Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Theodor Pfaff Geändert vor über 9 Jahren
1
Technik im Alten Ägypten Manuela Czorny Andreas Fischer Heiko Herzog Christian Lampert Marion Rimmele
2
Technik im Alten Ägypten Steinbrüche Oft weite Entfernungen zum Aufstellungsort Entfernung Assuan – Cheopspyramide: 676 km Gute Infrastruktur Erste Steinbrüche ab 2700 v. Chr. Beginn des Baus von Steinbauten Großer Bedarf an Stein Kaum noch Verwendung von Lesesteinen Steinbearbeitung
3
Technik im Alten Ägypten http://www.kemet.de/Ausgaben/3-1998/Pyramiden.htm Die Pyramide – Die letzten Geheimnisse der Cheopspyramide (Dokumentarfilm, USA 2003) Arbeit im Steinbruch Herausbrechen von weichem Kalkstein Gräben-Theorie: Gräbennetz in anstehender Steinschicht Abtrennen der Blöcke mit Keilen Großer Aufwand: 40% Abfallschutt Vorbereitung der Blöcke für den Transport Grobes Zuhauen Beschriftung durch Schreiber Steinbearbeitung
4
Technik im Alten Ägypten Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 38Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 36Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 35 Werkzeug – Kupfer Kupferherstellung seit 4500 v. Chr. Gewinnung von Kupfer aus Kupfererzen Bis zu 100 m tiefe Stollen Herstellungsvorgang Zerkleinerung zu Pulver Schmelzen in Schmelztiegeln Benötigte Schmelztemperatur: 1083 °C Anfachen durch Wind oder Blasrohre Luftzufuhr von 200 l/min erreichen 1300°C Ein Arbeiter: 50 l/min Steinbearbeitung
5
Technik im Alten Ägypten Werkzeug – Kupfer Gießen der Schmelze in Formen „Offene Form“: Tonhaufen/ Steinmulde „Verlorene Form“: Wachsausschmelzverfahren mit Tonform Steinbearbeitung Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 45
6
Technik im Alten Ägypten Werkzeug – Kupfer Nachbehandlung Härten durch Hämmern Schärfen durch Behauen Anlassen: nochmaliges Erwärmen Einsatz von Kupfer Behauen von Granit durch Kupfer nicht möglich, jedoch von weichem Sandstein und Kalkstein Verwendung für Hartgesteinsägen Abschmirgeln mit Abrasiv (Quarzsand) Experiment mit Säge: „schwierig aber machbar“ Steinbearbeitung Denys A.: Experiments in Egyptian Archaeology, London 2003, S. 65 Richter, Klaus: Altägyptische Hartgesteinbearbeitung durch Sägen. In: Sokar – Die Welt der Pyramiden, 4/2001, S.30.
7
Technik im Alten Ägypten Werkzeug – Hartgestein Feuerstein Verdrängung durch Kupfer ab 4000 v. Chr. scharfkantige Bruchstücke schnelles „Schärfen“ feine Arbeiten Steinbearbeitung http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Feuerstein-bruch.jpg
8
Technik im Alten Ägypten Werkzeug – Eisen Lösen von großen Hartgesteinblöcken Steinbearbeitung http://www.dalahaus.de/images/holz.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Eisen_1.jpg Richter, Klaus: Kupfer als Werkstoff im Alten Reich. In: Sokar – die Welt der Pyramiden. 1/2001, S. 41
9
Technik im Alten Ägypten Werkzeug – Eisen Entweder: zeitliche Verschiebung der Eisenzeit Oder: späterer Bau der großen Pyramiden Zusammenhang: Bekannt seit 4000 v. Chr. Ab 1600 v. Chr. Verarbeitung von Eisen Bau der Pyramiden um 2500 v. Chr. Recycling von Eisen Eisen kostbarer als Gold Zerstörung durch Korrosion Lösen der Blöcke mit Eisenkeilen Steinbearbeitung
10
Technik im Alten Ägypten Das Straßennetzwerk Unmittelbarer Zusammenhang mit Bewässerungssystem Wege und Straßen auf Oberseite der Dämme Optimale Festigkeit Optimale Sicht auf Wasserstände Verlauf großer Straßen Osten Minen in den arabischen Bergen Minen am roten Meer Westen Wüstenstrecken zu Oasen Kharga Oase Baharia Oase bis Nubien im Süden Transport zu Lande
11
Technik im Alten Ägypten Zu Fuß unterwegs Barfüssigkeit an der Tagesordnung Ungewohnt für westliches Denken Vorteile der Barfüssigkeit Verdickung der Sole des Fußes Keine Schwierigkeiten auf rauestem Untergrund Socken und Schuhe auf Grund des Klimas unnötig Sandalen Funde als Grabbeilagen aus Schilf, Palmblättern oder Leder Sandalen als Statussymbol Eingeschränkte Bewegung Anfertigung zum Schutz Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 83
12
Technik im Alten Ägypten Transport kleinerer Güter auf dem Kopf Bestätigung durch Grabmalereien Weinkrüge in Grabstätte sogar Möbel durch bloßes Zusammenbinden Fische Haushaltdinge Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 85 Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 84
13
Technik im Alten Ägypten Besondere Funde Träger mit großem Korb auf dem Rücken Befestigt an Brust und Nacken Datierung auf zwischen 2235 und 2141 vor Christus Eindeutige Parallelen zum heutigen Rucksack Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 87
14
Technik im Alten Ägypten Sänften Geschichte Keine Seltenheit Letzten Funde 18. und 19. Jahrhundert, selbst in Europa Erste Anwendung im Alten Ägypten Funktion Tragen einer Person Überlegenheit gegenüber gewöhnlichen Menschen Statussymbol Transport zu Lande
15
Technik im Alten Ägypten Sänften Aktuelle Funde Sänfte von Königin Hetepheres, Mutter von Pharao Cheops Größte und zeitaufwändigste Ausgrabung in Ägypten Form & Bauart Je höher der Sessel, desto wichtiger die getragene Persönlichkeit Vorbestimmung des höchsten Sessels für den Pharao Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 92
16
Technik im Alten Ägypten Esel Esel statt Rind Welt: Rind als Nutztier Ägypten: Esel Wildleben bis Domestikation Instandhaltung Geringe Aufmerksam Geringe Nahrungs- und Wasserqualität Langlebigkeit Neue Nutztiere durch Fortplatzung Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 98
17
Technik im Alten Ägypten Esel Anwendung Dreschen von Korn Transport von schweren und unhandlichen Lasten Statussymbol Überlandtransport Das Ende der Esel Verlust von Bedeutung Unterordnung gegenüber Pferden Glaube an unheilbringenden Gott Seth Transport zu Lande
18
Technik im Alten Ägypten Schlitten Schlittentechnik Heute selbstverständlich Selbst 70-Tonner kein Problem Cheops-Pyramide Querhölzer aus Palmstämmen 1990: Thyssen-Versuch Zusammenspiel von Schlitten Rollen Halbierte Baumstämme also Holzschienen 50 Männer für 200 Meter eines 14-Tonners am Tag Transport zu Lande Partridge, Robert: transport in ancient egypt, London 1996, S. 131
19
Technik im Alten Ägypten Schlitten 1992: Bestätigung des Thyssen-Versuchs Versuch mit nur 330 Gramm Weitere Erkenntnisse Rollen bei Schmierung unnötig Mit Rollen auf Grund von Verkantung unmöglich Holz auf Holz mit Schmierung am Besten Konsequenz: Mehr Arbeitskräfte benötigt Transport zu Lande
20
Technik im Alten Ägypten Warum kein Rad? Idee eines Laien Gefundene Kreissegmente als Rad Problemloser Transport von Steinen mit nur sechs Mann Einspruch der Wissenschaftler Rad erst 800 Jahre später Ungleichmäßige Oberfläche der Steine Schwer beweglich Schwer bremsbar Transport zu Lande
21
Technik im Alten Ägypten Die gerade Zielrampe Uvo Hölscher: Erste Anbringung der Rampen an seinen Modellen Kaum Platz zum Wenden für die Kolonne 1925: Erster Entwurf von Louis Croon Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 101
22
Technik im Alten Ägypten Die gerade Zielrampe viele kleine Rampen statt einer großen Großer Aufwand für Auf- und Abbau zu viele Richtungswechsel für die Mannschaft Nächstes Projekt von Croon mit Ludwig Borchardt: Lehmziegelrampe Nachteil: Länge der Rampe über 3 km Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 101 Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 103
23
Technik im Alten Ägypten Die gerade Zielrampe neuer Ansatz von Stadelmann und Lauer: mit steigender Höhe -> kleineres Volumen anfangs kurze, breite Rampe gegen Ende lange, schmale Rampe Nachteil: 30% des Pyramidenvolumens nötig Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 105
24
Technik im Alten Ägypten Wendel- und Schneckenrampen neue Theorie von Georges Goyon: Wendelrampen komplette Umhüllung der Pyramide von einer Rampe Da Steigungen anderer Rampen nicht bewältigbar Nachteil: Bedarf für Rampe: ein sechstel des Volumens der Pyramide keine Zustimmung von O. Riedl und anderen Kritikern Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 101xxxxxxxx
25
Technik im Alten Ägypten Wendel- und Schneckenrampen Untersuchung der Meidum Ruine von Rudolf Gantenbrink keine Ruine, sondern unfertige Baustelle einer Wendelrampe Befürwortung der Theorie von Goyon Transport an der Pyramide http://uplink.space.com/attachments/300464-Meidum-2.jpg
26
Technik im Alten Ägypten Innenrampen und Kombimodelle neuer Vorschlag von D. Arnold: Rampen direkt im Innern der Pyramide Vorteil: kein Platzbedarf wie bei geraden Zielrampen Nachteile: im Endstadium: Rampe zu steil bei zunehmender Höhe wieder kein Platz zum Wenden Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 109
27
Technik im Alten Ägypten Innenrampen und Kombimodelle Vorschlag von Stadelmann: mehrere kleine Rampen an jeder Seite Nachteil: zu viel Bauvolumen Einplanung von Hilfsmitteln wie etwa Flaschenzug zeitlich nicht passend Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 110 http://www.conn.de/ll/bilder/HABSP335_klein.jpg
28
Technik im Alten Ägypten Hebegeräte Theorien ganz ohne Rampen, nur Hebegeräte Fund bei Ausgrabungen: Halbkreissegmente Kippschlitten Nachteil: keine Zurücklegung größerer Strecken möglich, da zu viel Kraftaufwand Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 110
29
Technik im Alten Ägypten Transportbühne Entwurf einer Transportbühne von Oscar Riedl Benutzung der Pyramidenseite als schiefe Ebene Hinaufziehen der Bühne mit Hilfe von Gangspills auf beiden Seiten Nachteil: enormer Kraftaufwand notwendig Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 110 http://www.maritim- modellklubb.no/Images/Klubbmoeter/2004- 12/Laaland_spill_kanoner.jpg
30
Technik im Alten Ägypten Seilrolle realisierbarste Theorie: Einsatz von Seilrollen von H. Illig Vorraussetzung: Bildung einer schiefen Ebene der Außenflächen Verlegung von Gleisen für die Steinschlitten Anbringen der Seilrollen an der Pyramide Großer Vorteil: Benutzung des Körpergewichts der Mannschaften zum Heraufziehen der Steine Keine weiteren Hilfsmittel nötig Transport an der Pyramide Der Bau der Cheops Pyramide, Gräfeling 2003, S. 129
31
Technik im Alten Ägypten Daten und Fakten Gebaut: ca. 2600 v. Chr. Standort: Gizeh Höhe: 146,59 m Fläche: ca. 5,3 ha (53.000 m²) Steine: Ø Größe: 127 x 127 x 71 cm Ø Gewicht: 2,5 t Anzahl: 2.500.000 Stk. Gesamtgewicht: 6.250.000 t Genauigkeit: Fugen ca. 0,2mm Bauzeit: 30 Jahre Cheops-Pyramide http://www.dc-adnet.com/Photo-Info/eleph2.jpg http://mediatheek.thinkquest.nl/~kla003/afb/cheops.jpg http://www.spiegel.de/img/0,1020,171657,00.jpg maps.google.de
32
Technik im Alten Ägypten Besonderheiten Drei Grabkammern „große Galerie“ Vertikale Ausdehnung: ca. 95 m Horizontale Ausdehnung: ca. 125 m Cheops-Pyramide http://cheopspyramide.de/inhalt/seiten/bilder_2_1_20_42.htm#an1 Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 133
33
Technik im Alten Ägypten Statik Fundament: Felsuntergrund Grabkammer: Aus Granit Risse in Deckengranitblöcken Vorsichtsmaßnahme: Entlastungskammern Ableitung des Drucks zur Seite nur durch Giebeldach Cheops-Pyramide Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 43
34
Technik im Alten Ägypten Cheopspyramide heute Hauptattraktion Ägyptens Mit Chefren- und Mykerinos-Pyramide: Weltwunder Verlust fast aller Verkleidungssteine Fehlen der Spitze: heute Fläche von 10 x 10 m Cheops-Pyramide http://www.stefan- gossner.de/FotoGalerien/Kairo2005/Fotos/Cheop s-1a.jpg Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 133 Haase, Michael: Eine Stätte für die Ewigkeit, Mainz am Rhein 2004, Seite 4
35
Technik im Alten Ägypten Anzahl der Arbeiter Herodot: 100.000 beteiligte Arbeiter Arbeiter: 4650 in Gizeh + 710 übrigen Steinbrüchen + 1290 Schiffstransport = rund 6500 Beschäftigte + Randfiguren = 7000 bis 8000 Arbeiter Herodots Angabe unwahrscheinlich Die Arbeiter
36
Technik im Alten Ägypten Organisation der Arbeiter Aufteilung in Truppen von 1000 Mann Aufteilung Truppe in fünf „Phyles“ (Sippen) mit je 200 Mann Namengebung: „Die Großartigen“ „Die Grünen“ „Die Ausdauernden“ Fund in der Cheops-Pyramide: „Die Freunde des Cheops“ Armeen von Sklaven oder Freunde des Pharaos? Die Arbeiter http://www.zdf.de/ZDFde/img/56/0,1886,2177336,00.jpg Mythos Ägypten - Geheimnis der großen Pyramide (Dokumentarfilm ZDF Expedition 2003)
37
Technik im Alten Ägypten Arbeitsbedingungen Arbeit neun Tage am Stück einen Tag Pause bis zu zwanzig Jahre Grenzen ihrer Belastbarkeit Tod schon im Alter von 30-35 Jahren Gelenke durch extreme Belastung zerstört - Rückenwirbel ruiniert Tägliche Unfälle: zerquetschte Arme und Beine Rettung des Opfers? Amputation Solch gute Versorgung von Sklaven? Die Arbeiter http://www.zdf.de/ZDFde/img/67/0,188 6,2177219,00.jpg
38
Technik im Alten Ägypten Die Unterkünfte der Arbeiter Arbeiterfriedhöfe mit rund 30 000 Gräbern Arbeiter & Frauen und Kinder in festen Häusern und Siedlungen Luxus nicht für alle nur für Lernfähige und Tüchtige Saisonarbeiter Zeltlager Herzstück der Arbeiterstadt Riesige Steinmauern Stein Ewigkeit Silos für Getreide Getreide = Gold Die Arbeiter Mythos Ägypten - Geheimnis der großen Pyramide (Dokumentarfilm ZDF Expedition 2003) Mythos Ägypten - Geheimnis der großen Pyramide (Dokumentarfilm ZDF Expedition 2003)
39
Technik im Alten Ägypten Voraussetzung der Bewässerungstechnik: der Nil Bewässerungstechnik
40
Technik im Alten Ägypten Bewässerungstechnik Entwicklung der Bewässerungstechnik Natürliche halbjährige Bassin - Bewässerung Künstliche halbjährige Bassin - Bewässerung Künstliche ganzjährige Bassin - Bewässerung Früchtebewässerung http://www.travel-to-egypt.net/images/Oasis_Near_Cairo_1917.jpg
41
Technik im Alten Ägypten Hilfsmittel zur Kontrolle der Flut Nilometer Bewässerungstechnik http://www.waterhistory.org/histories/cairo/
42
Technik im Alten Ägypten Hilfsmittel zur Kontrolle der Flut Oase Fayum Bewässerungstechnik http://www.dearqueologia.com/fayum_a.htm
43
Technik im Alten Ägypten Hebeeinrichtungen Schaduff Bewässerungstechnik individual.utoronto.ca/CLA160Y/Sept17.html http://www.mathsnet.net/courses/dome/egypt.html
44
Technik im Alten Ägypten Hebeeinrichtungen Wasserrad Bewässerungstechnik http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserrad
45
Technik im Alten Ägypten Hebeeinrichtungen Archimedische Schraube Bewässerungstechnik http://www.hydro-kosmos.de/anlage/archimed.htm
46
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.