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Befreien Transportfähigkeit herstellen Folgearbeiten
4
Geräte zur Technischen Hilfe
Definition Rettungsgeräte Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage zu befreien.
5
Geräte zur Technischen Hilfe
Spreizer SP 30 LS SP 49 SP60 Schere S30 S90 S180 S270 Rettungszylinder RZ1-RZ3 Hebesatz H1 und H2 Hebekissen V1 - V31 Aggregate Stromerzeuger, Pumpen, usw -Sonstiges Motorsäge, Rollgliss, Greifzug, Stemmeisen usw.
6
Geräte zur Technischen Hilfe
Werkzeug
7
Geräte zur Technischen Hilfe
Werkzeug Folgende Werkzeuggrundausstattung sollte auf jedem Feuerwehrfahrzeug verladen sein: Schraubenschlüssel von 10mm bis 27mm -Schraubendreher (Kreuz-Schlitz) verschiedene Größen -Verschieden Zangenarten (Seitenschneider,Beißzange,Spitzzange) -Rohrzange -Hammer (verschiedene Größen) -Zollstock
8
Geräte zur Technischen Hilfe
Werkzeug Merke: Alle Werkzeuge sollten nach Möglichkeit Isoliert und voll funktionsfähig sein. Beim Arbeiten mit allen Werkzeugen ist auf komplett angelegte Schutzkleidung zu achten. Bei Arbeiten mit Infektionsrisiko ist auf zusätzliche Schutzausrüstung zu achten
9
Geräte zur Technischen Hilfe
Werkzeug
10
Geräte zur Technischen Hilfe
Werkzeug Brechstangen: Es ist darauf zu achten, dass verschiedene Größen und Arten von Brecheisen an einer Einsatzstelle vorhanden sind. Viele kleine Technische-Hilfe Einsätze können mit diesen Werkzeugen bewältigt werden
11
Geräte zur Technischen Hilfe Werkzeuge zur Scheibenentfernung
12
Geräte zur Technischen Hilfe Werkzeuge zur Scheibenentfernung
Federkörner: Vor dem Einsatz des Federkörners muss die zu entfernende Scheibe vollflächig abgeklebt werden. Messer: Bei Arbeiten mit Messern muss auf ausreichenden Schnittschutz geachtet werden. Glasmaster: Einsatzkräfte und Patient müssen gegen feinen Glasstaub geschützt werden.
13
Geräte zur Technischen Hilfe
Unterbaumaterial
14
Geräte zur Technischen Hilfe
Unterbaumaterial Bei jedem Technischem-Hilfe-Einsatz muss ausreichend Abstütz und Unterbaumaterial vorhanden sein. Dazu gehören in Größe und Form verschiedene Hölzer und Keile. Es sollte wenn möglich nur Hartholz verwendet werden.
15
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
16
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Spreizer: Die am häufigsten verwendeten Spreizer in den Feuerwehren sind Geräte der Firmen Weber, Lukas und Holmatro. Spreiz und Zugkräfte sind Typen und Herstellerabhängig. Jede Gemeinde muss in ihrer Feuerwehr das den Gegebenheiten entsprechende Rettungsgerät vorhalten.
17
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Spreizer SP 30 LS Technische Daten Spreizkraft an der Spitze Spreizkraft Arbeitsbereich Zugkraft Spreizweg Gewicht 36 bis 41 KN 67 bis 76 KN 38 KN 610 mm 19,5 kg
18
Geräte zur Technischen Hilfe
Spreizer SP 49 Technische Daten Spreizkraft an der Spitze Spreizkraft Arbeitsbereich Zugkraft Spreizweg Gewicht bis 54 KN bis 330 KN 101 KN 710 mm 19,9 kg
19
Geräte zur Technischen Hilfe
Spreizer SP 60 Technische Daten Spreizkraft an der Spitze Spreizkraft Arbeitsbereich Zugkraft Spreizweg Gewicht 68 bis 95 kN 68 bis 245 KN 110 KN 810 m 24,9 kg
20
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
21
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Scheren: Die am häufigsten verwendeten Scheren in den Feuerwehren sind Geräte der Firmen Weber, Lukas und Holmatro. Im Bereich der Schneidetechnik (Messerform) wird von allen Herstellern eine ständige Weiterentwicklung durchgeführt. Jede Gemeinde muss in ihrer Feuerwehr das den Gegebenheiten entsprechende Rettungsgerät vorhalten.
22
Geräte zur Technischen Hilfe
Schneidgerät S270 Technische Daten Öffnungsweite Max. Schneidleistung bei Rundmaterial Max. Schneidkraft Gewicht 280 mm 36 mm 699 KN 17 kg
23
Geräte zur Technischen Hilfe
Schneidgerät S180 Technische Daten Öffnungsweite Max. Schneidleistung bei Rundmaterial Gewicht 185 mm 30 mm 13,5 kg
24
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Schneidgerät S 30 Technische Daten Öffnungsweite Max. Schneidleistung bei Rundmaterial Gewicht 33 mm 15 mm 2,5 kg
25
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Hydraulische Rettungsgeräte der Firma Weber arbeiten mit 630 bar Betriebsdruck!!!
26
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Sonderausführung
27
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Sonderausführung Kombigerät: Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Schere mit der Spreizarbeiten ausgeführt werden können. Nachteil: geringere Spreizkraft, geringere Hubhöhe Akkugeräte: Diese Geräte sind Stromunabhängig und flexibel einsetzbar. Nachteil: Eingeschränkte Arbeitszeit.
