Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adolf Fuhrmann Geändert vor über 9 Jahren
1
www.surfen-zum-job.de Herzlich Willkommen zum Training » Surfen zum Job » Digitale Chancen auf dem Arbeitsmarkt
2
www.surfen-zum-job.de Gründung: Januar 2002 hervorgegangen aus dem Projekt Netzwerk Digitale Chancen an der Universität Bremen Private-Public-Partnership, Sitz in Berlin und Bremen Schirmherrschaft: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Stifter: Universität Bremen und AOL Deutschland Stiftung Digitale Chancen
3
www.surfen-zum-job.de Unser Ziel ist es… Menschen für die Möglichkeiten des Internet zu interessieren und sie beim Einstieg zu unterstützen. So können sie die Chancen dieses digitalen Mediums erkennen und für sich nutzen.
4
www.surfen-zum-job.de Initiative » Surfen zum Job » - Digitale Chancen auf dem Arbeitsmarkt Ziel: Gut gefunden werden. Weg: Jobsuche Online in der täglichen Arbeit mit jungen Menschen einsetzen Maßnahme Training » Surfen zum Job: Aus Ihrer Praxis für Ihre Praxis » eine Initiative der Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit AOL Deutschland und der Bundesagentur für Arbeit Unsere Partner zur Durchführung der Trainings: AWO, Caritas, Diakonie, DRK, Paritätischer Wohlfahrtsverband Weitere Materialien für Ihre Praxis Website www.surfen-zum-job.de Flyer Plakat
5
www.surfen-zum-job.de Ziele und Inhalte des Trainings » Surfen zum Job » Erfahrungen austauschen / Netzwerken Überblick Jobsuche Online Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Transparenz schaffen Möglichkeiten anwenden Jobbörsen für die tägliche Praxis Praktisch nutzen
6
www.surfen-zum-job.de Zeitplan Trainingsworkshop » Surfen zum Job » 9.00 – 9.30 Begrüßung und Vorstellung 9.30 – 10.00Einführung ins Thema: Überblick zur Arbeitssuche Online 10.00 – 10.45 Funktionsprinzip der Jobbörse der BA 10.45 – 11.00Kaffeepause 11.00 – 12.30Arbeiten mit der Jobbörse der BA 12.30 – 13.00Mittagspause 13.00 – 15.00 Praktische Arbeit mit der Jobbörse der BA 15.00 – 15.45Erfahrungsaustausch – Nutzung der Jobbörse 15.45 – 16.00 Feedbackrunde zum Training
7
www.surfen-zum-job.de Nutzung des Internet und Stellensuche 8 % 11 % 17 % 15 % 18 % 11 % 5 % 15 % Nutzungsplaner OnlinerOffliner Total < 1 Mon. 1 bis < 3 Mon. 3 bis < 6 Mon. 6 Mon. bis < 1 Jahr 1 bis < 2 Jahre 2 bis < 3 Jahre 3 bis < 4 Jahre 4 Jahre und mehr Offliner: 65% sind > 1 Jahr ohne Stelle; fast ein Viertel sogar seit 4 Jahren und länger. Durchschnitt: 24,2 Mon. Dauer der Stellensuche bei Nutzungsplanern: 75 % zwischen 1 Monat und 2 Jahren; im Durchschnitt: 14,2 Mon. Onliner: Bei 64 % dauert die Stellensuche < 1 Jahr. Durchschnitt: 13,9 Mon. Basis: 1.068 Onliner: 538 Nutzungsplaner: 95 Offliner: 435 *Quelle: Mikrozensus 2002 Quelle (N)Onliner Atlas 2003 Sonderauswertung BMWA Ohne Stelle seit
8
www.surfen-zum-job.de Nutzung des Internet zur Stellensuche auf Jobbörsen / Angebote zur Arbeitssuche gehen Stellenangebote lesen (Online-Angeboten von Tages- / Wochenzeitungen) informieren über Firmen, die vom Arbeitsamt vermittelt werden informieren über Fragen zu Arbeitsmarkt & Recht der Arbeitsförderung Tipps zu Bewerbungs- unterlagen / Vorstellungs- gesprächen Basis: 1.068 Onliner: 538 Nutzungsplaner: 95 Offliner: 435 Quelle (N)Onliner Atlas 2003 Sonderauswertung BMWA Onliner: vorwiegend zur Stellensuche, weniger zur allgemeinen Information Offliner und Nutzungsplaner: Stellenanzeigen und vor allem für Beratung und Information 78 % 74 % 66 % 62 % 59 % Nutzungsplaner OnlinerOffliner
9
www.surfen-zum-job.de Nutzung des Internet zur Weiterbildung und Bewerbung Suche mit allgemeinen Suchmaschinen Firmen, die vom Namen her bekannt sind über Weiterbildungs- möglichkeiten informieren online bewerben Weiterbildungsangebote im Internet nutzen gar nicht Basis: 1.068 Onliner: 538 Nutzungsplaner: 95 Offliner: 435 Quelle (N)Onliner Atlas 2003 Sonderauswertung BMWA Onliner: 46% bewerben sich online Nutzungsplaner: 50 % würden eher diese Form der Bewerbung nutzen, der informative Nutzen des Internet ist jedoch für sie bedeutender. Offliner: Situation ähnlich wie bei den Nutzungsplanern. 51 % 45 % 33 % 7%7% Nutzungsplaner OnlinerOffliner
10
www.surfen-zum-job.de Fazit: Das Internet bei der Stellensuche Onliner finden schneller eine Stelle nutzen das Internet vorwiegend zur Stellensuche nutzen das Internet weniger für Tipps und Informationen zum Arbeitsmarkt, wie z.B. zu Bewerbungsunterlagen Offliner und Nutzungsplaner würden im Internet Stellenanzeigen und vor allem auch Beratung und Informationen zum Thema nutzen
11
www.surfen-zum-job.de Internetnutzung bei jungen Menschen insgesamt 56% der Mädchen und 61 % der Jungen im Alter von 12 - 19 Jahren nutzen das Internet täglich/mehrmals die Woche; nur 12% der Jungen und Mädchen nutzen das Internet seltener als einmal pro Monat* mit zunehmenden Alter steigt die Nutzungsfrequenz*: 39% aller Mädchen und Jungen im Alter von 12/13 Jahren nutzen das Internet täglich / mehrmals pro Woche 66% aller Mädchen und Jungen im Alter von 18/19 Jahren nutzen das Internet täglich/mehrmals pro Woche die Internetnutzung hängt von der Schulbildung ab*: 46% der HauptschülerInnen und 67% der GymnasiastInnen nutzen das Internet täglich/mehrmals die Woche am meisten wird das Internet zum E-Mail Versand, zur Informationssuche und zum Musik hören genutzt. Berufs- und Bildungsinformationen rangieren im Mittelfeld.° * Quelle:JIM 2004; Basis: Internet-Nutzer, n=1000 ° 2004 (n=850), 2003 (n=1.017)
12
www.surfen-zum-job.de Die wachsende Zahl der InternetnutzerInnen ist eine gute Voraussetzung. Doch: Das Internet nutzen, heißt noch nicht, es gezielt einzusetzen, insbesondere für die Jobsuche. Genau das wollen wir ändern! Jobsuche Online für junge Menschen ist unser Thema! Fazit: Internetnutzung bei jungen Menschen
13
www.surfen-zum-job.de Vorteile der Jobsuche Online
14
www.surfen-zum-job.de Möglichkeiten der Jobsuche Online
15
www.surfen-zum-job.de Fazit zur Jobsuche Online Der Arbeitsmarkt im Internet wächst Stellensuchende können die Möglichkeiten der Jobsuche Online nutzen und Vorteile bei der Stellensuche gewinnen. Jobsuche Online schafft keine neuen Stellen. Doch: Jobsuche Online erhöht die Chancen, dass vorhandene Stellen und BewerberInnen gut gefunden werden.
16
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Die Möglichkeiten im Überblick
17
www.surfen-zum-job.de Jobsuche Online: Gut gefunden werden Beispiel: Die Jobbörse der BA
18
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Einstieg Hier geht es zur Schnellsuche und Profilerstellung Stichwortsuch e für allgemeine Informationen Informationscenter rund um das Thema Stellensuche und Weiterbildung Hilfe zu jeder Seite
19
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Schnellsuche Was suchen Sie? Welche/n Beruf/Tätigkeit/ Ausbildung?? weitere Angaben?
20
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Mehr Chancen durch die Profilsuche BerufsausbildungSprachenkenntnisse Teamfähigkeit Führerschein Zertifikate/Diplome OrganisationstalentBesondere Talente
21
www.surfen-zum-job.de BerufsausbildungSprachenkenntnisse Teamfähigkeit Führerschein Zertifikate/Diplome OrganisationstalentBesondere Talente Verdiensterwartungen E-Mail oder SMS-Nachricht über Stellenangebot an ProfilinhaberIn Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Mehr Chancen durch die Profilsuche
22
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Profilsuche – Ich biete Ich biete: Allgemeines, Berufserfahrung, Fähigkeiten ( und Eigenschaften)
23
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Profilsuche – Ich suche Ich suche: Stelle x, Zeit / Gehalt x, Arbeitgeber x
24
www.surfen-zum-job.de Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Vorteile der Profilsuche Es ist möglich: Stellen zu finden, die über den Abgleich mit dem(n) Ausbildungsberuf(en) hinausgehen das Profil jederzeit zu verändern, um Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen (Schwerpunkte setzen) die persönlichen Stärken (Schlüsselqualifikationen) zu integrieren das Profil und offene Stellenangebote abzugleichen (Veröffentlichung erforderlich) sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen zu lassen, wenn passende Stellen gefunden werden
25
www.surfen-zum-job.de Ausblick Jobbörsen Ausbau des Portals www.arbeitsagentur.de Online-Bewerbung: Bewerberseiten erstellen und bearbeiten Neu! Integration weiterer Systeme / Infozentralen … allgemeine Entwicklung der Jobsuche online virtuelle Assessment Center branchenübergreifender Trend: auf Anzeigen zu verzichten Großunternehmen unterhalten eigene Börsen Vermittlung und Suche zukünftig kaum mehr denkbar ohne Internet …
26
www.surfen-zum-job.de Das Training – Hinweise für den praktischen Teil Wir wollen, dass Sie etwas für Ihre Praxis mitnehmen! Stellen sie Fragen! Sagen Sie alles, was Ihnen wichtig ist! Schreiben Sie alles auf, was Ihnen ein- oder auffällt! Feedback Praxis: Sie arbeiten am Computer, wir betreuen Sie.
27
www.surfen-zum-job.de Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Stiftung Digitale Chancen info@surfen-zum-job.de www.surfen-zum-job.de
28
Hinweise zu den Teilnehmerunterlagen Wir sprechen Sie direkt an Zum Nachbereiten des Trainings gedacht Modular: Jedes Thema in sich abgeschlossen Orientierung: die jeweiligen Themen finden Sie oben links auf jeder Seite wir verwenden Bildschirmausschnitte und Begriffe der Jobbörse der BA Tipps & Tricks für die Nutzung der Jobbörse in Ihrer Praxis Fallbeispiele, Checklisten etc. finden Sie unter www.surfen-zum-job.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.