Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Technik im Alten Ägypten Manuela Czorny Andreas Fischer Heiko Herzog Christian Lampert Marion Rimmele.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Technik im Alten Ägypten Manuela Czorny Andreas Fischer Heiko Herzog Christian Lampert Marion Rimmele."—  Präsentation transkript:

1 Technik im Alten Ägypten Manuela Czorny Andreas Fischer Heiko Herzog Christian Lampert Marion Rimmele

2 Technik im Alten Ägypten  Steinbrüche  Oft weite Entfernungen zum Aufstellungsort  Entfernung Assuan – Cheopspyramide: 676 km  Gute Infrastruktur  Erste Steinbrüche ab 2700 v. Chr.  Beginn des Baus von Steinbauten  Großer Bedarf an Stein  Kaum noch Verwendung von Lesesteinen Steinbearbeitung

3 Technik im Alten Ägypten http://www.kemet.de/Ausgaben/3-1998/Pyramiden.htm Die Pyramide – Die letzten Geheimnisse der Cheopspyramide (Dokumentarfilm, USA 2003)  Arbeit im Steinbruch  Herausbrechen von weichem Kalkstein  Gräben-Theorie:  Gräbennetz in anstehender Steinschicht  Abtrennen der Blöcke mit Keilen  Großer Aufwand: 40% Abfallschutt  Vorbereitung der Blöcke für den Transport  Grobes Zuhauen  Beschriftung durch Schreiber Steinbearbeitung

4 Technik im Alten Ägypten Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 38Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 36Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 35  Werkzeug – Kupfer  Kupferherstellung seit 4500 v. Chr.  Gewinnung von Kupfer aus Kupfererzen  Bis zu 100 m tiefe Stollen  Herstellungsvorgang  Zerkleinerung zu Pulver  Schmelzen in Schmelztiegeln  Benötigte Schmelztemperatur: 1083 °C  Anfachen durch Wind oder Blasrohre  Luftzufuhr von 200 l/min erreichen 1300°C  Ein Arbeiter: 50 l/min Steinbearbeitung

5 Technik im Alten Ägypten  Werkzeug – Kupfer  Gießen der Schmelze in Formen  „Offene Form“: Tonhaufen/ Steinmulde  „Verlorene Form“: Wachsausschmelzverfahren mit Tonform Steinbearbeitung Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 45

6 Technik im Alten Ägypten  Werkzeug – Kupfer  Nachbehandlung  Härten durch Hämmern  Schärfen durch Behauen  Anlassen: nochmaliges Erwärmen  Einsatz von Kupfer  Behauen von Granit durch Kupfer nicht möglich, jedoch von weichem Sandstein und Kalkstein  Verwendung für Hartgesteinsägen  Abschmirgeln mit Abrasiv (Quarzsand)  Experiment mit Säge: „schwierig aber machbar“ Steinbearbeitung Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 65 Richter, Klaus: Altägyptische Hartgesteinbearbeitung durch Sägen. In: Sokar – Die Welt der Pyramiden, 4/2001, S.30.

7 Technik im Alten Ägypten  Werkzeug – Hartgestein  Feuerstein  Verdrängung durch Kupfer ab 4000 v. Chr.  scharfkantige Bruchstücke  schnelles „Schärfen“  feine Arbeiten Steinbearbeitung http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Feuerstein-bruch.jpg

8 Technik im Alten Ägypten  Werkzeug – Eisen  Lösen von großen Hartgesteinblöcken Steinbearbeitung http://www.dalahaus.de/images/holz.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Eisen_1.jpg Richter, Klaus: Kupfer als Werkstoff im Alten Reich. In: Sokar – die Welt der Pyramiden. 1/2001, S. 41

9 Technik im Alten Ägypten  Werkzeug – Eisen  Entweder: zeitliche Verschiebung der Eisenzeit  Oder: späterer Bau der großen Pyramiden  Zusammenhang:  Bekannt seit 4000 v. Chr.  Ab 1600 v. Chr. Verarbeitung von Eisen  Bau der Pyramiden um 2500 v. Chr.  Recycling von Eisen  Eisen kostbarer als Gold  Zerstörung durch Korrosion  Lösen der Blöcke mit Eisenkeilen Steinbearbeitung

10 Technik im Alten Ägypten  Das Straßennetzwerk  Unmittelbarer Zusammenhang mit Bewässerungssystem  Wege und Straßen auf Oberseite der Dämme  Optimale Festigkeit  Optimale Sicht auf Wasserstände  Verlauf großer Straßen  Osten  Minen in den arabischen Bergen  Minen am roten Meer  Westen  Wüstenstrecken zu Oasen  Kharga Oase  Baharia Oase  bis Nubien im Süden Transport zu Lande

