Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

________________________________________________________________________________________________________________________ 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "________________________________________________________________________________________________________________________ 1."—  Präsentation transkript:

1 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 1 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ - eine erste Erkundung - Gertraude Krell Foucault und Organisation 2. Workshop des Forums für Kritische Organisationsforschung Chemnitz, 18.-20. Mai 2011

2 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 2 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ Gliederung 1Auftakt 2Diskursanalytische Perspektiven auf „die Frauenquote“ 3(Frauen-)Quoten als Dispositive der (Gegen-)Macht? 4Dispositivanalytische Perspektiven auf Frauenquoten 5Schluss 6Literatur

3 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 3 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 1 Auftakt „Frauen wollen die Quote“ (SZ 18.11.2009) „Von Frauenquoten hält sie nichts“ (SZ 3.5.2011 über Martina Koederitz als „erste Chefin von IBM Deutschland“) „Frauenquote: Brauchen wir die wirklich?“ (Brigitte Heft 8/2011) „Quote muss sein“ (SZ 16.3.2010) „Welche Frau braucht schon die Quote? Welche Frau will denn befördert werden, nur weil das Gesetz es so vorschreibt? Keine.“ (Spiegel Online 2.4.2011 [Paradoxe Intervention von Sybille Berg]). „Deutsche Telekom führt Frauenquote ein“ (SZ 15.3.2010) „Frauenquote ohne Kinderbetreuung sinnlos“ (Wirtschaftsjuroren Deutschland 19.1.2011) „Selbstverpflichtung statt Frauenquote“ (FDP 20.2.2011) „Wie die Frauenquote Männerkarrieren bedroht“ (WirtschaftsWoche 8. 4.2011) „Bald gibt es eine Diskussion um die Männerquote“ (Leserbrief SZ 16.2.2011) => „Deutungskämpfe“ (Jäger/Jäger 2007)

4 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 4 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 2 Diskursanalytische Perspektiven auf „die Frauenquote“ Ungesagtes/Ausgeblendetes: -Es geht ‚nur‘ um Führungspositionen in Unternehmen der Privatwirtschaft, woanders* gibt es schon gesetzlich fixierte „Frauenquoten“ -Bei Aufsichtsräten geht es um die AG-Seite, für die AN-Seite gibt es schon gesetzl. Quotierungen -Die Telekom als zwar als erstes Unternehmen - qua Selbstverpflichtung – eine „Quote“ eingeführt, aber bei anderen gibt es schon „Zielgrößen“, „Zielkorridore“ o.Ä. * Z.B. Parteien, Öffentlicher Dienst, Universitäten, Betriebsräten

5 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 5 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 2 Diskursanalytische Perspektiven auf „die Frauenquote“ Diskurs(strang)verschränkungen (sensu Jäger/Jäger) -Ökonomiediskurs - i.w.S.: Wir brauchen mehr (+ andere) Führungskräfte - i.w.S.: Frauen als „brachliegende Humanressourcen“ - i.e.S.: Quote verschafft Wettbewerbsvorteile (Sattelberger 2011) -Geschlechterdiskurs: - „Differenz“* („weibliche Führung“; zur Kritik: Krell 2008; 2011a; 2011b, 2011d) - „Gleichheit“* (Quote als „positive Maßnahme“; vgl. bspw. Merx/Klose 2011) * „Differenz“ und „Gleichheit“ können als antagonistische bzw. unvereinbare Diskurspositionen aufgefasst werden, aber auch als Ansätze/Perspektiven, deren Verknüpfung - mit als Drittem einer („pragmatischen Lesart von) Dekonstruktion“ - für eine theoretisch reflektierte Gleichstellungspolitik unabdingbar ist (vgl. Knapp 2011; Krell 2011a).

6 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 6 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 2 Diskursanalytische Perspektiven auf „die Frauenquote“ Subjektivierende Effekte im doppelten Sinn von  Normierungen unterworfen werden und  Identitätsangebote erhalten (sensu Foucault 1994: 246)  „Quotenfrau“, „Quothilde“ o.Ä. unattraktives Identitäts- angebot – verstärkt durch „Quote statt Leistung“  Geständnis-Imperativ: pro oder contra Frauenquoten  Schulungen für potenzielle Aufsichtsrätinnen Objektivierende Effekte (sensu Foucault 1976: 181ff)  andere Personalpolitik als „Kunst der Verteilungen“  Umverteilung von Führungspositionen

7 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 7 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 2 Diskursanalytische Perspektiven auf „die Frauenquote“ Diskursfragment zur Illustration: „Das Killerwort ‚Quotenfrau‘ ist eines der hinterhältigsten Worte, um zu verhindern, dass aus einer realen Quote von 10 zu 90 vielleicht eine von 30 zu 70 wird, dass die Schattenseiten der Karrierepolitik vieler Unternehmen ans Tageslicht kommen – oder zu sichern, dass auch im Schatten weiterhin Politik gemacht werden kann.“ (Sattelberger 2011: 432) * Ausführlicher zu den „Schattenseiten der Karrierepolitik von Unternehmen“ bzw. zur Auswahl, Beurteilung, Entwicklung und Vergütung von Führungs(nachwuchs)kräften vgl. Krell (2010; 2011b; 2011c).

8 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 8 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 3 (Frauen-)Quoten als Dispositiv der (Gegen-)Macht? Als diskursive Fabrikationen betrachtet werden (können)  z.B. „Geschlecht“, „Vielfalt“, „Leidenschaften“, „Emotionale Intelligenz“, „Führung“, „Karriere“*  aber auch „(Frauen-)Quoten“? *Anführungszeichen hier als Signal für den „epistemologischen Bruch“ mit dem Alltagsdenken (vgl. Bachelard 1993: 216; zit.n. Diaz-Bone 2008: 43). Auflistung zugleich ‚Werbeblock‘: Die entsprechenden Quellen finden sich im Literaturverzeichnis

9 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 9 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 3 (Frauen-)Quoten als Dispositive der (Gegen-)Macht? (Frauen-)Quoten als Teil einer „diskursive Formation“ im Sinne eines „abgrenzbaren Zusammenhangs von Diskurs(en), Akteuren, Praktiken und Dispositiven“, hier verstanden als „materielle und ideelle Infrastruktur […] durch die ein Diskurs (re-)produziert wird und Effekte erzeugt (z.B. Gesetze…)“ (Keller 2007: 64). (Frauen-)Quoten passen genau in die Reihe „ … reglementierende Entscheidungen, Gesetze, administrative Maßnahmen …“, die Foucault (1978: 119f) als „Elemente des Dispositivs“ benennt.

10 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 10 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 3 (Frauen-)Quoten als Dispositive der (Gegen-)Macht? Zu dieser Lesart passt auch: Laut Foucault ist das „Dispositiv eine Art von – sagen wir – Formation, deren Hauptfunktion zu einem gegebenen historischen Zeitpunkt darin bestanden hat, auf einen Notstand (urgence) zu antworten. Das Dispositiv hat also eine vorwiegend strategische Funktion“ (Foucault 1978: 120; Herv. i.O.). Es handelt sich dabei „um eine bestimmte Manipulation von Kräfteverhältnissen […] ein rationelles und abgestimmtes Eingreifen in diese Kräfteverhältnisse […]. Das Dispositiv ist also immer in ein Spiel der Macht eingeschrieben.“ (ebd.: 123) Dispositive „reagieren auf und produzieren selbst gesell- schaftlichen Wandel …“ (Bührmann/Schneider 2008b: 93).

11 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 11 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 3 (Frauen-)Quoten als Dispositive der (Gegen-)Macht? Aber:  Foucault spricht vom „Dispositiv im allgemeinen, das seinerseits diskursiv und nichtdiskursiv ist“ (Foucault 1978: 123). Seine Liste von Elementen des Dispositivs als „heterogenes Ensemble“ enthält auch Diskurse (ebd.: 119).  „Das Dispositiv ist das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpft werden kann.“ (ebd.: 120)  Und schließlich: „Die Dispositivforschung richtet sich nicht auf Dispositive, die es in der Empirie zu identifizieren gilt und die dann […] zu untersuchen sind.“ (Bührmann/Schneider 2008b: 152; Herv. GK). => Die beiden hier angeführten Quellen markieren übrigens den Anfang und das vorläufige Ende meiner chronologisch angelegten Dispositiv-Erkundung. Dazwischen: Deleuze (1991), Jäger (2001), Link (2007), Keller (2008) und Bührmann/Schneider (2008a).

