Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Matilde Michel Geändert vor über 9 Jahren
1
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Ein Projekt der Murgtal-Werkstätten & Wohngemeinschaften Gaggenau Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
2
Zielvorstellung des Projekts
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Das Projekt Anlass für das Projekt Idee des Projekts Zielvorstellung des Projekts Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
3
Projektkoordination: Georg Selzer
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Erfahrungen und Ergebnisse Projektleitung: Michael Balzer Projektkoordination: Georg Selzer Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
4
zur Projektkoordination, zur wissenschaftlichen Begleitung,
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Aufgaben der Projektleitung: Schnittstelle zur Geschäftsführung, zur Projektkoordination, zur wissenschaftlichen Begleitung, zur arbeitspädagogischen Begleitung Beratung und Evaluation Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
5
der Projektkoordination:
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Aufgaben der Projektkoordination: Teamübergreifende Planung, Organisation und Beratung der Teambegleiter Teamübergreifende Qualifizierung der Teammitglieder Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
6
Paul M. Birsens Begleitung und Schulung
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Begleitung und Schulung Paul M. Birsens Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
7
arbeitspädagogischen Begleitung:
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Aufgabe der arbeitspädagogischen Begleitung: Schulung der Teambegleiter Schulung der Teammitglieder Beratung und Begleitung Entwicklung von Schulungsunterlagen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
8
Analyse der Arbeitsstrukturen
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Analyse der Arbeitsstrukturen Ergebnis: Gut funktionierende Kernarbeitsprozesse Schlussfolgerung: Erweiterung der Tätigkeiten zu den vor- und nachgelagerten Prozessen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
9
Die Vollständigen Handlung
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Die Vollständigen Handlung Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
10
Bildung von 5 Pilot - Teams in bestehenden Arbeitsgruppen:
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Bildung von 5 Pilot - Teams in bestehenden Arbeitsgruppen: LED-Ketten Teammitglieder Schellen-Montage Teammitglieder Kontrollarbeiten Teammitglieder Montage und Kontrolle Teammitglieder Kabinenbau Teammitglieder Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
11
LED Ketten Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
LED (Licht Emittierende Dioden) Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
12
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Schellen - Montage Schellenprofile Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
13
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Kontrollarbeiten Funktionsprüfung: ZB Rückschlagklappe Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
14
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Montage und Kontrolle Montage KuL - Hebel Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
15
Kabinenbau Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Wartungskabinen für Hochregalsysteme Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
16
Die Teambegleiter übernehmen in der Anfangsphase Steuerungsfunktionen
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Die Pilot - Teams Die Teambegleiter übernehmen in der Anfangsphase Steuerungsfunktionen Sie qualifizieren gleichzeitig das Team zur Selbststeuerung Die Teambegleiter ziehen sich zunehmend zurück Die Teams führen den Auftrag weitgehend selbständig durch Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
17
Arbeitspädagogischen Arbeits Gestaltungs Systems – (AAGS)
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Schulung der Teambegleiter Qualifizierung zur Anwendung des Arbeitspädagogischen Arbeits Gestaltungs Systems – (AAGS) Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
18
Qualifizierung in 8 Seminareinheiten
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Struktur der Schulung Qualifizierung in 8 Seminareinheiten Zeitraum: November 2005 – März 2007 1 Tag theoretische Grundlagen 1 Tag Begleitung vor Ort Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
19
durch die Teambegleiter
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Begleitung der Teams durch die Teambegleiter Die Teambegleitung übernimmt die Funktionen, die das Team noch nicht selber ausführen kann Sie qualifiziert die Teammitglieder für neue Funktionen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
20
Schulung der Teammitglieder
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Schulung der Teammitglieder Fachbezogen: Wissen und Können Teamarbeit: Kommunikation, Zusammenarbeit Konflikte Einstellungen: Verantwortung Selbständigkeit Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
21
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Pilotteam Arbeit Leistung Tätigkeit Anforderung BILDUNG Kenntnisse 1-4 Teamqualifizierung 1-4 Fertigkeiten Teamkonferenz Einstellung 1-4 Teamprozesse Teamkultur Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
22
Anforderungs-/ Leistungsprofil (in Auszügen)
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Erhebung der Tätigkeits- Anforderungs- und Leistungsprofile Tätigkeits-profil Anforderungs-/ Leistungsprofil (in Auszügen) Tätigkeiten Kenntnisse L Fertigkeiten Einstellungen 1. Waren eingang Inhalt und Aufbau eines Lieferscheines Profilformen und deren Kennzeichnung Inhalt und Aufbau der Wareneingangs-scheine Aufbau, Funktion des Messschiebers UVV 2 4 3 Lesen und Schreiben Rechnen mit dem Taschenrechner Zahlenver-ständnis bis 500 Benutzung des Messschiebers Anwenden der UVV Verantwortung Arbeiten bei extremen Witterungs-bedingungen Eigenmotivation Verlässlichkeit Bewertung in Spalte L Leistung: 1: leicht ausgeprägt / 2: mäßig ausgeprägt / 3: erheblich ausgeprägt / 4: voll ausgeprägt Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
23
Reflektion der Teammitglieder
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teammitglieder Was war neu für Sie? Zusammenarbeit im Team Besprechungen im Team Neue Herausforderungen PC – Arbeitsplätze in der Gruppe Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
24
Reflektion der Teammitglieder
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teammitglieder Was haben Sie Neues dazugelernt? Arbeiten im Team auszuführen Warenein- und Warenausgang zu bewältigen Mehr Verantwortung zu übernehmen Neue Tätigkeiten zu verrichten Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
25
Reflektion der Teammitglieder
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teammitglieder Was ist Ihnen schwer gefallen? Teamarbeit klappte nicht immer so wie sie sollte Zusammenarbeit mit bestimmten Teamkollegen Die Teilnahme an den Teambesprechungen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
26
Reflektion der Teammitglieder
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teammitglieder Welche Vorteile hat Teamarbeit für Sie? Meine eigene Meinung einbringen zu können Dass man nicht alles alleine tun muss Im Team lernt man sich besser kennen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
27
Reflektion der Teambegleiter
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teambegleiter Veränderungen in Bezug auf die Teammitglieder Selbstbewusstes Auftreten Können Zusammenhänge verstehen und entsprechend handeln Starke Motivation Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
28
Reflektion der Teambegleiter
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teambegleiter Veränderungen in Bezug auf das eigene Rollenverständnis „Anleiterin“ zur Selbständigkeit Ich werde zunehmend frei für andere Aufgaben Ich bin „Coach“ für das Team geworden Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
29
Reflektion der Teambegleiter
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teambegleiter Veränderungen in Bezug auf den Produktionsablauf Die Qualität hat zugenommen Klare und verständliche Informationen machen den Betriebsablauf verständlicher Einrichtung der Arbeitsplätze und der Werkzeugbestand wurden optimiert Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
30
Reflektion der Teambegleiter
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Reflektion der Teambegleiter Beschreiben Sie den Nutzen für die Einrichtung Das Team entlastet die Fachkraft Das Team ist durch die Qualifizierung flexibel einsetzbar Zeitressourcen werden frei, z. B. für besondere Betreuung Neue Wege zur Gestaltung des Arbeitsalltags Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
31
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Lernen lebenslang Werkstätten als Ort der Arbeit, der Sozialkontakte und des von- und miteinander Lernens sind not-wendig, sie haben viel zu bieten! In dialogischer Praxis neue Denk- und Handlungsweisen ver- und ermitteln Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
32
Effizienz und Gestaltungsvielfalt
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Effizienz und Gestaltungsvielfalt Qualität hat ihren Preis Qualität ist menschlich, mensch – gemacht Sie ist nicht nur eine Frage der Organisation, auch eine Frage der Phantasie, des Mutes und des Zutrauens Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
33
Resumee Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Der Druck auf die WfbM ist spürbar Vielgestaltige und flexible Organisation Teilautonome Arbeitsgruppen haben sich als gangbarer und hilfreicher Weg für die Zukunftsfähigkeit der WfbM erwiesen Den größten Nutzen haben die Beschäftigten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
34
Gerd Grampp Theorien und Grundlagen A R F e E h B a S
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Theorien und Grundlagen A R F e E h B a S Prof. Dr. G. Grampp Gerd Grampp Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
35
Die Zukunft der Werkstatt!?
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Die Zukunft der Werkstatt!? Werkstatt:Dialog Arbeit in ‚normalem‘ Betrieb macht zufriedener, motivierter und gesünder als in WfbM (Becker, Psychosoziale Umschau) Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
36
Die Zukunft der Werkstatt!?
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Die Zukunft der Werkstatt!? Werkstatt:Dialog Alternative zu WfbM sind virtuelle Werkstätten – begleitete Arbeitsplätze mit Werkstattcharakter. Nachteilsausgleichs-Geld kann in Arbeitsplatz investiert werden (Maerevoet, Sachsen-Anhalt) Werkstattkosten €/Jahr. Vermittlung spart in vier Jahren € pro Person (Ciolek, Hamburg) Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
37
PROFESSIONALI-SIERUNG (PE) PROFESSIONALI-SIERUNG (OE)
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Profilierung / Professionalisierung PROFILIERUNG Entwicklung einer Vision unter der Leitidee Teilhabe/Beteiligung PROFESSIONALI-SIERUNG (PE) Veränderung der Person Qualifikationen zum Einsatz unter veränderten Bedingungen PROFESSIONALI-SIERUNG (OE) Veränderung der Bedingungen Einsatz der veränderten Person-Qualifikationen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
38
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln
Produktivität Effektivität: Maß, in dem ein Ergebnis (Produktion oder Rehabilitation) einer vorgegebenen oder erwarteten Zielgröße entspricht (Verhältnis zwischen Output und definierten Standards) Effizienz: Maß des Einsatzes von Arbeitskraft und Material (Produktion oder Rehabilitation) zur Erreichung eines Ziels (Verhältnis zwischen Input und Output) Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
39
berücksichtigt die zwei Produktivitätsfaktoren
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Angemessene Arbeit berücksichtigt die zwei Produktivitätsfaktoren ist selbstbestimmte - teilautonome – Gruppenarbeit Organisation und alle anfallenden Tätigkeiten werden durch die Arbeitsgruppe selbst erledigt Gruppenarbeit ist in der Werkstatt zwar die Regel – aber meistens in der tayloristischen Form der „Arbeit in Gruppen“, d.h. Fachkräfte übernehmen die Organisation Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
40
Merkmale der Teilautonomen Gruppenarbeit
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Merkmale der Teilautonomen Gruppenarbeit Planung, Ausführung und Kontrolle Anforderungsvielfalt Zusammenarbeit und Austauschs Selbstbestimmung und Entscheidung Problemhaltige (Arbeits-) aufgaben Zeitelastizität und Zeitpuffer Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
41
ArbeitspädagogischesArbeits GestaltungsSystem (AAGS)
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln ArbeitspädagogischesArbeits GestaltungsSystem (AAGS) Modularer Aufbau: Arbeitsgestaltungs-Module – Team-Module - Umfeld-Module Beschreibungen und Handreichungen für die Fachkräfte (interne Begleitung) Können durch die Fachkräfte in der Praxis verändert und ergänzt werden Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
42
Modul Teammerkmale Gestaltung von Kooperation
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Team-Module Modul Teammerkmale Gestaltung von Kooperation und Kommunikation Modul Teammitglieder Individuelle Voraussetzungen für die Teamarbeit Modul Teamprozesse Teamaktivitäten selbst gestalten und verantworten Modul Teamkonferenz Probleme und Konflikte im Team bearbeiten Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
43
Modul Teamkultur Verhalten der Teammitglieder entwickeln
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Team-Module Modul Teamkultur Verhalten der Teammitglieder entwickeln Modul Teamqualifi-zierung Wissen, Können und Wollen verändern Modul Teambegleitung Arbeitsteams begleiten und beraten Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
44
Arbeitsgestaltungs-Module
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Arbeitsgestaltungs-Module Modul Profile Voraussetzungen für Teamarbeit schaffen Modul Teamarbeit Angemessene Arbeit in der Werkstatt Modul Aufgaben- zuschnitt Arbeitsaufgaben anpassen und gestalten integration Rahmenbedingungen für selbständiges Arbeiten im Team Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
45
Modul Soziale Bedingungen Teamstrukturen und Einwirkungen von außen
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Umfeld-Module Modul Soziale Bedingungen Teamstrukturen und Einwirkungen von außen Modul Institutionelle Bedingungen Werkstatt als Unternehmen Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
46
Vielen Dank für Ihr aufmerksames Zuhören!
Durch Teilhabe am Arbeitsleben „Capazitäten“ entwickeln Vielen Dank für Ihr aufmerksames Zuhören! Wir stehen gerne für Nachfragen zur Verfügung. Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand in Halle 11 Chance:Bildung Stand: 248 Arbeitsförderung in der WfbM durch teilautonome Gruppenarbeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.