Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adrian Johannes Burgstaller Geändert vor über 9 Jahren
1
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine
2
Begriffe Physikalischer vs. Physiologischer Brennwert Hauptresorptionsort für Nährstoffauf- nahme und –spaltung Verdauung = enzymatische Hydrolyse
3
Begriffe Oberflächenvergrößerung durch Kerckringfalten (Dünndarmzotten mit Bürstensaum) 600fache Resorptionsfläche
4
Nährstoffabbau Kohlenhydrate Lipide Proteine
5
Glukose-Transporter Dünndarm in Enterozyt –SGLT 1 (Niere) & SGLT 2 (Dünndarm) –Natriumabhängig und sekundäraktiv Blut Zelle (u.u.) –GLUT1 (Erythrozyten, Gehirn ubiquitär), GLUT2 (Leber, Pankreas, Niere), GLUT4 (Muskeln insulinabhängig; durch Sport aktivierbar), GLUT5 (Fructose passiv) –Erleichterte Diffusion (Konzentrationsgradient) –Osmotisches GGW in Zelle
7
Fett- & KH-Stoffwechsel Glycerin wird durch Glycerinkinase zu alpha-Glycerophosphat und dieses durch Glycerolphosphat- Dehydrogenase zu Dihydroxyacetonphosphat dieses wandert in die Glykolyse (KH- Abbau) oder in die Gluconeogenese (KH- Aufbau)
8
Lipidtransport Pankreaslipase spaltet TAGs dafür: emulgierte Lipide; Aktivierung über Co-Lipase (aktiviert von Trypsin) und CA-Ionen Keine vollständige Zerlegung der TAGs gemischte Mizelle (2FS, 2-Monoacylglycerin, Gallensäuren u. andere lipophile Stoffe z.B. Cholesterin) Spaltung durch Phospholipase A2 u Cholesterinesterase Mizelle Zerfall u. Aufnahme in Mukosazelle: passive Diffusion bzw. carrier-vermittelt (FS)
9
Lipidtransport Im Enterozyten: Bildung von TAGs & Cholesterinestern (kurze FS & Glycerinmoleküle direkt ins Blut) Transport aus dem Darm Chylomikrone (Lymphsystem Umgehung der Leber, wo sie sonst direkt abgebaut werden würden), Lipoproteine (Blut) Blut Zelle: erleichterte Diffusion, FATP 1-6 (Transportprotein), CD36 Rezeptor (Geschmackssinn für Fett Verdauungssäfte)
10
Lipidtransport Chylomikrone = enthält alle fettlöslichen Substanzen (TvAGs, Cholesterin/-ester, Phospholipide, Vit, Fremdstoffe) + ApoB48 (enthält Info des Zielorts)
11
Proteinverdauung Trypsin als wichtigstes Enzym aktiviert proteolytische Enzyme Endopeptidasen (Trypsin, Chymotrypsin) Exopeptidasen (N-terminal & C-terminal) Sekundär aktive Aufnahme: Protonencotransport H+ (Peptide), Carrierproteine + Na-Symport (AS) AS ins Blut über Uniporttransporter
12
Magensäure ca. pH2-3 (vgl. Zellen: pH7) Salzsäure Denaturierung der Proteine (AS nehmen Protonen auf – stoßen sich ab – Entwirrung) Pepsin/Pepsinogen erste Spaltungen an Proteinen (nur noch Polypeptide in Darm) Extrinsischer & intrinsischer Faktor (B12)
13
Na-K-ATPase
15
Wiki Beispiele Neue Begriffe!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.