12 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 12 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 4 Dispositivanalytische Perspektiven auf Frauenquoten Perspektivwechsel: 1.Im Fokus: Frauenquote nicht selbst als Dispositiv, sondern als Element des Geschlechterdispositivs (zum Geschlechterdispositiv vgl. Bührmann/Schneider 2008b: 120ff m.w.N.) 2.Dispositivanalyse nicht als Ergänzung der Diskursanalyse (Diskurs + Dispositv) (sensu Keller), sondern Diskursanalyse als ein Element der Dispositivanalyse (sensu Foucault und Bührmann/ Schneider)

13 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 13 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 4 Dispositivanalytische Perspektiven auf Frauenquoten Perspektivwechsel: 3. Leitfragen/-themen (sensu Bührmann/Schneider 2008b): -Zusammenspiel diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken zur Hervorbringung sozialer Realität („Subjektivation/Subjektivierung“ + „Objektivationen“* 1 ) -soziale Anlässe und (Neben-)Wirkungen + Verortung und Zusammenspiel „der disponierenden und der disponierten Subjektivität“* 2 * 1 Objektivationen hier nicht i.S.v. von Objektivierung (s.o.). Vielmehr geht es dabei um Rekonstruktion des Wissens, das in eine Handlung einfließt / in einem „Ding“ vergegenständlicht ist (ebd: 103f, 116). * 2 Auf diese Unterscheidung fokussiert Link (2007: 221, 234). Bührmann und Schneider (2008b) sprechen im Anschluss daran von der „doppelten Dimensionierung der Handelnden als […] Disponierte und Disponierende (ebd.: 155) bzw. „(disponierenden/disponierten) Praktiken des Selbst“ (ebd.: 113) (=> assoziative Verbindung mit Gutenbergs „System produktiver Faktoren“)

14 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 14 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 4 Dispositivanalytische Perspektiven auf Frauenquoten Als Element solch eines heterogenes dispositiven Ensembles können Frauenquoten untersucht werden -als nicht-diskursive Praktiken im Zusammenspiel mit -diskursiven Praktiken (s.u. 2)* und -anderen nicht-diskursiven Praktiken So kann man z.B. erforschen, „inwieweit normative Programmatiken als Diskurseffekte im institutionellen Alltag aufgegriffen, umgesetzt [werden] oder dem dort vorherrschenden Erfahrungswissen und den Alltagsroutinen entgegenstehen“ (Bührmann/Schneider 2008b: 128) => Verbindung mit Neo-Institutionalismus (Entkoppelung) *Link (2007) fokussiert dabei auf das Zusammenspiel von verschiedenen Spezialdiskursen, Interdiskursen und Elementardiskursen (vgl. auch Bührmann/Schneider 2008b: 153).

15 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 15 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 4 Dispositivanalytische Perspektiven auf Frauenquoten Lenkt den Blick auf mögliche Strategien gegen Entkoppelung / „Unterwanderung“ -Gestaltung der Quoten: Zielvorgaben/-vereinbarungen statt Vorzugsregelungen -Anreize als ergänzende nicht-diskursive Praktiken -Wissenspolitiken Frage: An-Wendung (der Ergebnisse) von Dispositivanalysen auf Gestaltung in / von Organisationen?