11 Technik im Alten Ägypten  Zu Fuß unterwegs  Barfüssigkeit an der Tagesordnung  Ungewohnt für westliches Denken  Vorteile der Barfüssigkeit  Verdickung der Sole des Fußes  Keine Schwierigkeiten auf rauestem Untergrund  Socken und Schuhe auf Grund des Klimas unnötig  Sandalen  Funde als Grabbeilagen  aus Schilf, Palmblättern oder Leder  Sandalen als Statussymbol  Eingeschränkte Bewegung  Anfertigung zum Schutz Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 83

12 Technik im Alten Ägypten  Transport kleinerer Güter  auf dem Kopf  Bestätigung durch Grabmalereien  Weinkrüge in Grabstätte  sogar Möbel  durch bloßes Zusammenbinden  Fische  Haushaltdinge Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 85 Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 84

13 Technik im Alten Ägypten  Besondere Funde  Träger mit großem Korb auf dem Rücken  Befestigt an Brust und Nacken  Datierung auf zwischen 2235 und 2141 vor Christus  Eindeutige Parallelen zum heutigen Rucksack Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 87

14 Technik im Alten Ägypten  Sänften  Geschichte  Keine Seltenheit  Letzten Funde 18. und 19. Jahrhundert, selbst in Europa  Erste Anwendung im Alten Ägypten  Funktion  Tragen einer Person  Überlegenheit gegenüber gewöhnlichen Menschen  Statussymbol Transport zu Lande

15 Technik im Alten Ägypten  Sänften  Aktuelle Funde  Sänfte von Königin Hetepheres, Mutter von Pharao Cheops  Größte und zeitaufwändigste Ausgrabung in Ägypten  Form & Bauart  Je höher der Sessel, desto wichtiger die getragene Persönlichkeit  Vorbestimmung des höchsten Sessels für den Pharao Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 92

16 Technik im Alten Ägypten  Esel  Esel statt Rind  Welt: Rind als Nutztier  Ägypten: Esel  Wildleben bis Domestikation  Instandhaltung  Geringe Aufmerksam  Geringe Nahrungs- und Wasserqualität  Langlebigkeit  Neue Nutztiere durch Fortplatzung Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 98

17 Technik im Alten Ägypten  Esel  Anwendung  Dreschen von Korn  Transport von schweren und unhandlichen Lasten  Statussymbol  Überlandtransport  Das Ende der Esel  Verlust von Bedeutung  Unterordnung gegenüber Pferden  Glaube an unheilbringenden Gott Seth Transport zu Lande

18 Technik im Alten Ägypten  Schlitten  Schlittentechnik  Heute selbstverständlich  Selbst 70-Tonner kein Problem  Cheops-Pyramide  Querhölzer aus Palmstämmen  1990: Thyssen-Versuch  Zusammenspiel von  Schlitten  Rollen  Halbierte Baumstämme also Holzschienen  50 Männer für 200 Meter eines 14-Tonners am Tag Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 131

19 Technik im Alten Ägypten  Schlitten  1992: Bestätigung des Thyssen-Versuchs  Versuch mit nur 330 Gramm  Weitere Erkenntnisse  Rollen bei Schmierung unnötig  Mit Rollen auf Grund von Verkantung unmöglich  Holz auf Holz mit Schmierung am Besten  Konsequenz: Mehr Arbeitskräfte benötigt Transport zu Lande

20 Technik im Alten Ägypten  Warum kein Rad?  Idee eines Laien  Gefundene Kreissegmente als Rad  Problemloser Transport von Steinen mit nur sechs Mann  Einspruch der Wissenschaftler  Rad erst 800 Jahre später  Ungleichmäßige Oberfläche der Steine  Schwer beweglich  Schwer bremsbar Transport zu Lande

21 Technik im Alten Ägypten  Die gerade Zielrampe  Uvo Hölscher: Erste Anbringung der Rampen an seinen Modellen  Kaum Platz zum Wenden für die Kolonne  1925: Erster Entwurf von Louis Croon Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 101

22 Technik im Alten Ägypten  Die gerade Zielrampe  viele kleine Rampen statt einer großen  Großer Aufwand für Auf- und Abbau  zu viele Richtungswechsel für die Mannschaft  Nächstes Projekt von Croon mit Ludwig Borchardt: Lehmziegelrampe  Nachteil: Länge der Rampe über 3 km Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 101 Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 103

23 Technik im Alten Ägypten  Die gerade Zielrampe  neuer Ansatz von Stadelmann und Lauer: mit steigender Höhe -> kleineres Volumen  anfangs kurze, breite Rampe  gegen Ende lange, schmale Rampe  Nachteil: 30% des Pyramidenvolumens nötig Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 105

24 Technik im Alten Ägypten  Wendel- und Schneckenrampen  neue Theorie von Georges Goyon: Wendelrampen  komplette Umhüllung der Pyramide von einer Rampe  Da Steigungen anderer Rampen nicht bewältigbar  Nachteil: Bedarf für Rampe: ein sechstel des Volumens der Pyramide  keine Zustimmung von O. Riedl und anderen Kritikern Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 101xxxxxxxx

25 Technik im Alten Ägypten  Wendel- und Schneckenrampen  Untersuchung der Meidum Ruine von Rudolf Gantenbrink  keine Ruine, sondern unfertige Baustelle einer Wendelrampe  Befürwortung der Theorie von Goyon Transport an der Pyramide http://uplink.space.com/attachments/300464-Meidum-2.jpg

26 Technik im Alten Ägypten  Innenrampen und Kombimodelle  neuer Vorschlag von D. Arnold: Rampen direkt im Innern der Pyramide  Vorteil: kein Platzbedarf wie bei geraden Zielrampen  Nachteile:  im Endstadium: Rampe zu steil  bei zunehmender Höhe wieder kein Platz zum Wenden Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 109

27 Technik im Alten Ägypten  Innenrampen und Kombimodelle  Vorschlag von Stadelmann: mehrere kleine Rampen an jeder Seite  Nachteil: zu viel Bauvolumen  Einplanung von Hilfsmitteln wie etwa Flaschenzug  zeitlich nicht passend Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 110 http://www.conn.de/ll/bilder/HABSP335_klein.jpg

28 Technik im Alten Ägypten  Hebegeräte  Theorien ganz ohne Rampen, nur Hebegeräte  Fund bei Ausgrabungen: Halbkreissegmente  Kippschlitten  Nachteil: keine Zurücklegung größerer Strecken möglich, da zu viel Kraftaufwand Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 110

29 Technik im Alten Ägypten  Transportbühne  Entwurf einer Transportbühne von Oscar Riedl  Benutzung der Pyramidenseite als schiefe Ebene  Hinaufziehen der Bühne mit Hilfe von Gangspills auf beiden Seiten  Nachteil: enormer Kraftaufwand notwendig Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 110 http://www.maritim- modellklubb.no/Images/Klubbmoeter/2004- 12/Laaland_spill_kanoner.jpg

30 Technik im Alten Ägypten  Seilrolle  realisierbarste Theorie: Einsatz von Seilrollen von H. Illig  Vorraussetzung: Bildung einer schiefen Ebene der Außenflächen  Verlegung von Gleisen für die Steinschlitten  Anbringen der Seilrollen an der Pyramide  Großer Vorteil: Benutzung des Körpergewichts der Mannschaften zum Heraufziehen der Steine  Keine weiteren Hilfsmittel nötig Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 129

31 Technik im Alten Ägypten  Daten und Fakten  Gebaut: ca. 2600 v. Chr.  Standort: Gizeh  Höhe: 146,59 m  Fläche: ca. 5,3 ha (53.000 m²)  Steine: Ø Größe: 127 x 127 x 71 cm Ø Gewicht: 2,5 t Anzahl: 2.500.000 Stk.  Gesamtgewicht: 6.250.000 t  Genauigkeit: Fugen ca. 0,2mm  Bauzeit: 30 Jahre Cheops-Pyramide http://www.dc-adnet.com/Photo-Info/eleph2.jpg http://mediatheek.thinkquest.nl/~kla003/afb/cheops.jpg http://www.spiegel.de/img/0,1020,171657,00.jpg maps.google.de

32 Technik im Alten Ägypten  Besonderheiten  Drei Grabkammern  „große Galerie“  Vertikale Ausdehnung: ca. 95 m  Horizontale Ausdehnung: ca. 125 m Cheops-Pyramide http://cheopspyramide.de/inhalt/seiten/bilder_2_1_20_42.htm#an1 Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 133

33 Technik im Alten Ägypten  Statik  Fundament: Felsuntergrund  Grabkammer:  Aus Granit  Risse in Deckengranitblöcken  Vorsichtsmaßnahme: Entlastungskammern  Ableitung des Drucks zur Seite nur durch Giebeldach Cheops-Pyramide Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 43

