22.2.2016 - Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Advertisements

Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Sportkonzept. Ziel Talentierte Pferde fördern Den Weg für den anspruchsvollen Sport zu öffnen Qualität und den Ausbildungsstand der Pferde im Vergleich.
Optimierte Beratungsprozesse mit der kaimaan Ersparnisbox © 2013 kaimaan software GmbH Ersparnisbox Optimierte Beratungsprozesse.
Dr Naomi Creutzfeldt ESRC Research Fellow, University of Oxford
Situation KEV und allgemeine Informationen
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
ENERGIEBOX statt Atomkraft
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Strom von der Sonne Foto:
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Finanzierung von Massnahmen
INFRAS/Brandes Energie Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Energiepolitik Bund: Wie weiter mit der CO2-Abgabe,
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Solarenergie Deutschland und USA
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
N etzsicherheit auf 8- und 16-Bit Systemen “Tag der Entwickler” – 7. Juli 2004 – M,O,C, München Christian Scheurer 1 Berner Fachhochschule Hochschule für.
AUFGABEN DER EGS Generalversammlung 20. Mai 2015.
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
Energiestrategie 2050.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern,
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
1 Kostendeckende Einspeisevergütung Modul Photovoltaik und Solarthermie ZHAW Wädenswil Hans-Heiri Frei Wädenswil, 23. Oktober 2012.
Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Berlin, 16. März 2016 Herzlich Willkommen Prof. Michael Hauer Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
MEDIA Ersatzmassnahmen 2014 Mesures compensatoires MEDIA 2014 Information an die Produzenten Information aux producteurs ( heures)
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
NEUER ARZTTARIF SCHWEIZ 2017 STAND DER ARBEITEN SCR 2016, SVMTRA DAVOS, Dr. med. Tarzis Jung Präsident SGR-SSR Leiter Ressort Tarife Chefarzt.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Allgemeine Information HKN / KEV Zusammenfassung Info-Anlass vom 15. März 2016.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
in Berlin und Brandenburg
Solarstrom vom Dach der swissporarena
MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Eigenverbrauchsregelung
 Präsentation transkript:

Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016

Wer ist der VESE Verband der unabhängigen Anlagenbetreiber Solargenossenschaften, Unternehmen, private Anlageneigentümer 70 MW am Netz Seite 2

PV Anlagen in der Schweiz Seite 3

Anlagen ohne KEV Lokale KEV / KEV-Überbrückungen Eigenverbrauch Einspeisung der Energie ins Netz des Verteilnetzbetreibers gemäss Art 7 EnG: Recht auf Einspeisung Recht auf Vergütung Allenfalls separater Verkauf des HKN Seite 4

Höhe der Vergütung Energiegesetz Art 7, Absatz 2: Die Vergütung richtet sich nach marktorientierten Bezugspreisen für gleichwertige Energie Energieverordnung Art 2b: Marktorientierte Bezugspreise: Die Vergütung nach marktorientierten Bezugspreisen richtet sich nach den vermiedenen Kosten des Netzbetreibers für die Beschaffung gleichwertiger Energie Empfehlung BFE: …. mindestens auf der Basis des Endkundenpreises für Energie eines Standardstromproduktes für die gebundenen Kleinkonsumenten (Verbrauchsprofil H4) abzüglich 8 %.... Seite 5

pvtarif.ch Erhebung der Vergütungen Winter 2015/16 (Internet, , Telefon) Stand der Erfassung: 2015: 89 VNB (77% der Bevölkerung) 2016: 243 VNB (86% der Bevölkerung) Erfassung von Vergütung Energie, nach Leistungsklassen Vergütung HKN, falls zum Festpreis abgenommen Preis Lastgangmessung Allfällige Sonderregeln Seite 6

Vergleichbarkeit der Tarife 50% der VNB mit zeitgestaffelten Vergütungen (HT/NT etc) Meteomodell zur relativen Gewichtung: Tageszeit/Winter-Sommerhalbjahr Standort Bern / horizontal Seite 7

Vergütungen ab der 50 grössten VNB Anlagengrösse: 29 kVA Rp/kWh /ohne MWSt Seite 8

pvtarif.ch Seite 9

Gewichtete Mittelwerte 2016 Gewichtung der Tarife mit versorgter Bevölkerung per VNB Tarife von 159 VNB 71% der Bevölkerung Tarife von 228 VNB 86% der Bevölkerung 9.89 Rp/kWh8.71 Rp/kWh Seite 10

Vergleich mit H4 Tarif Empfehlung BFE: Tarif H4 – 8% Empfehlung BFE: Tarif H4 – 8% 92% Basis: 50 grösste VNB Quelle H4 Tarife: Elcom Vergütung/H4-Tarif für Anlagengrösse 29 kVA Seite 11

Vergleich mit H4 Tarif – 2016 Empfehlung BFE: Tarif H4 – 8% Empfehlung BFE: Tarif H4 – 8% 92% Vergütung/H4-Tarif für Anlagengrösse 150 kVA ??? Basis: 50 grösste VNB Quelle H4 Tarife: Elcom Seite 12

Entwicklung  Datenbasis: 85 VNB/ 77% der Bevölkerung Vergütungen für Anlagengrösse 29 kVA Rp/kWh 9.98 Rp/kWh - 4.7% Seite 13

Kosten Lastgangmessung (130 erfasste VNB) Fr/Monat 2 Rp/kWh 4 Rp/kWh Kosten für 30 kVA Anlage: Seite 14

Zusammenfassung Durchschnittliche gewichtete Vergütung Anfangs 2016: Rp/kWh Kleinere Vergütungen für grössere Anlagen: Begründung? Absenkung auf : - 5% (verschiedene Absenkungen im 2015) 4 … 25 Rp/kWh: Faktor 6! Markt - Föderalistisches Chaos - Lotterie ? Empfehlung des Bundesamts für Energie (Tarif H4 - 8%) : - Bis 29 kVA: 90% der VNB ok, Rest 4.19 Rp/kWh ! - Ab 30 kVA: 50% ok, 25% ko ; 25% kein Tarif publiziert !! Lastgangmessung: bis zu 120 Frs/Monat (= 4 Rp/kWh !), Empfehlung ist 50 Frs «Erfindergeist» gewisser VNBs: Niedrigere Vergütung für Eigenverbraucher, spezielle Bezugspreise, PV Taxen (18 Fr/kVA/Jahr), Anschlussgebühren, usw. Seite 15

Standpunkt VESE Unser Ziel: Energiestrategie 2050: > 10 GWp Photovoltaik im CH-Netz bis 2035 PV ersetzt nicht nur AKW-Strom, sondern mittelfristig auch fossile Energien Eine grosser Teil davon dezentral und in Bürgerhand, Kapital ist vorhanden Bundesrat und ElCom: sollen die breits bestehenden Gesetze durchsetzen und weitere Möglichkeiten besser nutzen Durchsetzung H4 - 8% Pflicht zur Publikation der Tarife (Gewährleistung der Gleichbehandlung) Unterbindung von diskriminierenden Tarifen und Gebühren (zB Leistungstarife) Lastgangmessungen höchstens 20 Fr/Monat, oder besser Liberalisierung Politik: Rahmenbedingungen und Zielpfad für > 10 GW am Netz Seite 16

pvtarif.ch Dank an Walter Sachs, Mathieu Despont, Heini Lüthi, Lucia Grüter, Simon Pannetier, Marc Muller, Mathias Wiget, Hanspeter Guggenbühl Unterstützt durch Seite 17