16 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 16 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 4 Dispositivanalytische Perspektiven auf Frauenquoten Mit Blick auf ein solches dispositives Ensemble können / sollten Frauenquoten auch untersucht werden -hinsichtlich ihrer „(nicht-)intendierten (Neben-)Folgen“: - Her(aus)stellung von Geschlecht* - (Re-)Produktion von Zweigeschlechtlichkeit (s.a. Wetterer 2002) - Ausschluss von Personen, die nicht als Frau oder Mann kategorisiert werden können oder wollen - Konkurrenz mit anderen Dimensionen von Vielfalt, die ausgeblendet bleiben oder marginalisiert werden - Praktik eines „neoliberalen Geschlechterregimes“ (s.a. McRobbie 2010) * Deleuze (1991) schreibt zu den „Sichtbarkeitslinien“ (ebd.: 157) der Dispositive: „Jedes Dispositiv hat seine Lichtordnung – die Art und Weise, in der dieses fällt, sich verschluckt oder sich verbreitet und so das Sichtbare und das Unsichtbare verteilt und das Objekt entstehen oder verschwinden lässt, welches ohne dieses Licht nicht existiert“, d.h. verwiesen wird damit nicht auf ein Licht, „welches zuvor schon exisitierende Objekte erhellen würde“ (ebd.: 154).

17 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 17 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 5 Schluss 1.Was genau (und wie* 1 ) untersucht wird, und worauf die Kritik fokussiert, hängt auch ab von „Parteinahmen“ und „Werteentscheidung[en]“ der Forschenden, die „selbst als Effekt historisch spezifischer Praktiken zu fassen und entsprechend auszuweisen [sind]* 2. Allein auf dieser Grundlage können kritische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sich – wiederum als zu treffende Wertentscheidung – dann selbst in ‚diskursive Kämpfe‘ hineinbegeben, eigene (politische) Positionen entwickeln und verteidigen“ (Bührmann/Schneider 2008b: 42). * 1 Vgl. dazu die Ausführungen zur Dispsitivanalyse als Forschungsstil bei Bührmann/Schneider (2008b). * 2 Dazu Deleuze (1991): „Wir gehören Dispositiven an und handeln in ihnen“. Mit Blick auf Forschende dürften die Effekte weit über „Werteentscheidungen“ und „Parteinahmen“ hinausgehen.

18 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 18 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 5 Schluss 2.Zum „Mehrwert“ des Dispositivkonzepts als Forschungs- perspektive (für die Organisationsforschung) ?Konnex zwischen der Frageperspektive der Diskurs- und der Machtanalyse als konstitutiv für Dispositiv- begriff bzw. -konzept (Bührmann/Schneider 2008a: 119 m.w.N.). ? „Notstand“ / Anlässe ?Nebenwirkungen !Im Fokus: „Formierungsprozesse der unterschiedlichen [diskursiven und nicht- diskursiven; GK] Praktiken, ihr Zusammenspiel und ihre Auswirkungen“ (Bührmann/ Schneider 2008b: 86; vgl. auch 111). !„.. dass das Dispositiv wesentlich strategischer ‚Natur‘ ist“ (Foucault 1978: 122; Unterstreichung i.O; Anführungsstriche GK).

19 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 19 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 5 Schluss 2.Zum „Mehrwert“ des Dispositivkonzepts als Forschungs- perspektive (für die Organisationsforschung): Zwei Fragen - Wieviel Dispositiv steckt schon in Foucaults Studien, in denen er mit dem Diskurskonzept arbeitet? Oder als These: Bevor Foucault das Dispositiv als Begriff und Forschungskonzept „erfand“ (Jäger 2001: 75; Herv. i.O.) bzw. explizierte, hat er damit implizit schon gearbeitet (bspw. „Kunst der Verteilungen“)* => betrifft denn auch unsere daran orientierten Arbeiten - Erkenntnisse auch gestaltungsorientiert (an-)wenden? * … nicht nur insofern als er Diskurse als Elemente des Dispositivs konzipiert.

20 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 20 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 6 Literatur Bachelard, Gaston (1993 [1971]): Epistemologie, Frankfurt a.M.: Fischer. Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008a): Mehr als nur diskursive Praxis? Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse, in: Historical Social Research – Historische Sozialforschung 33. 1.: 108-141. Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008b): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse, Bielefeld: transcript. Deleuze, Gilles (1991): Was ist ein Dispositiv?, in: Ewald, Francois/Waldenfeld, Bernhard (Hg.): Michel Foucaults Denken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 153-162. Diaz-Bone, Rainer (2008): Die französische Epistemologie und ihre Revisionen. Zur Rekonstruktion des methodologischen Standortes der Foucaultschen Diskursanalyse, in: Historical Social Research – Historische Sozialforschung 33. 1.: 29-72. Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (Hg.) (2009): Diskurs und Ökonomie, Wiesbaden: VS. Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht, Berlin: Merve. Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Aufl., Weinheim: Beltz Athenäum: 243-261. Jäger, Margarete/Jäger Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse: Wiesbaden: VS. Jäger, Siegfried (2001): Dispositiv, in: Kleiner, Marcus S. (Hg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/New York: Campus: 72-89. Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

21 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 21 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 6 Literatur Keller, Reiner (2008): Diskurse und Dispositive analysieren. Die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der der Diskursforschung, in: Historical Social Research – Historische Sozialforschung 33. 1.:73-107. Knapp, Gudrun-Axeli (2011): Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion und Intersektionalität: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die gleichstellungspolitische Praxis, erscheint in: Krell/Ortlieb/Sieben (2011). Krell, Gertraude (2003): Die Ordnung der ‚Humanressourcen‛ als Ordnung der Geschlechter, in: Weiskopf, Richard (Hg.): Menschenregierungskünste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 65-90. Krell, Gertraude (2008): „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“: Ideologiekritik und Diskursanalyse, in: Dies. (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler: 319-330. Krell, Gertraude (2009): Gender Marketing: Ideologiekritische Diskursanalyse einer Kuppelproduktion, in: Diaz-Bone/Krell (2009): 203-224. Krell, Gertraude (2010): Führungspositionen, in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb, Berlin: edition sigma: 423-484. Krell, Gertraude (2011a): Grundlegend: Ecksteine, Gleichstellungscontrolling, Verständnis und Verhältnis von Gender und Diversity, erscheint in: Krell/Ortlieb/Sieben (2011). Krell, Gertraude (2011b): Geschlechterungleichheiten in Führungspositionen, erscheint in: Krell/Ortlieb/ Sieben (2011). Krell, Gertraude (2011c): Forschungsskizze: Gender Pay Gap in Führungspositionen, erscheint in: Krell/ Ortlieb/Sieben (2011).

22 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 22 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 6 Literatur Krell, Gertraude (2011d): Geschlecht, Führung, Karriere und deren Verschränkungen als diskursive Fabrikationen, erscheint in: Krell, Gertraude/Rastetter, Daniela/Reichel, Karin (Hg.): „Geschlecht – Karriere – Organisation“ (Arbeitstitel), Berlin, Berlin: edition sigma (in Vorbereitung). Krell, Gertraude/Ortlieb, Renate/Sieben, Barbara (Hg.) (2011): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler (in Druck). Krell, Gertraude/Sieben, Barbara (2010): (Management-)Diskurse über Emotionen und Geschlechter, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS (auf CD-ROM). Krell, Gertraude/Weiskopf, Richard (2006): Die Anordnung der Leidenschaften, Wien: Passagen. Link, Jürgen (2006): Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum ‚Dreieck’ Foucault – Bourdieu – Luhmann, in: Kammler, Clemens/Parr, Rolf (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften, Heidelberg: Syncron: 219-238. McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Wiesbaden: VS. Merx, Andreas/Klose, Alexander (2011): Forschungsskizze: Chancengleichheit durch zielgruppenorientierte Instrumente – eine Expertise zu positiven Maßnahmen, erscheint in: Krell/Ortlieb/Sieben (2011). Sattelberger, Thomas (2011): Praxisbeispiel Telekom: Die Frauenquote – Qual der Entscheidung und der schwierige Weg vor uns, erscheint in: Krell/Ortlieb/Sieben (2011). Sieben, Barbara (2007): Management und Emotionen, Frankfurt/New York: Campus. Wetterer, Angelika (2002): Strategien rhetorischer Modernisierung. Gender Mainstreaming, Managing Diversity und die Professionalisierung der Gender-Expertinnen, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 20. 3.: 129-148.

23 ________________________________________________________________________________________________________________________ gertraude.krell@fu-berlin.de 23 Diskurs- und Dispositivanalyse am Beispiel „(Frauen-)Quote“ 6 Literatur Vielen Dank!


Herunterladen ppt "________________________________________________________________________________________________________________________ 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen