Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Religion und Gewalt bei Jugendlichen. Befunde aus Befragungsstudien Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Mitgliederversammlung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Religion und Gewalt bei Jugendlichen. Befunde aus Befragungsstudien Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Mitgliederversammlung."—  Präsentation transkript:

1 Religion und Gewalt bei Jugendlichen. Befunde aus Befragungsstudien Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Mitgliederversammlung der AGkE Regensburg

2 2 Eingeschätzte Entwicklung verschiedener Straftatengruppen Jugendkriminalität

3 3 „Populäre Gewissheiten“ 1. Die Jugend wird immer krimineller/Die Jugend wird immer gewalttätiger. 2. Jugendliche Gewalttäter gehen immer brutaler vor („Auch der bereits am Boden Liegende wird weiter geschlagen“). 3. Weibliche Jugendliche werden ihren männlichen Altersgenossen im Gewaltverhalten immer ähnlicher. 4. Opfer von Gewalt werden zu Tätern von Gewalt. 5. Der Medienkonsum ist eine entscheidende Ursache des Gewaltverhaltens und damit auch für einige der genannten Veränderungen verantwortlich. 6. Migranten sind häufiger kriminell als einheimische Deutsche. Jugendkriminalität

4 Anzahl jugendlicher Tatverdächtiger 1993-2011 Polizeiliche Kriminalstatistik 3,3 Mio.3,2 Mio.

5 5 Anzahl Tatverdächtige Gesamtbevölkerung, Anzahl jugendliche Tatverdächtige, Tatverdächtigenbelastungszahl Jugendlicher und Anteil Jugendlicher Tatverdächtiger unter allen Tatverdächtigen im Jahr 2011 Polizeiliche Kriminalstatistik Anzahl Tatverdächtige insgesamt Anzahl jugendliche Tatverdächtige Tatverdächti- genbelastungs- zahl Jugendl. Anteil Anzahl Personen in Deutschland 81.751.6023.204.259-3,9 alle Delikte 2.112.843214.7366.70210,2 einfacher Diebstahl 434.58575.4652.35517,4 darunter: Ladendiebstahl 284.59551.3741.60318,1 Sachbeschädigung 157.56033.0201.03121,0 Gewaltkriminalität 188.27131.73099016,9 darunter: schwere/gefährliche Körperverletzung 153.30225.22278716,5 darunter: Raub 32.2197.79924324,2 darunter: Vergewaltigung 6.4847032210,8 darunter: Mord/Totschlag 2.66516756,3 vorsätzliche, leichte Körperverletzung 315.50430.9359659,8 schwerer Diebstahl 106.67420.05762618,8 Betrug 448.87125.9748115,8 darunter: Schwarzfahren 153.53316.55851710,8 Drogendelikte 196.33716.6855218,5 darunter: Verstöße mit Cannabis 91.59012.02737513,1 darunter: Handel 45.3263.187997,0

6 6 Tatverdächtigenbelastungszahl Jugendlicher für verschiedene Delikte 1993-2011 Polizeiliche Kriminalstatistik

7 7 Tatverdächtigenbelastungszahl Jugendlicher für verschiedene Delikte 1993-2011 Polizeiliche Kriminalstatistik

8 8 Tatverdächtigenbelastungszahl Jugendlicher für verschiedene Delikte 1993-2011

9 Kriminalstatistik vs. Dunkelfeldforschung - Von Anzeigebereitschaft, polizeilichen Kontrollaktivitäten, Gesetzänderungen usw. unabhängige Quelle zur Kriminalität (Opfer-/Täterschaft, verschiedene Altersgruppen); verlässliche Aussagen zur Verbreitung von Kriminalität, bei wiederholt durchgeführter Forschung auch zur Entwicklung der Kriminalität - Umfangreiche Informationen zu weniger bzw. stärker betroffenen Gruppen (nicht nur Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit, sondern auch Migrationshintergrund, Bildungshintergrund, soziale Schicht usw.) - Umfangreiche Informationen zu Einflussfaktoren krimineller Opfer- wie Täterschaft (Persönlichkeitsmerkmale, familiäre Erziehung, soziale Bindungen, Freizeitaktivitäten, Problemverhalten usw.) - Erfassung der subjektiven Seite der Kriminalität (Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsgefühl) - „Königsweg“: Befragung (schriftlich, telefonisch, Online) - Probleme: Kompatibilität zu Kriminalstatistik, Antwortverhalten, Erreichbarkeit spezifischer Bevölkerungsgruppen, Stichprobenziehung usw. - Stand in Deutschland: 1. Erwachsene: wiederholt durchgeführte Opferbefragungen nur zu spezifischen Kriminalitätsformen, keine Täterbefragungen; 2. Jugendliche: wiederholt durchgeführte Opfer- und Täterbefragungen, nicht repräsentativ für Deutschland

10 10 Dunkelfeldforschung: KFN- Schülerbefragung - 1998: 16.000 Schüler in zehn Städten befragt - 2000: 11.000 Schüler in fünf Städten befragt, z.T. Wiederholungsbefra- gung; thematische Erweiterungen: u.a. Schulschwänzen, Kultur der Ehre (Gewalt legitimierende Männlichkeitsnormen) - 2005: 17.000 Schüler 9. Jahrgangsstufe aus zehn Gebieten (inkl. zwei Landkreise und ein Bundesland); 6.000 Schüler der 4. Jahrgangsstufe; thematische Erweiterung: u.a. Mediekonsum und Schulleistungen - 2006: Befragung Hannover (4., 7., und 9. Jahrgangsstufe); 2005/06 z.T. Wiederholungsbefragungen - 2007/2008: deutschlandweite Befragung mit fast 45.000 Jugendlichen Seitdem: Sachsen-Anhalt, Berlin, Saarland; Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Emsland; weitere Wiederholungsbefragungen in Hannover und Soltau-Fallingbostel; ab 2013 „Niedersachsensurvey“

11 11 Lebenszeitprävalenz und Zwölfmonatsprävalenz verschiedener Delikte (in %) Schülerbefragungen

12 12 Zwölfmonatsprävalenz verschiedener Delikte nach Befragtengruppen (in %) Schülerbefragungen mind. ein Delikt Ladendiebstahl SachbeschädigungGewalt schwere Gewalt Jungen43,714,221,920,28,6 Mädchen23,612,47,16,41,9 deutsch32,312,414,311,54,3 nichtdeutsch37,615,515,318,57,8 davon: türkisch34,010,814,020,39,8 davon: ehem. SU38,616,716,018,06,9 davon: ehem. Jugoslawien39,918,014,022,110,5 Förder-/Hauptschule38,415,715,619,48,3 Real-/Gesamtschule34,813,315,313,75,3 Gymnasium28,611,412,88,03,0 Nord34,213,316,513,45,2 West34,213,314,214,55,8 Süd32,913,214,612,44,8 Großstadt35,415,114,515,06,6 Landkreis33,913,214,813,25,1

13 13 Anzeigequoten nach Delikt und Gebietskategorie (Opferangaben, in %) Schülerbefragungen

14 14 Anteil Jugendliche, die Eigentumsdelikte in letzten 12 Monaten begangen haben, nach Erhebungszeitpunkt und Gebiet (in %) Dunkelfeldforschung

15 15 Anteil Jugendliche, die Gewaltdelikte in letzten 12 Monaten begangen haben, nach Erhebungszeitpunkt und Gebiet (in %) Dunkelfeldforschung Landkreis Soltau-Fallingbostel: 17,9 auf 13,1 % (2005 bis 2010)

16 16 Entwicklung des Anzeigeverhaltens bei Körperverletzungen nach Erhebungszeitpunkt und Gebiet (in %) Dunkelfeldforschung Landkreis Soltau-Fallingbostel: 22,6 auf 13,3 % (2005 bis 2010)

17 17 Vorläufiger Vergleich Schülerbefragung Hannover 2006 und 2011: - Rückgang in Gewaltopferraten (von 18,9 auf 11,1 %), ebenso Rückgang in Gewalttäterraten (von 15,2 auf 10,2 %) - Deutliche Rückgänge im Bereich Sachbeschädigung (von 11,9 auf 5,8 %) und Ladendiebstahl (von 13,7 auf 7,2 %) - Weiterer Anstieg der Anzeigequote bei Gewalttaten von 32,1 auf 35,9 %, insbesondere bei Körperverletzungen und sexueller Gewalt - Gewalttäterquoten sinken stärker bei weiblichen als bei männlichen Jugendlichen (weiblich: 7,3 auf 4,4 %, männlich: 23,0 auf 16,2 %); gilt auch für andere Formen der Delinquenz - Bei Jugendlichen deutscher Herkunft sinkt Gewalttäterquote stärker als bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund; eine positive Entwicklung zeigt sich für türkische Jugendliche, nicht aber für Jugendliche aus Ländern der ehem. SU (deutsch: 11,8 auf 6,5 %, türkisch: 21,8 auf 14,7 %, ehem. SU: 18,6 auf 16,8 %) Dunkelfeldforschung

18 18 Anteil Jugendliche, die in den letzten zwölf Monaten verschiedene Delikte begangen haben, nach Erhebungszeitpunkt und Geschlecht (in %) Dunkelfeldforschung

19 19 Anzeigequote für Körperverletzungen nach Geschlecht des Opfers und Geschlecht des Täters im Zeitvergleich (in %; gewichtete Daten; Befragung München, Stuttgart, Hannover und Schwäbisch Gmünd; n.a. = nicht abgebildet, da N < 20) Dunkelfeldforschung

20 20 Entwicklung von Schulen gemeldeter „Raufunfälle“ und Frakturen infolge von Raufereien je 1.000 versicherte Schüler 1993 bis 2010 (Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Dunkelfeldforschung

21 Prävalenzraten erlebten Missbrauchs im Vergleich zum KFN-Viktimsurvey 1992, nur deutsche Befragte (bis einschließlich 16 Jahre) Dunkelfeldforschung

22 Viktimisierungserfahrungen nach Delikt und Erhebungsjahr (in %) Dunkelfeldforschung

23 23 Gründe für positive Entwicklungen: - Rückgang der elterlichen Gewalt, Zunahme positiver Erziehung (Mädchen profitieren hiervon allerdings etwas stärker als Jungen) - Anstieg der Gewaltmissbilligung im sozialen Umfeld (insbesondere Familie und Gleichaltrige) - mehr Jugendliche mit gewaltdistanten Persönlichkeitsfaktoren (Selbstkontroll- und Konfliktlösefähigkeiten, Empathie) - Zunahme der Gewaltpräventionsaktivitäten insbesondere an Schulen - Bildungsexpansion - Rückgang des Gewaltmedienkonsums(insbesondere im Bereich der Computerspiele) - Anstieg der Anzeige- und Aufklärungsquote Dunkelfeldforschung

24 24 Elterliche Erziehung im Geburtskohortenvergleich (in %) Dunkelfeldforschung

25 25 Kriminologische Befunde: Religion Entsprechend einer Metaanalyse anhand von 60 Einzelstudien berichten Baier and Wright (2001) eine moderate negative Korrelation zwischen der Religiosität und dem kriminellen Verhalten von r = -.12. Vergleichbare Befunde werden von weiteren, aktuellen Metaanalysen berichtet Es gibt zugleich gute theoretische Gründe, warum es diesen reduzierenden Effekt geben sollte: - Kontrolltheorie - Lerntheorie - Theorie der Routineaktivitäten - Persönlichkeitstheorien Problem: Bislang wurden die meisten Studien ausschließlich anhand christlicher Personen durchgeführt. Über den Einfluss der der muslimischen Religiosität ist nur wenig bekannt (Ausnahme: Studien von Brettfeld & Wetzels) Anliegen: Differenzierte Erkenntnise zu katholischen, evangelischen (inkl. freikirchlichen) und muslimischen Jugendlichen erarbeiten

26 26 Befragtenanzahl nach Konfessionszugehörigkeit und Migrationshintergrund (gewichtete Daten; in Klammern: Anzahl Befragte, die Fragebogenmodul zu Integration beantwortet haben ) Religion

27 27 Indikatoren der Religiosität (in %; gewichtete Daten; nur westdeutsche Befragte mit Religionszugehörigkeit) Religion

28 28 Religiosität nach Religionsgruppe (in %) Religion

29 29 Religiosität nach Konfessionszugehörigkeit und Migrantengruppe (in %; gewichtete Daten; nur konfessionell gebundene, westdeutsche Befragte) Religion

30 30 Delinquentes Verhalten nach Konfessionszugehörigkeit, Herkunft und Geschlecht (in %; gewichtete Daten; nur westdeutsche Befragte) Religion

31 31 Prävalenzraten verschiedener Delikte nach Religionszugehörigkeit und Religiosität, Schüler der neunten Jahrgangsstufe (in %; gewichtete Daten; Schülerbefragung 2007/2008; nur westdeutsche, männliche, deutsche Befragte) Religion

32 32 Gewalttätiges Verhalten nach Konfessionszugehörigkeit und Religiosität (in %; gewichtete Daten; nur deutsche Befragte) Religion

33 33 Elterliche Gewalt in Kindheit nach Konfessionszugehörigkeit und Religiosität (in %; gewichtete Daten; nur deutsche Befragte aus Westdeutschland) Religion

34 34 Aus einem freikirchlichen Erziehungsratgeber („Wie man einen Knaben gewöhnt“) „Wenn es Zeit wird, die Rute anzuwenden, entspannen sie sich, atmen sie tief ein und beten sie: Herr, lass das eine wertvolle Lektion werden. Reißen sie ihr Kind nicht herum. Erheben sie ihre stimme nicht. Das Kind sollte die Rute an ihrem ganzen ruhigen, überlegten und beherrschten Geist kommen sehen. Wenn sie sich auf das Kind setzen müssen, um es zu versohlen, dann zögern sie nicht. Und halten sie es so lange in dieser Stellung, bis es aufgegeben hat. Ich finde dann fünf bis zehn Schläge meistens genug. Manchmal, bei älteren Kindern, wenn die Schläge nicht kräftig genug sind, ist das Kind noch aufmüpfig. Wenn das der Fall ist, nehmen sie sich Zeit zum Erklären und versohlen sie weiter. Hören sie mit ihrer Disziplin nie auf, bevor das Kind sich ergeben hat.“ Religion

35 35 Lebenszufriedenheit nach Religionsgruppe und Religiosität – Indikator: Religiosität gesamt (in %) Wie zufrieden bzw. unzufrieden bist du mit deinem Leben insgesamt? Religion

36 36 Gewalttätiges Verhalten nach Konfessionszugehörigkeit und Religiosität (in %; gewichtete Daten; nur nichtdeutsche Befragte aus Westdeutschland) Religion

37 37 Erklärungsfaktoren von Gewaltverhalten nach Konfessionszugehörigkeit und Religiosität (in %; gewichtete Daten; nur nichtdeutsche Befragte aus Westdeutschland; in Klammern: Spearmans Rho) Religion

38 38 Ladendiebstahl/Alkoholkonsum nach Konfessionszugehörigkeit und Religiosität (in %; gewichtete Daten; nur Befragte aus Westdeutschland) Religion

39 39 - christliche Religiosität wirkt präventiv (im Wesentlichen Kontrolleffekt: Weil christliche Jugendliche einer höheren Verhaltenskontrolle u.a. im Elternhaus ausgesetzt sind, darauf aufbauend eine höhere Selbstkontrolle besitzen und sich stärker an die gesellschaftlichen Institutionen wie die Schule gebunden fühlen, begehen sie seltener Gewalttaten.) - die katholische Religiosität wirkt etwas stärker präventiv als die evangelische Religiosität (Erklärungsangebot: Eine starke Gemeinschaft gläubiger Katholiken kommt häufiger vor als eine starke Gemeinschaft gläubiger Protestanten; diese Gemeinschaften weisen zudem eine „intaktere“ Struktur auf; Kinder und Jugendliche werden lebensgeschichtlich betrachtet sehr früh an die Gemeinschaft gebunden, durch Erstkommunion und Ministrantentätigkeit) - Glauben wirkt insbesondere in der Gemeinschaft (moral-community-Hypothese), wie das Beispiel Ostdeutschland zeigt - Auch „die“ evangelisch-freikirchliche Religiosität wirkt gewaltpräventiv; gleichwohl steigt mit zunehmender Religiosität des Elternhauses der Rückgriff auf Gewalt in der Erziehung; dass sich die häufigeren Gewalterfahrungen nicht im häufigeren Gewaltverhalten niederschlagen (wohl aber in der Lebenszufriedenheit), könnte ebenfalls kontrolltheoretisch erklärt werden - Die muslimische Religiosität wirkt nicht gewaltpräventiv. Stattdessen ist von einem gewaltverstärkenden Einfluss auszugehen, der u.a. durch die Zustimmung zu Männlichkeitsnormen zu erklären ist. Der Effekt würde sich noch deutlicher zeigen, wenn der muslimische Glauben nicht besonders effektiv in der Verhinderung von Alkoholkonsum wäre. Der Zusammenhang zeigt sich vor allem in Gebieten mit hohen Muslimanteil (z.B. Berlin). - Religiosität ist nur ein Einflussfaktor der Jugenddelinquenz und dabei keinesfalls der stärkste. Zusammenfassung Religion

40 Arbeitslosigkeit/ Sozialhilfe Haupt-/ Förderschule Migrations- hintergrund Delinquente Freunde Gewalthaltige Medien Mehrfachgewalt- täterschaft Geschlecht männlich Gewalt legitimierende Männlichkeitsnormen.25.22.17.13.40.21.29.51.23.16.23.50.13.19.24.10 Modell-Fit: chi 2 = 23.180, df = 8, CFI =.999, TLI =.997, RMSEA =.007, alle Pfade signifikant bei p <.001, standardisierte Koeffizienten, abgebildet sind nur Pfade ≥.10, blau: soziodemographische Merkmale und deren Koeffizienten, grün: Korrelationen.10.21.11 Intensives Schulschwänzen Alkohol-/ Drogenkonsum.12.16.11.13.31.11.20.13.39.36.16 Erlebte Elterngewalt.28.44.17.11.10.17 Quelle: Schülerbefragung 2007/2008 Zusammenfassung

41 41 1. Die Jugend wird immer krimineller/Die Jugend wird immer gewalttätiger. => falsch: Jugendgewalt sinkt; dies hat gute Gründe; lokale/regionale Besonderheiten sind nicht ausgeschlossen 2. Jugendliche Gewalttäter gehen immer brutaler vor. => falsch: keine der vorhanden Datenquellen stützt diese Einschätzung 3. Weibliche Jugendliche werden ihren männlichen Altersgenossen im Gewaltverhalten immer ähnlicher. => falsch: Es hat sich nur die Sichtbarkeit der Mädchengewalt erhöht (Anzeige) 4. Opfer von Gewalt werden zu Tätern von Gewalt. => richtig: insbesondere innerfamiliäre Gewalt wirkt sich auf verschiedene Problemverhaltensweisen aus 5. Der Medienkonsum ist eine entscheidende Ursache des Gewaltverhaltens und damit auch für einige der genannten Veränderungen verantwortlich.  richtig: Medienkonsum ist ein Einflussfaktor unter vielen; aber: er ist nicht der entscheidende Faktor 6. Migranten sind häufiger kriminell als einheimische Deutsche. => richtig: gilt aber nur in Bezug auf Gewaltverhalten; kann mit wenigen Faktoren erklärt werden Zusammenfassung


Herunterladen ppt "Religion und Gewalt bei Jugendlichen. Befunde aus Befragungsstudien Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Mitgliederversammlung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen