Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Achim Franke Geändert vor über 8 Jahren
1
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun
2
Mein Werdegang ● 23 Jahre ● seit Geburt hochgradig schwerhörig ● 1990 – 1997 Grund- und Hauptschule für Schwerhörige in Johanneskirchen ● 1997 – 2002 Samuel-Heinicke-Realschule – mittlere Reife ● 2002 – 2006 Gisela-Gymnasium - Abitur ● WS 06/07 und SS 07 Jurastudium ● seit WS 07/08 Sonderpädagogik/Lehramt an Grundschulen Schwerhörigenpädagogik und Lernbehindertenpädagogik als Erweiterungsfach Didaktikfächer: Deutsch, Mathe und Kunst
3
Gliederung des Studiums: 1. Erziehungswissenschaftliches Studium ● Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie 20 SWS ● Gesellschaftswissenschaften (Politikwissenschaften, Soziologie oder Volkskunde) 6 SWS ● Theologie (Evangelische bzw. Katholische) oder Philosophie 6 SWS 2. Didaktik der Grundschule ● Grundschulpädagogik und -didaktik ● Pädagogik und Didaktik des Schriftspracherwerbs 22 SWS ● Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts ● Studium der Didaktikfächer Deutsch, Mathe und wahlweise Kunst oder Musik oder Sport oder Religion 22 SWS
4
Gliederung des Studiums: 3. Sonderpädagogische Fachrichtung ● im Grundstudium 22 SWS (Grundstudium 1. bis 3. Semester) ● im Hauptstudium 52 SWS (Hauptstudium 4. bis 8. Semester) 4. Sonderpädagogische Qualifikationen (als Erweiterungsfach) ● insgesamt 34 SWS auf das ganze Studium verteilt
5
Inhalte des Studiums: Gehörlosen- pädagogik Sonderpädagogische Fachrichtungen Geistigbehinderten- pädagogik Lernbehinderten- pädagogik Schwerhörigen- pädagogik Sprachbehinderten- pädagogik Verhaltensgestörten - pädagogik
6
Studienleistungen (1): Scheinerwerb: ● in allen Fächern (außer im Bereich Sonderpädagogik) werden Scheine gesammelt -----> für das 1. Staatsexamen ● einen Schein erhält man, wenn 50% (offene Fragen) bzw. 66% (Multiple Choice) Punktehürde übersprungen wurde – keine Note. Prüfungen im Hauptfach Sonderpädagogik: ● nach dem 3. Semester Zwischenprüfung ● nach dem 8. Semester 1. Staatsexamen Staatsexamen: ● das 1. Staatsexamen wird in der Regel nach dem 8. Semester geschrieben; im Erziehungswissenschaftlichen Studium kann man dieses bereits schon nach dem 6. Semester schreiben -----> Voraussetzung: alle Vorlesungen im EWS besucht ● das 2. Staatsexamen wird nach der 2-jährigen Referendarzeit absolviert
7
Studienleistungen (2): Praktika: ● vor Studienbeginn ein 4-wöchiges Orientierungspraktikum an zwei verschiedenen Schulen ● Schulpädagogisches Blockpraktikum (3 Wochen); in den Semesterferien ● Sonderpädagogisches Blockpraktikum an einer Förderschule der gewählten Fachrichtung (4 Wochen); in den Semesterferien ● Fachdidaktisches Blockpraktikum ● Studienbegleitendes sonderpädagogisches Praktikum; während dem Studium, zwei Semester lang
8
Eigene Erfahrungen/Tipps(1): Unileben: keinen Dozenten interessiert es, ob man in der Vorlesung anwesend ist - ----> Selbstständigkeit keine Exen; es wird nicht ausgefragt -----> kein Dauerstress eine Vorlesung dauert in der Regel 90 min. der Stundenplan wird oftmals eigenständig gestaltet -----> Freiraum in der Planung im Hörsaal sitzen über 200 Studenten -----> keine kleine Klassenräume am Ende eines Semester werden Prüfungen geschrieben -----> Konzentration von Prüfungen
9
Eigene Erfahrungen/Tipps(2): Eigene Erfahrungen: zu Beginn war vieles sehr ungewohnt ----> kein Vergleich zur Schule vieles war zu groß, zu viele Leute in einem Raum Nebengeräuschpegel hoch, z.B. wenn Kommilitonen sich unterhalten vieles sehr unübersichtlich, keine Struktur vorhanden -----> Infos selbst beschaffen bzw. fragen, fragen und nochmals fragen zu Beginn teilweise persönlich unsicher, ratlos und allein -----> man muss die Kommilitonen erstmal kennenlernen Kommilitonen sind sehr nett Dozenten sind offen und gehen auf meine Bedürfnisse ein; geben sich sehr viel Mühe
10
Eigene Erfahrungen/Tipps(3): Tipps: geht auf die Kommilitonen zu -----> über eure Schwerhörigkeit berichten Kontakt zu den Dozenten aufbauen -----> erklärt allen Dozenten was ihr von denen erwartet, die meisten erfüllen eure Bedürfnisse Prüfungsverlängerung beantragen ----> Behindertenbeauftragte Microport-Anlage wenn nötig, Gebärden- oder Schriftdolmetscher beantragen Mitschriften, Informationen (z.B. in Bezug auf Prüfungen, Termine) von Kommilitonen holen Bücher besorgen -----> um Stoff damit nachzuarbeiten
11
Fragen/Unklarheiten: Bei Fragen oder Unklarheiten könnt ihr mir gerne E-mails schreiben. Meine Email-Addy lautet: ValerievD@gmx.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.