34 Technik im Alten Ägypten  Cheopspyramide heute  Hauptattraktion Ägyptens  Mit Chefren- und Mykerinos-Pyramide: Weltwunder  Verlust fast aller Verkleidungssteine  Fehlen der Spitze: heute Fläche von 10 x 10 m Cheops-Pyramide http://www.stefan- gossner.de/FotoGalerien/Kairo2005/Fotos/Cheop s-1a.jpg Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 133 Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 4

35 Technik im Alten Ägypten  Anzahl der Arbeiter  Herodot: 100.000 beteiligte Arbeiter  Arbeiter: 4650 in Gizeh + 710 übrigen Steinbrüchen + 1290 Schiffstransport = rund 6500 Beschäftigte + Randfiguren = 7000 bis 8000 Arbeiter  Herodots Angabe unwahrscheinlich Die Arbeiter

36 Technik im Alten Ägypten  Organisation der Arbeiter  Aufteilung in Truppen von 1000 Mann  Aufteilung Truppe in fünf „Phyles“ (Sippen) mit je 200 Mann  Namengebung:  „Die Großartigen“  „Die Grünen“  „Die Ausdauernden“  Fund in der Cheops-Pyramide: „Die Freunde des Cheops“  Armeen von Sklaven oder Freunde des Pharaos? Die Arbeiter http://www.zdf.de/ZDFde/img/56/0,1886,2177336,00.jpg Mythos Ägypten - Geheimnis der großen Pyramide (Dokumentarfilm ZDF Expedition 2003)

37 Technik im Alten Ägypten  Arbeitsbedingungen  Arbeit neun Tage am Stück  einen Tag Pause  bis zu zwanzig Jahre  Grenzen ihrer Belastbarkeit  Tod schon im Alter von 30-35 Jahren  Gelenke durch extreme Belastung zerstört - Rückenwirbel ruiniert  Tägliche Unfälle: zerquetschte Arme und Beine  Rettung des Opfers?  Amputation  Solch gute Versorgung von Sklaven? Die Arbeiter http://www.zdf.de/ZDFde/img/67/0,188 6,2177219,00.jpg

38 Technik im Alten Ägypten  Die Unterkünfte der Arbeiter  Arbeiterfriedhöfe mit rund 30 000 Gräbern  Arbeiter & Frauen und Kinder in festen Häusern und Siedlungen  Luxus nicht für alle  nur für Lernfähige und Tüchtige  Saisonarbeiter  Zeltlager  Herzstück der Arbeiterstadt  Riesige Steinmauern  Stein  Ewigkeit  Silos für Getreide  Getreide = Gold Die Arbeiter Mythos Ägypten - Geheimnis der großen Pyramide (Dokumentarfilm ZDF Expedition 2003) Mythos Ägypten - Geheimnis der großen Pyramide (Dokumentarfilm ZDF Expedition 2003)

39 Technik im Alten Ägypten  Voraussetzung der Bewässerungstechnik: der Nil Bewässerungstechnik

40 Technik im Alten Ägypten Bewässerungstechnik  Entwicklung der Bewässerungstechnik  Natürliche halbjährige Bassin - Bewässerung  Künstliche halbjährige Bassin - Bewässerung  Künstliche ganzjährige Bassin - Bewässerung  Früchtebewässerung http://www.travel-to-egypt.net/images/Oasis_Near_Cairo_1917.jpg

41 Technik im Alten Ägypten  Hilfsmittel zur Kontrolle der Flut  Nilometer Bewässerungstechnik http://www.waterhistory.org/histories/cairo/

42 Technik im Alten Ägypten  Hilfsmittel zur Kontrolle der Flut  Oase Fayum Bewässerungstechnik http://www.dearqueologia.com/fayum_a.htm

43 Technik im Alten Ägypten  Hebeeinrichtungen  Schaduff Bewässerungstechnik individual.utoronto.ca/CLA160Y/Sept17.html http://www.mathsnet.net/courses/dome/egypt.html

44 Technik im Alten Ägypten  Hebeeinrichtungen  Wasserrad Bewässerungstechnik http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserrad

45 Technik im Alten Ägypten  Hebeeinrichtungen  Archimedische Schraube Bewässerungstechnik http://www.hydro-kosmos.de/anlage/archimed.htm

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Technik im Alten Ägypten Manuela Czorny Andreas Fischer Heiko Herzog Christian Lampert Marion Rimmele."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen