Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
1
Das RADAR von Paul Maier
2
Geschichte: 1886: Feststellung - Radiowellen werden an metallischen Gegenständen reflektiert. 1904: Erste Versuche zur Ortung von Flugzeugen in Deutschland Vorläufer des heutigen Radarsystems
3
Funktionsweise: Geradlinige Strahlen werden von Antenne ausgesendet
Strahl reflektiert am Metall Strahl kommt aus gleicher Richtung des Objektes zur Antenne zurück Aus der Laufzeit der Strahlen kann man die Entfernung bestimmen Genaues Bild von der Umgebung möglich
4
Die Schifffahrt: Rotierende Richtantenne sendet Impulse
Reflektionen werden von dieser wieder aufgenommen Darstellung am Monitor: Richtung Entfernung Höhe Größe Geschwindigkeit
5
Luftraumüberwachung:
Vom Bundesheer durchgeführt Systemname: ,,Goldhaube“ Ortsfeste und mobile Radarstationen Alle Radarkarten werden übereinander gelegt
6
Die Geschwindigkeitsmessung:
Allgemein ,,Radarfalle“ genannt Meist verbreitete Messtechnik
7
Lichtschranken: Sender und Empfänger neben der Straße platziert
Jedes Auto muss die Lichtstrahlen zwischen Sender und Empfänger passieren 1-2. Lichtstrahl Messung 2-3. Lichtstrahl Messung Durch Formel wird Geschwindigkeit errechnet
8
Piezosensor/Induktionsschleife:
3 Sensoren im Fahrbahnbelag eingebaut 1-2. Sensor Messung 2-3. Sensor Messung Berechnung der Geschwindigkeit durch Formel
9
Stoppuhr: Wurde früher eingesetzt
Die Zeit gemessen, die ein Fahrzeug für eine bestimmte Strecke benötigt Sehr ungenau Keine Beweiskraft
10
Laser: ,,Laserpistole“ Messtechnik auf Laserbasis
Mit und ohne Dokumentation gebaut Kurz hintereinander werden mehrere Lichtpulse ausgesendet Pulse werden vom Fahrzeug reflektiert Pulslaufzeit gemessen und Entfernungen errechnet Fahrzeuggeschwindigkeit errechnet
11
Police-Pilot: In Zivilfahrzeugen der Polizei eingebaut
Verkehrsvergehen werden auf Video aufgenommen Ebenso Geschwindigkeitsmessung möglich Nachteil: Hohe Kosten durch Installation in Fahrzeuge Vorteile: Hohe Beweiskraft
12
Wetterradar (Niederschlagsradar):
Antenne sendet Mikrowellen aus und empfängt wieder Teile der Wellen, die reflektiert wurden Je mehr Wassertropfen, Schneekristalle oder Eiskörner in Atmosphäre, desto mehr Strahlung kommt zurück. Aus dem Zeitunterschied zwischen Senden und Empfang der Strahlung, kann der Abstand und die Dichte der Wolken gemessen werden Die gemessenen Werte lassen sich nicht unbedingt auf die Stärke und Turbulenzen sowie die Art des Niederschlages zurückführen.
13
Danke für eure Aufmerksamkeit
14
Quellenverzeichnis: Bild1: Bild2: Bild3: html/_res/id=Picture/Radar-screen.jpg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.