Die Zukunft der Lausitz als Industrie- und Energieregion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Herzlich willkommen!.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energiepolitik Deutschlands.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
„Richtig investieren“
Kostenträger und Leistungsrechnung
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Klimaschutz und Energie
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Energiestrategie 2050.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
VLI Frühjahrstagung Münster
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Die Zukunft der Lausitz als Industrie- und Energieregion

Gliederung 11. Januar 2016Folie 2Dr. Klaus-Peter Schulze MdB 1. Die Energiewende – ein Rückblick 2. Der Status quo 3. Der Energiewende-Fahrplan 3.2 Energiekonzept der Bundesregierung 4. Die Energieregion Lausitz

Folie 3Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Das rot-grüne Kabinett Schröder I leitete mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (2001) und der Novelle des Atomgesetzes (2002) die Energiewende ein. Ziele des EEG 2001: eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung ermöglichen die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte verringern fossile Energieressourcen schonen die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien fördern 1. Die Energiewende – ein Rückblick 11. Januar 2016

Folie 4Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Die Große Koalition Merkel I passte das EEG in der Folge an (Härtefallregelungen für stromintensive Unternehmen), ließ den Atomausstieg jedoch unangetastet. Die schwarz-gelbe Koalition Merkel II beschloss eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (2010), da die Atomenergie als notwendige ‚Brückentechnologie‘ gesehen wurde. Gleichzeitig legte sie sich im Koalitionsvertrag auf eine CO 2 -Reduktion ( ) von 40 Prozent fest. Infolge der Nuklearkatastrophe von Fukushima vollzog die Bundesregierung eine Kehrtwende, ordnete ein dreimonatiges Atom-Moratorium an und verlegte den Atomausstieg schließlich auf das Jahr 2022 vor. 1. Rückblick 11. Januar 2016

Folie 5Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Ein Viertel unseres Stromes stammt aus Wind, Sonne oder Biomasse. 2. Der Status quo 11. Januar 2016

Folie 6Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Der Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase konnte bis 2012 gegenüber 1990 um fast 25 Prozent gesenkt werden wurden im Vergleich zum Vorjahr jedoch wieder mehr Emissionen ausgestoßen. Grund hierfür waren die vermehrte Verstromung von Steinkohle, der gestiegene Nettostromexport sowie Witterungseffekte. 2. Der Status quo 11. Januar 2016

Folie 7Dr. Klaus-Peter Schulze MdB 2. Der Status quo 11. Januar 2016

Bestandteile der nach dem EEG vergüteten Strommenge Folie 8Dr. Klaus-Peter Schulze MdB 2. Der Status quo 11. Januar 2016

Folie 9Dr. Klaus-Peter Schulze MdB 2. Der Status quo 11. Januar 2016

Folie 10Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Aktuelle Projektionen gehen davon aus, dass durch die bisher beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treibhausgase um etwa 32 bis 35 Prozent erreicht werden kann. Daraus ergibt sich ein Korridor für die zu schließende Lücke von 5 bis 8 Prozentpunkten. Um das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, sind erhebliche zusätzliche Anstrengungen in allen Sektoren und von allen Akteuren erforderlich. Daher hat die Bundesregierung mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 zusätzliche Maßnahmen beschlossen, um das 2020-Ziel zu erreichen. 3. Der Energiewende-Fahrplan 11. Januar 2016

Folie 11Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Maßnahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz Der Energiewende-Fahrplan 11. Januar 2016

Folie 12Dr. Klaus-Peter Schulze MdB im Jahr 2022 soll das letzte Kernkraftwerk in Deutschland vom Netz gehen Umstieg auf erneuerbare Energien – Steigerung auf 80 Prozent der Stromversorgung bis 2050 größere Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten Senkung des Ausstoßes der klimaschädlichen Treibhausgase - um 80 bis 95 Prozent bis 2050 effizientere Nutzung der Energie Energiewende als Innovationstreiber nutzen, um am Industriestandort Deutschland Wachstum und zukunftsfähige Jobs zu generieren 3. Der Energiewende-Fahrplan langfriste Zielsetzungen: 11. Januar 2016

Folie 13Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Energiewende Erneuerbare Energien Energieeffizienz Sonne, Wind und Co. sollen schon im Jahr 2030 die Hälfte unserer Stromversorgung zur Verfügung stellen Energieverbrauch senken durch Förderung moderner sparsamer Technologien und eine Verhaltensänderung hinsichtlich des eigenen Verbrauchs 11. Januar Der Energiewende-Fahrplan

Folie 14Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Zielsetzungen: Ein hohes Maß an Versorgungssicherheit, ein wirksamer Klima- und Umweltschutz sowie eine wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung. Deutschland muss langfristig ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleiben. Durch eine nachhaltige wirtschaftliche Prosperität sollen zukunftsfeste Arbeitsplätze, Innovationen und die Modernisierung des Landes gesichert werden. ‚Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung‘ (2010) 3.1 Energiekonzept der Bundesregierung 3.2 Energiekonzept der Bundesregierung 11. Januar 2016

Folie 15Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Ausbauziele: Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 40% und entsprechend der Zielformulierung der Industriestaaten bis 2050 um mindestens 80% – jeweils gegenüber 1990 – reduziert werden. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18% betragen. Das zu erwartende Investitionsvolumen liegt in einer Größenordnung von rund 20 Mrd. Euro jährlich. 3.2 Energiekonzept der Bundesregierung 11. Januar 2016

Folie 16Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Auf der Basis der Ausbauziele bestehen die größten Herausforderungen: in der nachhaltigen Nutzung und Erzeugung von Bioenergie in einer stärkeren Nutzung der erneuerbaren Energien für die Erzeugung von Wärme und Kälte in der Sicherstellung eines kosteneffizienten Ausbaus in einer besseren Integration der erneuerbaren Energien in die Energieversorgung im qualitativen und quantitativen Ausbau der Stromnetze in der Entwicklung und Förderung der Speichertechnologien 3.2 Energiekonzept der Bundesregierung 11. Januar 2016

Folie 17Dr. Klaus-Peter Schulze MdB11. Januar 2016 Kosten für Netzausbau 3.2 Energiekonzept der Bundesregierung

Folie 18Dr. Klaus-Peter Schulze MdB 4. Die Energieregion Lausitz Ende Oktober 2015 einigte sich das Bundeswirtschaftsministerium mit den Energieunternehmen Mibrag, RWE und Vattenfall auf die befristete Einrichtung einer Sicherheitsbereitschaft von Braunkohlekraftwerken und deren anschließende Stilllegung. Die betroffenen Kraftwerke verfügen über eine Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt. Die von den Unternehmen selbst auszuwählenden Kraftwerke werden mit dieser Maßnahme ab 2016 schrittweise vom Markt genommen und vorläufig stillgelegt. Für jeweils vier Jahre werden sie als letzte Absicherung der Stromversorgung verwendet. Im Anschluss daran erfolgt die endgültige Stilllegung. 11. Januar 2016 Braunkohle-Einigung

Folie 19Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Die Betreiber der betroffenen Anlagen erhalten für die Herstellung der Sicherheitsbereitschaft und für die Stilllegung der Anlagen eine Vergütung. Dafür fallen Gesamtkosten in einer Größenordnung von rund 230 Mio. Euro pro Jahr über sieben Jahre an. Dies bedeutet einen Anstieg der Netzentgelte um rund 0,05 Cent pro Kilowattstunde. Die Stilllegung der ausgewählten Braunkohlekraftwerke erbringt eine Emissionsminderung von 11 bis 12,5 Mio. Tonnen CO2 im Jahr Dieser Minderungsbeitrag ist nötig, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 11. Januar Die Energieregion Lausitz

Folie 20Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Ergebnis der Braunkohle-Einigung zwischen der Bundesregierung und RWE, Vattenfall und Mibrag: 11. Januar Die Energieregion Lausitz

Folie 21Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Braunkohlekraftwerke der drei Betreiber in Deutschland 11. Januar Die Energieregion Lausitz

Folie 22Dr. Klaus-Peter Schulze MdB11. Januar 2016 Indirekte Emissionen bei der Energiegewinnung durch Erdgasverbrennung Ein Kilogramm Methangas hat innerhalb von 100 Jahren in der Atmosphäre dieselbe Wirkung wie 23 Kilogramm Kohlenstoffdioxid. Zum Verlust bei der Förderung und dem Transport kommt es vor allem durch das kontrollierte Ablassen von Erdgas sowie Leckagen in den Fördereinrichtungen und Rohrleitungen. Die Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland aus Russland belief sich im Jahr 2013 auf Terajoule. 4. Die Energieregion Lausitz

Folie 23Dr. Klaus-Peter Schulze MdB11. Januar 2016 Das Wuppertal Institut für Klima und Umwelt geht hinsichtlich der Förderung und des Transports aus Russland von Gesamtemissionen (CO 2 +N 2 O+CH 4 ) im Umfang von 8,7 t CO 2 -Äquivalent pro Terajoule aus. Dies macht auf den Gesamtimport bezogen 12,5 Mio. t CO 2 -Äquivalent an indirekten Emissionen. Eine amerikanische Studie benennt die Methangasmissionen allerdings mit 1,4 Prozent bei der Förderung und 2,5 Prozent beim Transport des Erdgases. Demnach würden 10,4 Mio. t CO 2 -Äquivalent bei der Förderung und 18,34 Mio. t CO 2 - Äquivalent beim Transport verloren gehen. Dies entspräche einer indirekten Gesamtemissionen von 28,74 Mio. t CO 2 -Äquivalent. 4. Die Energieregion Lausitz

Folie 24Dr. Klaus-Peter Schulze MdB CO 2 – Reduktion in Deutschland 11. Januar Die Energieregion Lausitz

Folie 25Dr. Klaus-Peter Schulze MdB11. Januar Die Energieregion Lausitz

Folie 26Dr. Klaus-Peter Schulze MdB11. Januar Die Energieregion Lausitz Beschäftigungsentwicklung – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im IHK- Kammerbezirk Südbrandenburg

Folie 27Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11. Januar 2016

Folie 28Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Berliner Büro Oliver Höhno (Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) Christiane Thieme (Ausschuss für Tourismus) Platz der Republik Berlin Büro: Unter den Linden 71 Raum: 114 Telefon: Fax: Januar 2016

Folie 29Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Wahlkreisbüros Forst (Lausitz) Ute Hanisch Cottbuser Straße Forst (Lausitz) Telefon: Fax: Cottbus Dr. Wolfgang Bialas Patricia Herrmann Maria Marquardt Am Turm Cottbus Telefon: Fax: Spremberg Nadja Engler Friedrichstraße Spremberg Telefon: Fax: Januar 2016