Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Allgemeines. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden 2.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Allgemeines. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden 2."—  Präsentation transkript:

1 Allgemeines

2 Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden 2

3 Was bringt‘s? Studienfortschritt anhand der Prüfungsordnung Anmeldung zur richtigen Prüfungen Aktuelle Modulbeschreibung Semesterempfehlung Anmeldung zur richtigen Veranstaltung Noten und Zwischenstände 3

4 ▪Folgende Themen werden künftig über CAMPUSonline abgewickelt: ▪Lehrveranstaltungen ▪Prüfungen ▪Studierendenverwaltung ▪Bewerbungen ▪Module / Zuordnungen ▪Folgende Systeme werden zum SS 2016 ersetzt: ▪HIS LSF ▪FlexNow! ▪HIS SOS ▪HIS ZUL ▪moodle („E-Learning“) bleibt unverändert bestehen Projekt Campus Management 4

5 ▪Abbildung der SPOs siehe (https://co2schedule.uni-bayreuth.de/lv2module/#/overview)https://co2schedule.uni-bayreuth.de/lv2module/#/overview ▪Vorgehen nach Einschreibezahlen ▪Vorbereiten der Datenmigration ▪Zuordnen der alten Prüfungsleistungen zu neuen SPOs ▪Findet im Zeitraum vom 2.4.2016 bis 17.4.2016 statt ▪In dieser Zeit sind alle IT-Systeme der Uni stillgelegt (SOS, FlexNow!, CAMPUSonline, Datahub) ▪Danach nur noch Einsicht möglich (für die Verwaltung, nicht für die Studierenden) ▪Ausnahme: Sprachenzentrum läuft ab 2.4. weiterhin über FlexNow! (wird auch nicht stillgelegt). ▪Konfiguration von CAMPUSonline Bisher

6 Einführung in die SPOs

7 Beispielhafter Aufbau einer SPO in CO Version 2014 Version 2010 Modulbereich A Modulbereich G Modul A Modul F Prüfung 1 Prüfung 4 Zuordnung LV 1 LV N LV 2 SPO Zuordnung

8 ▪SPOs bestehen in CAMPUSonline aus Knoten, die unterschiedlichen Typs sein können ▪SPO-Version, Regelknoten, Modul, Prüfungen ▪Knoten können andere Knoten enthalten (dafür ist der Typ der Knoten wichtig, z.B. können nur Module Prüfungen enthalten), wodurch ein Baum entsteht ▪Jeder Knoten kann verschiedene Vorschriften besitzen, die einen Wert besitzen und durch eine Funktion am Knoten berechnet wird. Aufbau einer SPO

9 ▪Typische Vorschriften sind IST_POSITIV  (wann ist ein Knoten abgeschlossen), NOTE , CREDITS, IST_ENDGÜLTIG_NEGATIV  (wann ist ein Knoten nicht mehr abschließbar), WAHLVERFAHREN (welche Auswahl kann an diesem Knoten getroffen werden ▪Funktionen sind beispielsweise: KNOTENLISTE_ERFÜLLT für IST_POSITIV (welche Knoten müssen positiv sein, damit der Knoten positiv wird) ▪Funktionen kann eine Liste an Aktualparametern (Knoten) übergeben werden (Quellknotenliste), auf die sie ihre Berechnung anwendet. Diese kann je nach Einstellung automatisch befüllt werden (z.B. mit allen untergeordneten Knoten). Vorschriften und Funktionen    K NOTEN V ORSCHRIFTEN F UNKTIONEN W ERTE 5 ECTS 1,563

10 Grundlagen der Oberfläche

11 Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit Ihrer persönlichen bt-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen 11

12 Aufbau der Oberfläche | Visitenkarte Lehrstühle & Abteilungen „Meine“ Applikationen Zu dieser Ansicht zurückkehren 12

13 Aufbau der Oberfläche | Visitenkarte Eigenes Profil bearbeiten 13

14 Bevorzugte Organisation einstellen Bevorzugt sollte eigene Abteilung sein 14

15 Organisationsseite Abteilung auswählen … …oder zu eigener Abteilung Applikationen für die Abteilung 15

16 ▪CAMPUSonline unterscheidet immer zwei Sichten ▪Persönliche Sicht („Visitenkarte“) ▪Hier befinden Sie sich direkt nach der Anmeldung ▪Hierhin gelangen Sie jederzeit durch Klick auf Ihren Namen ▪Jede reale Person hat nur eine Visitenkarte ▪Organisationssicht ▪Hierhin gelangen Sie durch Klick auf eine Organisationseinheit im linken Bereich ▪Wenn Sie Ihre bevorzugte Organisation festgelegt haben, gelangen Sie hierher auch durch Klick auf das Haus Zusammenfassung 16

17 SPO Verwaltung Versionseinstellungen - Diploma Supplement, Umbuchen Pflegen von Modullisten

18 SPO-Verwaltung 1 2 Fakultät/ Uni auswählen… Zur Verwaltung von SPOs gehen

19 Gehe zu 1 SPO auswählen…

20 SPO suchen 1 Nach Name filtern… 2 3 Version wählen…

21 Versionseinstellung ? Studierender kann eine Leistung umhängen, wenn er sie auf unterschiedliche Weise einbringen kann (Bsp. Wahlbereiche) Unter benutzerdefinierte Felder findet sich am Ende die Studiengangspezifischen Informationen fürs Diploma Supplement

22 Pflegen von Modullisten 1 Bereich suchen und anklicken…

23 Knotenkopie einfügen Modul suchen und einfügen… 1

24 Knotenkopie einfügen Namen eingeben, * als Platzhalten (auch vor dem Namen)… 1 2 3 4

25 Studienstatus Übersicht über den Fortschritt eines Studierendens

26 Studienstatus 1 2 Uni auswählen… Studienstatus aufrufen, Studierenden suchen und Details anklicken…

27 Studierende suchen 1 2 3 4 Anschließend das richtige Studium mit der entsprechenden SPO Version wählen…

28 Übersicht Einblenden von ausgelaufenen oder nicht gewählten Knoten Übersicht aller Leistungen des Studierenden Weitere Übersichten

29 Übersicht SPO Bereich in der SPO Modul mit einer Prüfung (P) und einem weiteren Angebot Modulbeschreibung

30 Berechnungsergebnisse Zugeordnete Leistung zu einer Prüfung Wahl eines Knotens Note und Credits (zur Berechnung der Note) Knoten abgeschlossen (positiv)? Knoten endgültig nicht bestanden (negativ)?

31 Manuelle Übersteuerung Manuelle Korrektur der Berechnung Anpassung der Modellierung

32 Umgang mit Prüfungen

33 Prüfungsplanung  Prüfungsplanung in Bezug auf Studiengänge und Räume findet anschließend statt, falls dies erforderlich ist. (Bsp. im Dekanat)  Beim Anlegen eines Termins erkennt CAMPUSonline, ob eine Prüfung in einem Pflichtfach des gleichen empfohlenen Semesters am gleichen Termin liegt und zeigt eine Warnung.  Vor der Planung müssen die voraussichtlichen Termine in CAMPUSonline eingetragen werden (Terminwunsch). Diese werden für Studierenden erst auf Wunsch (Web- Anzeige) sichtbar.

34 Modul Einführung in die BWL Übung Einführung in die BWL Was ist eine Prüfung? Modul Ingenieursmathematik Veranstaltung Ingenieursmathematik I Veranstaltung Ingenieursmathematik II Veranstaltung Einführung in die BWL LV-Prüfung 6.10.2016 12:15 bis 13:45 Modulprüfung 14.11.2016 08:15 bis 10:15 Veranstaltungsprüfung Modulprüfung

35 Einschub: Beispiel Biologie Modul Allgemeine Biologie I Veranstaltung Zoologie II Modulteilprüfung ZII & PII Veranstaltung Z I LV-Prüfung Z I Veranstaltung Pflanzenwirtschaft II Lehramt Biologie Modul Allgemeine Biologie II Biologie B.Sc. Modulprüfung Veranstaltung Zellbiologie Veranstaltung Zoologie II Veranstaltung Pflanzenwirtschaft II Biochemie B.Sc. H 15 14.2.2015 8-10 Uhr Modul Zellbiologie Veranstaltung Zellbiologie LV-Prüfung Zellbiologie 3 Prüfungstermine im gleichen Raum zur gleichen Zeit!

36 Einschub: Beispiel Biologie Modul Allgemeine Biologie I Veranstaltung Zoologie II Modulteilprüfung ZII & PII Veranstaltung Z I LV-Prüfung Z I Veranstaltung Pflanzenwirtschaft II Lehramt Biologie Modul Allgemeine Biologie II Biologie B.Sc. Prüfung Veranstaltung Zellbiologie Veranstaltung Zoologie II Veranstaltung Pflanzenwirtschaft II Biochemie B.Sc. H 15 14.2.2015 8-10 Uhr Modul Zellbiologie Veranstaltung Zellbiologie LV-Prüfung Zellbiologie 3 Prüfungstermine im gleichen Raum zur gleichen Zeit! Faustregel: Pro unterschiedlichem Aufgabenblatt ein Prüfungstermin 1.  2.  3. 

37 Anwendungsfall Veranstaltungs-/Modulprüfung mit Raumbedarf und zentraler Planung (Bsp: Termindatum wird durch Dekanat festgelegt)

38 ▪Schritt 1- 4: Prüfung anlegen ▪Schritt 5: Termindaten eingeben ▪Wunsch wird vom Lehrstuhl angegeben ▪Letztendlicher Termin legt die zentrale Organisation fest (siehe Schritt 5, Anwendungsfall 1) ▪Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen ▪Von Zentraler Organisation einzustellen (siehe Schritt 6, Anwendungsfall 1) ▪Schritt 7: Raumreservierung beantragen ▪Lehrstuhl stellt Raumreservierung mit Raum noch nicht festgelegt ein ▪Zentrale Organisation legt den Raum/die Räume fest bzw. stellt Raumanfragen (siehe Schritt 7, Anwendungsfall 1) ▪Schritt 1- 4: Prüfung anlegen ▪Schritt 5: Termindaten eingeben ▪Wunsch wird vom Lehrstuhl angegeben ▪Letztendlicher Termin legt die zentrale Organisation fest (siehe Schritt 5, Anwendungsfall 1) ▪Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen ▪Von Zentraler Organisation einzustellen (siehe Schritt 6, Anwendungsfall 1) ▪Schritt 7: Raumreservierung beantragen ▪Lehrstuhl stellt Raumreservierung mit Raum noch nicht festgelegt ein ▪Zentrale Organisation legt den Raum/die Räume fest bzw. stellt Raumanfragen (siehe Schritt 7, Anwendungsfall 1) Übersicht Anwendungsfall

39 Schritt 1: Auswahl der Organisation Fall 1: Fachbereich/Fakultät Fall 2: Lehrstuhl 1. An der Organisation, an der die/das zu prüfende Veranstaltung/Modul liegt, muss auch die Prüfung angelegt werden LV-Erhebung

40 Schritt 2: Applikation «Prüfungsverwaltung» 2 Zur Verwaltung von Prüfungen gehen

41 Schritt 2: Applikation «Prüfungsverwaltung» 3 Prüfung anlegen/bearbeiten…

42 Schritt 2: Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 Neue Prüfung anlegen…

43 Schritt 3: Neue Prüfung anlegen Prüfungstyp wählen 2 Veranstaltung/Modul wählen 1

44 Lehrveranstaltungs- vs. Modulprüfung Modul Einführung in die BWL Modul Ingenieursmathematik Veranstaltung Ingenieursmathematik I Veranstaltung Ingenieursmathematik II Veranstaltung Einführung in die BWL LV-Prüfung 6.10.2016 12:15 bis 13:45 Modulprüfung 14.11.2016 08:15 bis 10:15 Veranstaltungsprüfung Modulprüfung Übung Einführung in die BWL

45 Schritt 3: Veranstaltung/Modul wählen Typ festlegen… 1

46 Schritt 3: Veranstaltung/Modul wählen 2 Semester festlegen…

47 Einschub: Studienjahre 01.10.201630.09.2017 31.03.2017 Studienjahr 2016/17 WS 2016/17SS 2017

48 Schritt 3: Veranstaltung/Modul wählen 3 Optional: Veranstaltungsnummer/ Modulkennung festlegen…

49 Schritt 3: Veranstaltung/Modul wählen 4 Titel oder Prüfername angeben… 5

50 Schritt 3: Veranstaltung/Modul wählen Verwendung innerhalb von Prüfungsordnungen…

51 Schritt 3: Veranstaltung/Modul wählen 6 Veranstaltung/Modul auswählen… 7 Auswahl übernehmen…

52 Schritt 4: Prüfer angeben Festlegen des Prüfers… Der Dozent der Veranstaltung bzw. der Prüfer des Moduls wird automatisch eingetragen, wenn er beim Anlegen angegeben wurde. 1

53 Schritt 4: Prüfer angeben Zugeordnete Prüfer wählen oder innerhalb der Organisation/Uni suchen 1a 1b 2 3 4 Auswählen und übernehmen…

54 Schritt 4: weitere Personen angeben Optional: weitere Personen (z.B. 2. Prüfer) hinzufügen Am Leistungsnachweis erscheint immer der Name des Prüfers! 5

55 Schritt 5: Termindaten eintragen 1 Termin festlegen… 2 Notenskala und Prüfungsmodus auswählen… Hinweis 2 : Ein Termin besitzt immer nur ein Notenskala. Wenn also unterschiedliche Notenskalen für unterschiedliche Studiengänge verwendet werden, müssen entsprechend mehr Termine angeboten werden. (siehe Anmeldung für bestimmte Studien zulassen) Hinweis 1: Ein Protokoll kann immer erst dann gedruckt werden, wenn der Termin in der Vergangenheit liegt Hinweis 1: Ein Protokoll kann immer erst dann gedruckt werden, wenn der Termin in der Vergangenheit liegt

56 Schritt 5: Termindaten eintragen 3 Anmeldebeschränkung festlegen…

57 Schritt 5: Termindaten eintragen 4 Online-Anmeldung für Studierende aktivieren/deaktivieren … Achtung : Wenn der Haken hier nicht gesetzt ist, können Studierende nur durch Sachbearbeiter angemeldet werden!

58 Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen 5 An-/Abmeldezeitraum festlegen… Regelt, dass die aufwändige Berechnung, ob ein Studierender teilnehmen darf (SPO Voraussetzungen), erst in der Nacht stattfindet und die Studierende dann ein Mail mit dem Ergebnis erhalten

59 Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen 5a Optional: Standardzeiträume festlegen… 5b Das jeweilige Datum für Ab- und Anmeldung wird nun bei der Angabe des Termindatums gesetzt 5c

60 Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen 6a Optional: Anmeldung auf genau diese Veranstaltung beschränken…

61 Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen 6b Optional: Anmeldung auf ähnliche Veranstaltungen beschränken (LV in früherem Semester)…

62 Schritt 6: An-/Abmeldung festlegen – auf SPO einschränken 6c 1 2 3 Beispiel: Termin besitzt eine spezielle Notenskala

63 Schritt 7: Raumreservierung anfragen 7 Analog zum LV Termin

64 Schritt 7: Raumreservierung anfragen Beginn und Ende werden automatisch übernommen 1 2 Raumnummer angeben und suchen…

65 Schritt 7: Raumreservierung anfragen 1 Raum zuordnen…

66 Schritt 7: Raumreservierung anfragen Raumanfrage… 3

67 Schritt 7: Raumreservierung anfragen Raumanfrage im System eingetragen…

68 Schritt 7: Raumreservierung anfragen Veranstaltungsteilnehmer per Mail informieren? Termin speichern… 4

69 Terminübersicht

70 Ausdrucke 1 Termin auswählen… 2 Drucksorte wählen und PDF herunterladen… 3

71 Teilnehmer anmelden

72 Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 2 Fakultät/Fachbereic h auswählen… Zur Verwaltung von Prüfungen gehen

73 Fall 2: Applikation «Prüfungsverwaltung» 3 Kandidaten an-/abmelden…

74 Teilnehmer anmelden 1 2 3 4

75 Prüfung gültig setzen/verbuchen

76 Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 2 Fakultät/Fachbereic h auswählen… Zur Verwaltung von Prüfungen gehen

77 Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 Prüfung gültig setzen

78 Gültig setzen 1 2 3

79 Abschlussarbeit ändern

80 Arbeit auswählen

81 Protokoll drucken 12

82 Arbeit übermitteln

83 Studienerfolgsnachweis

84 Applikation «Prüfungsverwaltung» 1

85 Studienerfolgsnachweis 1. Studierenden suchen (nicht abgebildet) 2. Einstellungen wählen (SST = SWS) Nur in Österreich relevant kann ignoriert werden

86 Gültige Leistungen korrigieren

87 Applikation «Prüfungsverwaltung» 1

88 Einzelne Leistung korrigieren 1 2 3

89 1c 2 1a 1b „KandidatIn löschen“ löscht nicht die Person, sondern die Leistung

90 Einzelne Leistung korrigieren 2 1 Die Ursprüngliche Note bleibt mit der Notiz als nicht mehr gültig im System

91 Termin wieder bearbeitbar setzen/ löschen 2 1 4 3

92 Termin an andere Veranstaltung/Modul hängen 2 1 3 Anwendungsfall: Termin wurde falsch erstellt (Bsp: Veranstaltungsprüfung statt Modulprüfung)

93 Leistungen in ein anderes Studium übertragen Achtung: Hier werden alle Leistungen aus dem „alten“ Studium entfernt und ins neue übertragen. Wenn z.B. dokumentiert bleiben soll, dass die Leistung im Bachelorstudium erbracht, aber im Master eingebracht wird, dann muss dies über Anerkennungen geschehen.

94 Studierendenkartei

95 Applikation «Prüfungsverwaltung» 1

96 Studierendenkartei Links & Aktionen Informationsfilter

97 Studierendenkartei – Studierenden suchen 1 2 Curriculum Support Diploma Supplement Informationen für den Studiengang eintragen

98 Studierendenkartei- alle Prüfungen Gültige Leistung korrigieren (siehe entsprechender Abschntt) oder Leistungsnachweis drucken Letztgültige Leistung berechnen/übersteuern (Verbesserungsversuch)

99 Anerkennungen

100 Applikation «Anerkennungen» 1 2 Uni auswählen… Anerkennungen aufrufen und Studierenden suchen…

101 Anerkennung erstellen/bearbeiten 1 Nachdem ein Studierender gewählt wurde…

102 Anerkennung erstellen/bearbeiten 2 Parameter erfassen… 1 Anerkennungstyp: Im Allgemeinen: Allgemeine Anerkennung Für Auslandsaufenthalte: Vorausbescheid (vor Antritt) und Bescheid (nach der Rückkehr) Anerkennungstyp: Im Allgemeinen: Allgemeine Anerkennung Für Auslandsaufenthalte: Vorausbescheid (vor Antritt) und Bescheid (nach der Rückkehr) Anerkennungsbescheide bestehen aus mehreren Positionen, die mehrere tatsächliche Anerkennungen haben. Pro andere Hochschule ein Bescheid, pro sinnvolle Gruppe an Anerkennungen eine Position (z.B. pro Bereich in der SPO).

103 Anerkennung erstellen/bearbeiten 2 1 3

104 2 1 Daten erfassen…

105 Anerkennung erstellen/bearbeiten 1

106 1 Modul oder SPO Bereich wählen… 2 3 Note an UBT eintragen… Für mehrere Module/Bereiche in SPO anrechnen? 4

107 Anerkennung erstellen/bearbeiten 1 Credits an UBT eintragen…

108 Anerkennung erstellen/bearbeiten 1 Vom Studierenden genehmigen lassen und Haken setzen… 2

109 Anerkennung erstellen/bearbeiten 1 Vordruck für Genehmigung erstellen…

110 Anerkennung erstellen/bearbeiten 1 Nach Erhalt der Genehmigung, Haken setzen und Bescheid drucken… 2


Herunterladen ppt "Allgemeines. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden 2."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen