RDA - Ein neues Regelwerk für die Katalogisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Advertisements

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.1 Zusammengesetzte Beschreibung, Beispiel.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Latest beim Haupttitel | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Integrierende Ressourcen| Stand:
Geistiger Schöpfer Erläuterungen.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.01: Zusammengesetzte Beschreibung - Aleph.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Beziehungen - Praxis Modul 2 B3Kat, AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.07: Beziehungen | Stand: | CC BY-NC- SA 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Kemper/Steinkemper RDA oder „Ein in der Manifestation verkörpertes Werk ist ein Werk, das in einer Manifestation verkörpert ist“ Galerievortrag am
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

RDA - Ein neues Regelwerk für die Katalogisierung Vera Kriesten, Irene Lutter, Anna Nickel, Sabine Schmall (19.01.2016 - 11.02.2016)

Inhalt 1. Grundprinzipien RDA 2. Arten der Beschreibung 3. Beziehungen zwischen Entitäten 4. Monografien 5. Zeitschriften 6. Ausblick 7. Informationen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1. RDA - Grundprinzipien Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Teil 1: RDA - Grundprinzipien 1.1. Organisation der RDA 1.2. Katalogisierung nach RAK und nach RDA 1.3. FRBR - Functional Requirements for Bibliographic Records 1.4. RDA-Grundbegriffe: Standardelemente-Set 1.5. RDA-Grundbegriffe: Erfassen & Übertragen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.1. Organisation der RDA Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Organisation der RDA RDA Steering Committee StA DACH AG RDA Verbünde Bibliotheken Katalogisierer USA (LC PCC) Frankreich, Australien ... RDA Board AWR DACH, Standardelemente-Set, Implementierung Schulungsunterlagen Änderungsanträge (Proposals) durch die Mitglieder des RDA Steering Committee (ab 2012: DNB!) sowie „Fast Track“-Verfahren für Korrekturen; Deutsche Übersetzung im RDA Toolkit mit ca. ½ Jahr Verzug Schulungen ab Q2/Q4 2015

1.2. Katalogisierung nach RAK und RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.2. Katalogisierung nach RAK und RDA Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

RDA - Regelwerk für die Katalogisierung WAS? Was für Ressourcen werden im Katalog verzeichnet? Typologie von Ressourcen Welche Elemente (Merkmale) der Ressourcen sollen im Datensatz verzeichnet werden? WOHER? Aus welchen Informationsquellen entnimmt man die Information über die Elemente? WIE? Auf welche Weise wird die Information im Datensatz verzeichnet? 3 Typen von Ressourcen Kernelemente, Zusatzelemente, Sonstige Elemente Bevorzugte & Sonstige Informationsquellen Erfassen & Übertragen

Resource Description Access Zugang RDA vs. RAK? „Ressourcen“ RAK-Ausgaben Bsp.: NBM Bsp.: Musik (Bibliographische) Beschreibung des Titels Eintragung/ Ansetzung Zugang

Typen von Ressourcen nach RAK Urheberwerk 1 - 3 Verfasser/Urheber: Eintragung unter dem Verfasser/Urheber Sachtitelwerk Mehr als 3 Verfasser/Urheber: Eintragung unter dem Sachtitel Anzahl Verfasser/Urheber spielt bei RDA keine Rolle!

Typen von Ressourcen nach RDA Monografische Ressourcen einteilig, mehrteilig Monografien, Zusammenstellungen ggf. Hauptkomponente mit Begleitmaterial Fortlaufende Ressourcen Monografische Reihen Zeitschriften, Zeitungen Integrierende Ressourcen Loseblattsammlungen Websites

Bibliotheken, Museen, Archive RDA vs. RAK! international offen und flexibel Bibliotheken, Museen, Archive einfach zu nutzen unabhängig vom Ressourcentyp für digitale Umgebungen basiert auf Prinzipien und Modellen unabhängig vom Datenformat unabhängig vom Medium Dies sind die grundlegenden Anforderungen, die der Standard RDA sich selbst gegeben hat. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle die Formatunabhängigkeit. Sie werden an keiner Regelwerksstelle einen Hinweis auf ein Format finden. Das Regelwerk ist durchweg formatunabhängig formuliert. Erwähnenswert sind vielleicht auch noch die Aussagen „für alle Arten von Ressourcen und Inhalten“ und „für Bibliotheken, Museen, Archive“. Dies war von Beginn der Entwicklung des Standards RDA an ein grundlegender Anspruch. Man muss aber auch beachten, dass das Regelwerk, das zurzeit vorliegt, von Bibliothekaren in erster Linie für Bibliotheken und erst in Ansätzen für Museen und Archive erarbeitet wurde. Es gibt jedoch, auch im deutschsprachigen Raum, einige erste Bestrebungen, die RDA in Hinblick auf ihrer Verwendbarkeit in Museen und Archiven zu überprüfen und ggf. weiterzuentwickeln. Auch das strategische Gremium für den Standard RDA, das CoP, hat diesen Anspruch erst vor kurzen erneuert. FRBR - Functional Requirements for Bibliographic Records Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

1.3. FRBR - Functional Requirements for Bibliographic Records Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.3. FRBR - Functional Requirements for Bibliographic Records Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Grundlagenmodell des Standards RDA Statement of International Cataloguing Principles (2009) Familie der „Functional Requirements“ for Bibliographic Records (FRBR) (1998, 2008) for Authority Data (FRAD) (2009) for Subject Authority Data (FRSAD) (2010)

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Benutzeranforderungen Finden Identifizieren Auswählen und Zugang erhalten

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Entität: ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, das durch bestimmte Merkmale (Attribute) charakterisiert wird Beziehung (Relation): Verbindung zwischen zwei oder mehreren Entitäten

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Beschreibung von Entitäten Darstellung von Beziehungen Entität I Person Merkmal Name Geburts-jahr Beruf

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Enitäten/Merkmale/Beziehungen Firma Mitarbeiter Name Gründungs-jahr Branche Geburts-jahr Beruf beschäftigt verheiratet

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Mary Poppins Bert weiblich Kinder-mädchen Engländerin Schorn-steinfeger ist liiert mit Winifred Banks arbeitet für Sufragette Shary Bobbins Parodie Simpsons Glynis Johns Women’s Social and Political Union Bundes-Immissions-schutzgesetz Jane Banks Mutter Mutter von Marge Simpson dargestellt von Beispiel

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) FRBR-Gruppen Gruppe 1 Form Werk, Expression, Manifestation, Exemplar Gruppe 2 Verantwortlichkeit Person, Familie, Körperschaft Gruppe 3 Thema Begriff, Objekt, Ereignis, Ort

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Werk Expression Manifestation Exemplar ist realisiert ist verkörpert hat ein

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Strukturierte Darstellung der Daten nach FRBR Ausdruck eines intellektuellen oder künstlerischen Inhalts Bereich der Ideen und Gedanken Stellt eine physische Form dar Bereich der sinnlichen Wahrnehmung Werk Expression Manifestation Exemplar

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Person Körperschaft ist geschaffen von ist realisiert von ist erstellt von ist im Besitz von Werk Expression Manifestation Exemplar

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Beziehungen zwischen FRBR-Entitäten am Beispiel von Beziehungen eines Werks hat zum Thema Gruppe 1 Bsp.: Werk Gruppe 2 Bsp.: Familie Gruppe 3 Bsp.: Ort Werk

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Merkmale der Entität Werk Titel Form Datum Zielgruppe Tonart Werk Expression Manifestation Exemplar

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Merkmale der Entität Expression Titel Form Datum Sprache Erwartete Regelmäßigkeit (für fortlaufende Ressourcen) Werk Expression Manifestation Exemplar

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Merkmale der Entität Manifestation Werk Expression Manifestation Exemplar Titel Verfasserangabe Auflage-, Ausgabebezeichnung Erscheinungsort/Vertriebsort Verlag/Vertrieb Art des Datenträgers Umfang des Datenträgers Physisches Medium Aufnahmemodus Abmessungen des Datenträgers Identifikator der Manifestation Zugangsbeschränkung Dateieigenschaften

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Merkmale der Entität Exemplar Werk Expression Manifestation Exemplar Identifier Signatur Herkunft Markierungen/Widmungen Erhaltungszustand Zugangsbeschränkungen

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) FRBR-Beispiel 1 Die Räuber Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. - 1. Auflage - München : Goldmann, 1983. - 208 Seiten ; 18 cm (Goldmann ; 7609 : Goldmann-Klassiker). - ISBN 3-442-07609-9 D 83/23124 (DNB-F) Text Deutsch Vollständige Ausgabe Französisch Les brigands : drame en cinq actes / Schiller. - Paris : Librerie de la Bibliothèque Nationale, 1885. - 183 Seiten - (Bibliothèque Nationale) E W M Ex Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. http://www.digbib.org/Friedrich_von_Schiller_1759/Die_Raeuber Kopie auf einem PC 50 MA 42567 (SBB)

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) FRBR-Beispiel 2 Das doppelte Lottchen Text Deutsch E W Das doppelte Lottchen. – München : Universum-Film-GmbH, 2003. – 1 Videokassette Italienisch La doppia Carlotta Das doppelte Lottchen. - Hamburg : Dressler Verlag, 2013. – Online-Ressource. – ISBN 978-3-86272-425-3 2003 VL 123 (DNB) Ex Kinofilm M La doppia Carlotta. – Milano : Piemme, 2013. – 213 Seiten – ISBN 978-88-566-1759-7 Das doppelte Lottchen. – Sonderausgabe mit Filmbildern - Hamburg : Dressler, 2007 . - 170 Seiten ISBN 978-3-7915-3045-1. - 3-7915-3045-3 2007 A101421 (DNB) 2014 A 27910 (DNB) Das doppelte Lottchen (Film) urn:nbn:de:101:1-2013052412322

Functional Requirements for Bibliographic Records – (FRBR) Werkfamilie oder die Abgrenzungsproblematik

W-E-M: Expressionen eines Werks „Pride and Prejudice“

W-E-M: Manifestationen einer Expression Stolz & Vorurteil (dt.)

W-E-M: Neues Werk Jane Austen: Pride and Prejudice

W-E-M: Neue Expression eines neuen Werks Pride and Prejudice

W-E-M: Neues Werk eines neuen Werks ... Pride and Prejudice and Zombies

1.4. RDA-Grundbegriffe: Standardelemente-Set Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.4. RDA-Grundbegriffe: Standardelemente-Set Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Grundbegriffe: Kernelemente - Zusatzelemente Beschreibung = Erfassung von Elementen Standardelemente (DACH) Kernelemente Zusatzelemente Standardelemente-Set

Grundbegriffe: Kernelemente - Zusatzelemente * Kernelement ** Kernelement unter bestimmten Bedingungen + Zusatzelement ++ Zusatzelement unter bestimmten Bedingungen

Beispiel: Zusatzelemente für Fortlaufende/Integrierende Ressourcen Standardelemente-Set

Beispiel: Elemente einer Monografischen Ressource (Bevorzugte) Informationsquelle (Sonstige) Informationsquellen

Standard = Kernelemente und Zusatzelemente Haupttitel Verantwortlichkeitsangabe Ausgabebezeichnung Erscheinungsort 1. Verlagsname Erscheinungsdatum Identifikator für die Manifestation Datenträgertyp Umfang Bevorzugter Titel des Werkes Inhaltstyp Sprache der Expression In der Manifestation verkörpertes Werk 1. Geistiger Schöpfer Zusatzelemente Titelzusatz Erscheinungsweise Medientyp Illustrierender Inhalt Sonstige Elemente Weitere Erscheinungsorte Farbinhalt Beziehungskennzeichnung Weitere Verlagsnamen Weitere Geistige Schöpfer Standard DACH „Cataloguers Judgement“

1.5. RDA-Grundbegriffe: Erfassen & Übertragen Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.5. RDA-Grundbegriffe: Erfassen & Übertragen Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Erfassung der Elemente: Erfassen & Übertragen Eintragungen in die Datenfelder des MAB2-Formats Erfassen (to record): Eintragung unter Beachtung von Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion der „Sprache der Katalogisierungsagentur“ (Arbeitssprache: Deutsch) Übertragen (to transcribe): so weit wie möglich vorlagengetreu übertragen, ggf. sogar orginalsprachliche und -schriftliche Katalogisierung ggf. Normiertes Vokabular Eintragung mehrerer Elemente (Bsp.: Verlagsorte) durch Wiederholung des Datenfeldes mittels Trennzeichen/Steuerzeichen (ISBD-Zeichen)

2. Arten der Beschreibung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 2. Arten der Beschreibung Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Teil 2: Arten der Beschreibung 2.1. Zusammengesetzte Beschreibung: Titelaufnahme im MAB-Format 2.2. Beschreibung mehrteiliger Ressourcen (Datenmodelle) Umfassende Beschreibung Analytische Beschreibung Hierarchische Beschreibung

2.1. Zusammengesetzte Beschreibung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 2.1. Zusammengesetzte Beschreibung Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zusammengesetzte Beschreibung

Zusammengesetzte Beschreibung (auch schon in RAK)!

Zusammengesetzte Beschreibung Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Mord im Pfarrhaus 540a 2.15 Identifikator für die Manifestation $a 978-3-943180-08-4 062 3.3 Datenträgertyp $b nc (Band) 433 3.4 Umfang $a 55 Seiten ... 303 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werkes $t The murder at the vicarage 060 6.9 Inhaltstyp $b txt (Text) 037b 6.11 Sprache der Expression $a ger

2.2. Beschreibung mehrteiliger Ressourcen Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 2.2. Beschreibung mehrteiliger Ressourcen Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Teile in hierarchischen Beschreibungen Hauptsatz/Überordnung TUT1/TAT1 TUT2/TAT2 TAT = Teil mit abhängigem Titel „Band 2“, „A - M“ TUT = Teil mit unabhängigem Titel „Die zwei Türme“, „Schriften zur Psychologie“

Arten der Beschreibung - Zusammenfassung Umfassende Beschreibung Gesamtheit (Überordnung) und alle Teile (Unterordnungen) in einem Datensatz Bsp.: Sammelband mit enthaltenen Beiträgen Bsp.: Hörbuch auf 12 CDs Analytische Beschreibung Teile jeweils separat in einzelnen Datensätzen Bsp.: Beiträge eines Sammelbands (ohne Verknüpfung zum Sammelband) Hierarchische Beschreibung (hbz) Elemente der Überordnung in einem Datensatz Elemente der Teile in jeweils eigenen Datensätzen Verknüpfung zwischen Überordnung und Unterordnungen Bsp.: TA der Reihe und TA der Teile (Stücke), verknüpft Zeitschriften Mehrteilige Werke Aufsatzkatalogisierung Monografische Reihen NBM, z. B. Hörbücher

3. Beziehungen zwischen Entitäten Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 3. Beziehungen zwischen Entitäten Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Teil 3: Beziehungen zwischen Entitäten 3.1. Beziehungen zwischen Entitäten der Gruppe 1 (Werk-Expression-Manifestation-Exemplar) und Entitäten der Gruppe 2 (Person-Familie-Körperschaft) am Beispiel der Beziehung „Geistiger Schöpfer“ 3.2. Beziehungen und Beziehungskennzeichen

3.1. Beziehungen am Beispiel „Geistiger Schöpfer“ Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 3.1. Beziehungen am Beispiel „Geistiger Schöpfer“ Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Beziehungen am Beispiel „Geistiger Schöpfer“ W E M Person, Familie, Körperschaft Geistiger Schöpfer P F K I

Beziehungen zu Personen Aleph Element Erfassung 331 Haupttitel $a Stolz und Vorurteil 303 Bevorzugter Titel des Werks $t Pride and prejudice 100_ Geistiger Schöpfer $p Austen, Jane $d 1775-1817 $9 GND-IDN Beziehungs- kennzeichnung $4 aut (Verfasser) [Erfassung nicht nötig] 100b Sonstige PFK, die mit der Ressource in Verbindung steht $p Schwab, Karin von $9 GND-IDN $4 trl (Übersetzer) Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert $p Austen, Jane $d 1775-1817 $t Pride and prejudice $9 GND-IDN W E

3.2. Beziehungen und Beziehungskennzeichen Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 3.2. Beziehungen und Beziehungskennzeichen Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Beziehungen und Beziehungskennzeichen (Beispiele) Anhang I Werk Geistige(r) Schöpfer BZK: Verfasser, Choreograf, Künstler, Kartograf, „Zusammenstellender“ Sonstige BZK: Gefeierter, Gastgebende Institution, Medium Expression Mitwirkende BZK: Übersetzer, Illustrator, Kostümbildner, Trickfilmzeichner, Verfasser von ergänzendem Text BZK: Herausgeber/ Herausgebendes Organ Manifestation Hersteller BZK: Brailleschriftpräger, Lithograph, Papiermacher Verlag Vertrieb Exemplar Eigentümer BZK: Früherer Eigentümer, Stifter, Verkäufer BZK: Buchbinder, Buchmaler, Restaurator, Annotierende Person

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 4. Monografien Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Teil 4: Monografien 4.1. Einteilige Monografien 4.2. Mehrteilige Monografien 4.3. Werktitel 4.4. Sonderfälle 4.5. Umgang mit Alt- und Fremddaten

4.1. Einteilige Monografien Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 4.1. Einteilige Monografien Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Monografien: einzelne Einheit

Monografien: einzelne Einheit

Monografien: einzelne Einheit Anmerkung z.B. zur Zielgruppe

Monografien: einzelne Einheit - Dissertation

Monografien: einzelne Einheit - Dissertation

4.2. Mehrteilige Monografien Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 4.2. Mehrteilige Monografien Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Monografien: mehrteilig – TAT TAT-Beschreibung: nur Elemente, die den Band betreffen (Bsp: Anzahl der Seiten)

Monografien: Monografische Reihe – TUT TUT-Beschreibung: Auch Elemente der Überordnung enthalten (Bsp: Veröffentlichungsangabe)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 4.3. Werktitel Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Monografien: Werktitel Bevorzugter Titel des Werkes (Aleph-Feld: 303) wird im Katalog nicht abgebildet, wird jedoch zukünftig durchsucht. Werknormsätze müssen nicht aufgenommen werden (Ausnahme: Normsätze für Musikwerktitel). Eine Verknüpfung kann daher nur bei vorhandenen Werktitel erstellt werden.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 4.4. Sonderfälle Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Monografien: Sonderfälle Reproduktionen/Digitalisate: als Vorlage der Beschreibung dient die Reproduktion / das Digitalisat, nicht das Original. Die Angaben zum Original können als „in Beziehung stehende Manifestation“ berücksichtigt werden. Reproduktion enthält sowohl eigenes Titelblatt, als auch Titelblatt des Originals

Monografien: Sonderfälle Bildbände: RDA: Begriff „Bildband“ nicht definiert Ressource, die zu einem wesentlichen Teil (mindestens 40 %) aus Abbildungen besteht und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration des Texts dienen (auch: Bilderbücher und Comics) Bsp: Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle (Eric Carle ist für den Text als auch für die gezeichneten Bilder verantwortlich)

Monografien: Sonderfälle Ausstellungskataloge: RDA: Begriff „Ausstellungskatalog“ nicht definiert Ressource, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheint und typischerweise zahlreiche Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Objekte enthält Achtung: Einzelausstellungen (d. h. nicht regelmäßig unter demselben Namen wie­derkehrende Ausstellungen) werden in der Formalerschließung grundsätzlich nicht als Körperschaften betrachtet und somit können sie weder geis­tiger Schöpfer sein noch kann eine andere Beziehung zu ihnen angelegt werden! Strukturierte Beschreibung zu: Ralf Cavael : mit dem Kosmos in Berührung : ein Ausstellungsprojekt der Galerie Maul­berger München, 8. Februar-2. März 2013

Monografien: Sonderfälle Konferenzen: Konferenzen werden grundsätzlich monografisch angesetzt. Je nach Sachverhalt als einzelne Einheit oder mehrteilige Monografie. Für Konferenzen usw. wird als Art des Inhalts erfasst „Konferenzschrift“. Eine Jahres- oder Datumsangabe wird als Teil des Haupttitels erfasst. Konferenzen werden als Körperschaften erfasst. Es ist kein Konferenzbegriff erforderlich, auch das Thema der Konferenz kann Konferenzname (Haupttitel) werden. Expeditionen werden als Körperschaften erfasst. Als Konferenzen gelten auch Ereignisse wie Sportwettkämpfe, Messen und Feste.

Monografien: Sonderfälle Verlegerserien: Eine Verknüpfung mit Verlegerserien (Bsp. Heyne Bücher, Beck´sche Reihe etc.) ist nach RDA nicht mehr notwendig.

4.5. Umgang mit Alt- und Fremddaten Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 4.5. Umgang mit Alt- und Fremddaten Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Monografien Umgang mit Alt- und Fremddaten Per Fremddaten übernommene RAK-WB-Daten müssen auch ab 2016 nicht gemäß RDA umgearbeitet werden. Somit werden ab 2016 und darüber hinaus RAK-WB-Daten als Neuaufnahmen im Katalog und in der hbz-Verbunddatenbank genutzt, ohne sie RDA-gemäß anzupassen. RAK-WB-Titelaufnahmen müssen bei kleineren Korrekturen (wie z.B. Ergänzung einer ISBN) auch zukünftig nicht in RDA-Daten umgewandelt werden. Bei der manuellen Bearbeitung wird es innerhalb der Titelaufnahmen keine Mischung von RAK-WB- und RDA-Feldern geben. Sollen RDA-spezifische Felder ergänzt werden, muss die komplette Titelaufnahme nach RDA umgearbeitet werden. RDA-Fremddaten aus dem nicht-deutschsprachigen Raum werden bezogen auf die Standardelemente gemäß den D-A-CH-Regelungen angepasst.

Monografien Umgang mit Alt- und Fremddaten Aufnahmen von Überordnungen sowie von bereits vorhandenen Bänden von mehrteiligen Monografien oder monografischen Reihen, die nach RAK-WB aufgenommen wurden, bleiben unverändert bestehen, neue Bände werden nach RDA aufgenommen. Nur vollständig nach RDA aufgenommene oder umgearbeitete Aufnahmen werden als RDA-Aufnahmen codiert. Die Codierung von Mischaufnahmen wird als RAK-WB-Aufnahmen vorgenommen oder belassen.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5. Zeitschriften Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Teil 5: Zeitschriften 5.1. Zeitschriftenkatalogisierung in der ZDB 5.2. Geistiger Schöpfer / Herausgebendes Organ 5.3. Zählung 5.4. Veröffentlichungsangabe 5.5. Beziehungen zu anderen Publikationen 5.6. Umgang mit Altdaten

5.1. Zeitschriftenkatalogisierung in der ZDB Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5.1. Zeitschriftenkatalogisierung in der ZDB Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zeitschriftenkatalogisierung in der ZDB Start der Katalogisierung in der ZDB bereits am 1.10.2015 ABER: Weiterhin gibt es überwiegend Titeleinträge nach RAK Erst wenige RDA-Aufnahmen, vorwiegend elektronische Publikationen Bereits vorhandene Einträge werden NICHT umgeschrieben Nur Aktualisierungen werden nach RDA erfasst  Mischeinträge RDA/RAK

5.2. Geistiger Schöpfer & Herausgebendes Organ Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5.2. Geistiger Schöpfer & Herausgebendes Organ Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zeitschriften Geistiger Schöpfer / Herausgebendes Organ Stammt das Werk von der Körperschaft? Hat sie das Werk selbst veröffentlicht oder die Veröffentlichung veranlasst? Steht sie im Impressum oder ist sie als Herausgeber genannt? Ist sie Geistiger Schöpfer? Handelt es sich um ein administratives Werk über die Körperschaft? Wird über kollektives Gedankengut der Körperschaft berichtet? Sind beide Bedingungen erfüllt, gilt die Körperschaft als „Verfasser“, ist nur die erste Bedingung erfüllt, gilt sie als „Herausgebendes Organ“

Zeitschriften Geistiger Schöpfer / Herausgebendes Organ

Zeitschriften Geistiger Schöpfer / Herausgebendes Organ Demnächst hier:

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5.3. Zählung Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zeitschriften Zählung RDA-Prinzip: „Nimm, was du siehst“ Wiedergabe der Vorlageform, keine normierten Angaben, keine Abkürzungen Besteht aus einer alphanumerischen Bezeichnung mit oder ohne Begleittext z.B. Volume 1 / Nummer 1 / Ausgabe A ODER einer chronologischen Bezeichnung März 2014 / 12. Oktober 2015 einer Kombination aus beidem Nummer 1 (2000) / Jahrgang 1, Heft 1 (Januar 2016)

Zeitschriften Zählung

Zeitschriften Zählung

5.4. Veröffentlichungsangabe Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5.4. Veröffentlichungsangabe Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zeitschriften Veröffentlichungsangabe (Verlage, Verlagsorte …) RDA-Prinzip: „Nimm, was du siehst“ Wiedergabe der Vorlageform, keine normierten Angaben, keine Abkürzungen Beispiele : Klostermann Verlag / Bank-Verlag GmbH Zusätzlich zur aktuell gültigen Veröffentlichungsangabe werden auch die früheren Veröffentlichungsangaben erfasst Die früheste Veröffentlichungsangabe (also der erste Verlag) wird gekennzeichnet Sämtliche Veröffentlichungsangaben werden mit möglichst genauen Gültigkeiten erfasst

Zeitschriften Veröffentlichungsangabe (Verlage, Verlagsorte …) Kennzeichnung des frühesten und früherer Verlage Demnächst evtl. hier:

5.5. Beziehungen zu anderen Publikationen Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5.5. Beziehungen zu anderen Publikationen Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zeitschriften Beziehungen zu anderen Publikationen Keine selbst geprägten Beziehungskennzeichnungen mehr Möglich sind folgende Beziehungskennzeichnungen „Supplement / Supplement zu“ wird verwendet für Beilagen, Sonderdrucke, Sonderausgaben etc. „Anhang / Anhang zu“ „Ergänzung / Ergänzung zu“ „Fortsetzung von / Fortgesetzt von“, „Teilweise Fortsetzung von / Gesplittet in“ „Vereinigung von / Vereinigt um … zu bilden“ „Übersetzt als / Übersetzung von“ „Parallele Sprachausgabe“

Zeitschriften Beziehungen zu anderen Publikationen

Zeitschriften Beziehungen zu anderen Publikationen

Zeitschriften Beziehungen zu anderen Publikationen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 5.6. Umgang mit Altdaten Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Zeitschriften Umgang mit Altdaten Korrekturen und Aktualisierungen in den Titelbeschreibungen werden nach RDA ausgeführt ABER: Der Rest der Beschreibung bleibt nach RAK Ggf. auch innerhalb eines Feldes beide Regelwerke, z.B. im Feld Zählung (Autopsie für 1. Band ist oft nicht möglich, da u.U. kein Bestand vorhanden) Korrekturen und Aktualisierungen in den Bestandsangaben werden weiterhin nach ZETA (RAK) erfasst

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 6. Ausblick Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Ausblick Es werden im Katalog noch längere Zeit parallel RAK-WB- und RDA-Aufnahmen existieren. Der Katalog wird weiterentwickelt, um möglichst auch die Vorteile von RDA – vor allem in der Facettierung – nutzen zu können (Bsp.: Integration „Art des Inhalts“ und „spezielle Datenträgertypen“). Auch das Regelwerk RDA wird ständig weiterentwickelt und ergänzt.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 7. Informationen Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Weitere Informationen RDA Toolkit http://access.rdatoolkit.org/ Schulungsunterlagen der AG RDA im DNB-Infowiki („RDA kompakt“) https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Schulungen oder auf Laufwerk N:/Projekte/RDA/Modul ... RDA-Seiten im hbz-Wiki https://wiki1.hbz-nrw.de/display/VDBE/RDA Lehrbuch „Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender & Blog zum Lehrbuch http://www.basiswissen-rda.de/ Weitere Informationen auf Laufwerk N:/Projekte/RDA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vera Kriesten, Irene Lutter, Anna Nickel, Sabine Schmall Universitätsbibliothek Paderborn http://www.ub.uni-paderborn.de