28
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
29
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Rettungszylinder: Rettungszylinder unterscheiden sich durch ihre Druck bzw. Zugkraft sowie durch ihre Länge und Form. Bei vielen Technischen-Rettungseinsätzen ist eine ausreichende Anzahl von Rettungszylindern zwingend erforderlich
30
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
31
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
32
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
33
Geräte zur Technischen Hilfe
Rettungszylinder RZ 1 - 3 RZ 3 RZ 2 RZ 1 Technische Daten RZ RZ RZ Druckkraft Zugkraft Anfangslänge Endlänge Gewicht 120 kN 29 kN 530 mm 850 mm 12,5 kg 120 kN 29 kN 750 mm 1250 mm 16 kg 120 kN 29 kN 1100 mm 1600 mm 18,5 kg
34
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
35
Geräte zur Technischen Hilfe Hydraulische Rettungsgeräte
Hebesatz H1/H2: Fabrikat WEBER, bestehend aus einfachwirkenden Hydrozylindern mit Hubkräften von 80 und 150 KN, DIN 14800, T 6. Bestehend aus 2 Holzkästen mit 32 Teilen. Maße (LxBxH) je Kasten: ca. 700x400x220 mm Gewicht: ca. 98 kg. Hebesatz wird in einer weiteren Ausbildung genauer vorgestellt!
36
Geräte zur Technischen Hilfe Elektrisch betriebene Geräte
37
Geräte zur Technischen Hilfe Elektrisch betriebene Geräte
Tauchpumpen: Tauchpumpen werden ausschließlich zum leerpumpen vollgelaufener Räume benutzt.(Niemals zur Wasserförderung bei Brandeinsätzen) Förderleistung und Betriebsart ist Herstellerabhängig. Merke:Tauchpumpen werden ausschließlich über Feuerwehrzugelassenen Stromaggregate betrieben
38
Geräte zur Technischen Hilfe Elektrisch betriebene Geräte
39
Geräte zur Technischen Hilfe Elektrisch betriebene Geräte
Elektrotrennschleifer: Diese Geräte werden zum durchtrennen und entfernen verschiedener Metalle benutzt. Größe und Leistung sind Herstellerabhängig. Achtung: Einsatzkräfte und Unfallopfer müssen gegen Funkenflug geschützt werden.
40
Geräte zur Technischen Hilfe Motor betriebene Geräte
41
Geräte zur Technischen Hilfe Motor betriebene Geräte
Motortrennschleifer: Diese Geräte werden zum durchtrennen bzw. entfernen verschiedener Metalle und Betonteile benutzt. Größe und Leistung sind Herstellerabhängig. Achtung: Einsatzkräfte und Unfallopfer müssen gegen Funkenflug geschützt werden.
42
Geräte zur Technischen Hilfe Motor betriebene Geräte
Motortrennschleifer: Das 3kW-STIHL-Trennschleifgerät für Stahl, Beton, Stein, Gussrohre, Asphalt und ähnliche Materialien hat ein Gewicht inkl. Trennscheibe von 11 kg. Die maximale Schnitttiefe liegt bei 100 oder 125 mm, je nach verwendeter Scheibe von 300 oder 350 mm.
43
Geräte zur Technischen Hilfe
Kettensägen
44
Geräte zur Technischen Hilfe
Kettensägen Kettensägen: Bei der Feuerwehr sind motorbetriebene und elektrischbetriebene Kettensägen zugelassen. Es ist darauf zu achten das die dem Einsatz entsprechende Kettensäge verwendet wird. Achtung: Es ist eine Zusatzausrüstung zwingend erforderlich.
45
Geräte zur Technischen Hilfe Pneumatische Rettungsgeräte
Hebekissen
46
Geräte zur Technischen Hilfe Pneumatische Rettungsgeräte
Es ist immer darauf zu achten das die zuhebende Last unterbaut wird und das Kissen gegen wegrutschen gesichert ist Kommando: AUF und AB Bei mehreren Kissen ist die Farbe des Luftschlauches vor das Kommando zusetzten Bsp. Rot Auf Das Kommando gibt immer nur einer!!!
47
Geräte zur Technischen Hilfe Pneumatische Rettungsgeräte:
Bezeichnung nach DIN: V 1 - V 85 Einschubmaß: 2,5 cm Nennhub: 7,5 – 52 cm Nennkraft: V12 = 11,6 t V14 = 14,2 t V22 = 21,6 t V28 L = 27,7 t V29 = 28,9 t V41 = 40,9 t Nenndruck: 10 bar
48
Geräte zur Technischen Hilfe Geräte zur Höhen und Tiefenrettung
49
Geräte zur Technischen Hilfe Geräte zur Höhen und Tiefenrettung
Rollgliss: Ein Rollgliss ist ein aus Baugruppen zusammengestelltes Sicherungssystem zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen. Je nach Anforderungen sind Umlenkrollen für die Reduzierung der Zugkräfte auf der Lastseite möglich.
50
Geräte zur Technischen Hilfe Geräte zur Höhen und Tiefenrettung
Rollgliss Top R350 ST
51
Geräte zur Technischen Hilfe Geräte zur Höhen und Tiefenrettung
52
Geräte zur Technischen Hilfe Geräte zur Höhen und Tiefenrettung
Greifzug TU 16 Technische Daten: max. Zugkraft: Seildurchmesser: Gewicht ohne Seil: Seilvorschub pro Doppelhub: Hebelbelastung bei Nennlast: Seillänge: 1600 kg 11,2 mm 12,0 kg 60,0 mm 35,0 kg 20 m und 50 m Greifzug TU 32 max. Zugkraft: kg
53
Einsatzfotos
54
Einsatzfotos
55
Wir sollten Probleme lösen,
Einsatzfotos Wir sollten Probleme lösen, nicht verursachen!
56
Geräte zur Technischen Hilfe
Fragen?? Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.