Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exos® 9300 Upgrade-Lizenz Mit der Software Upgrade-Lizenz halten Sie Ihr System stets auf neustem Stand – unabhängig vom Lebenszyklus der IT. So profitieren.
Advertisements

Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
<<Presentation Title>>
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Microsoft CRM – ein Überblick
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2012.
INTUITIV EINFACH FLEXIBEL KOMMUNAL Präsentation
Wozu ProjectFinder? Verbesserung der Team- und Projektzusammenarbeit 1 Zufriedene Kunden und Projekt-Mitarbeiter 2 Geringe Betriebskosten dank cloudbasierter.
INTUITIV EINFACH INDIVIDUELL Präsentation
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
BrokerStar Jahresanlass Informationsevent für Broker und Finanzdienstleister Dienstag, 07. September 2010, 14 – 17 Uhr WMConference Center, Reinach BL.
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.

CGI (Common Gateway Interface)
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2014.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Die jobbzz Idee ! Bedarf. Was ist jobbzz ? Wirksame Plattform für moderne Rekrutierer - Gezieltes Sourcing - Stellenmanagement - Bewerbermanagement -
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Comparex Services Applications & Products
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Microsoft Corporation
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding Rainer Stropek SQL Server.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2014.
Das Unternehmen.
Welcome E-Government und Web für die Gemeinde. Konzept Das E-Government-Portal … und mehr als ein Webauftritt für Gemeinden.
IGB2B Industrialisierung Guido Markowitsch Tilip Thiruchchelvam 12. November 2014.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Überblick Einführung in SAP Business One
Verkauf – Debitoren Customer Relationship Management
...ich seh´es kommen !.
BrokerStar Userday 2015 Persönliche Einladung Donnerstag, 19. November 2015, – h WMConference Center Kägenstrasse Reinach Das Team.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
...ich seh´es kommen !.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
1 AutoProWEB bringt Ihre Verkäufe ins Rollen Diese Präsentation läuft automatisch ab Mit den Pfeiltasten können Sie vor- und zurückspringen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Konzept Digital Insurance Brokerage.
1.
 Präsentation transkript:

Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016

Konzept Die Makler-Lösung

WMC in Kürze 1932 WMC Firmengruppe gegründet als Willy Markowitsch AG 1981Grundstein zum IT-Bereich mit WMC Verwaltung & Beratung 1985 Bezug des Hauptsitzes im WMC-Gebäude in Reinach 2001 Eröffnung Schulungscenter in Schlieren Jahre im Makler-Business, MaklerStar V Lancierung BrokerStar V Einführung suisseID, 3C-Vorsorgeanalyse Jahre IT by WMC 2012Bezug des neuen WMC Gebäudes “Kägen 10“ wesentliche Erweiterungen zu BrokerStar 2014Ausschreibungstool in BrokerStar 2015Lloyd’s Edition, auditiert durch Lloyd’s of London 2016Neue Version

Die Bereiche Solutions Platforms, Integration Security + Identity Mgmt. Collaboration Services Analyze Design Build Operate ICT Infrastructure Service Delivery + Support Business Process + Outsourcing Education Courses Workshops Individual Training cu st om er nach Kundenbedürfnis Leistungen nach Best Practice Zertifizierungsniveau

The Value Added one Net Kunden Vom Erstauftrag zur langjährigen Kundenbindung Versicherer Von der Unabhängig- keit zum gegenseiti- gen Nutzen Mitarbeiter Von der Kompetenz zum verantwortungsbe- wussten Wissensträger Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Supply Chain Management durchgängiger Prozess Versicherer  Broker  Kunde

The Value Added one Net Kunden Vom Erstauftrag zur langjährigen Kundenbindung Versicherer Von der Unabhängig- keit zum gegenseiti- gen Nutzen Mitarbeiter Von der Kompetenz zum verantwortungsbe- wussten Wissensträger Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Supply Chain Management durchgängiger Prozess Versicherer  Broker  Kunde

Nutzen für den Broker  Routinearbeiten  kosten Zeit  unnötige Ausgaben  langweilig für MA  bindet Kundenkapazität  hohe Fehlerquelle Produktive Arbeiten   steigern die Effizienz  bessere Produktivität  mehr Kundenkontakte  mehr Umsatz  besserer Kundenservice manuelle Administration

Nutzen für den Broker  Routinearbeiten  kosten Zeit  unnötige Ausgaben  langweilig für MA  bindet Kundenkapazität  hohe Fehlerquelle Produktive Arbeiten   steigern die Effizienz  bessere Produktivität  mehr Kundenkontakte  mehr Umsatz  besserer Kundenservice halb automatische Administration Kd-Betreuung Lead Management Führungszahlen

Nutzen für den Broker  Routinearbeiten  kosten Zeit  unnötige Ausgaben  langweilig für MA  bindet Kundenkapazität  hohe Fehlerquelle Produktive Arbeiten   steigern die Effizienz  bessere Produktivität  mehr Kundenkontakte  mehr Umsatz  besserer Kundenservice vollautomatisch Kd-Betreuung Lead Management Führungs- Informationen Prozess- Steuerung

Personalized Business BrokerStar  wird auf Ihre Bedürfnisse angepasst  kombiniert Ihre Arbeitsweise mit hoher Automatisierung  berücksichtigt die Interessen Ihrer Kunden  wurde von Versicherungsprofis entwickelt  macht Ihr Business einmalig und profitabler

Broker-Versicherer bisher

Projekt e-broker Broker Gate automatischer Datenaustausch ab 2014

Projekt e-broker Broker Gate IGB2B ist die Normierungsorganisation im CH- Versicherungsmarkt mit derzeit 21 Gesellschaften und rund 1000 Versicherungsbrokern (Firmen) BrokerGate ist die Datenaustauschplattform mit dem Single Sign On zu allen teilnehmenden Partnern. Im 2014 sind es 16 Gesellschaften und 3500 registrierte Broker (Personen) Vollautomatischer Austausch-Service für Daten. Pilotprojekt der IGB2B mit WMC und 6 Versicherern Phase bis Sommer 2015: Rechnungen, Provisionen, Schadenrendement und Offerten (prov. Stand Mai 2014) WMC arbeiten in vier Projektgruppen der IGB2B DXP

Grundlagen 1.New Generation Technology offene Standards wie SQL, XML… 2.Maintenance Model jährlich zu bezahlende Subscription für Wartung, Support und Weiterentwicklung, keine Lizenzkosten 3.IG B2B + Legal Compliance Umsetzung der IG B2B Standards Umsetzung von gesetzlichen und Governance-Anforderungen zB. OR, SOX…

Modularer Aufbau Das WMC Eco System erlaubt die Verwendung bestehender Programme und Services

Januar 2014 Februar 2014 März 2014 April 2014 Mai 2014 September 2014 Juni 2016 November 2014 Februar 2015 Juni 2014 Dezember 2013 BrokerStar Road Map 2016 Drag’n Drop Textverarbeitung neu Einheitssystem Outlook ist in brokerStar integriert brokerStar in mehreren Sprachen verfügbar ( F/E/I/andere auf Wunsch) Fakturierung neu Lloyds Reporting IGB2B Schnittstellen Anpassung Tech User Ausschreibunge n SuisseID WebToken Redesign abgeschlossen IGB2B Prozesse Aktualisierung, Erweiterung Files bequem durch Drag’n Drop hochladen Texteditor wurde erneuert und optimiert Ausschreibungstool mit Schadenrendement, Ausschreibung, Offertvergleich und Vergabe/Absage Verbesserte Fakturierung Policierung Reporting für Lloyds Broker Login auch für Tablets und Smartphones (ohne USB-Stick) Die gesamte Applikation wurde auf die neusten Programmstandards angepasst Outlook-Integration Mehrsprachigkeit New BrokerStar - responsive - übersichtlicher - optimierte Prozesse - neue Textverarbeitung - erweiterte Funktionen - Offertausschreibung voll - Schadenmeldung neu Oktober 2015 Ausschreibung mit Sobrado Lloyd’s Swiss Brokers Edition

Was ist neu am Konzept  Modernes SQL-RDBS MySQL, relationales Datenbanksystem  Offene Technologien PHP, Java, XML, lauffähig unter Windows oder Linux (Server), alle Client-OS, webfähig  Ständige Weiterentwicklung ohne Updatekosten  Eigene Programme können eingebunden werden  SuisseID für höchste Sicherheit

Die wichtigsten Funktionen  Interaktive Adressverwaltung ohne Mehrfacheingaben  Textverarbeitung, Formulare, Dokumenten-Management  Terminkalender, Aufgaben (einzeln/Gruppe)  Synchronisation mit Outlook  Automatische Zeiterfassung, Zeitmanagement  Fakturierung, Policierung  Courtagen, Provisionen (automatische Kontrolle)  Schaden-Management  Kunden-History und viele Auswertungen  Automatische XML-Verarbeitung (IGB2B)  Ausschreibungen, Schadenrendement, Offerten, Vergleich  Speziallösungen für Lloyds, AWD-Einheitensystem

Schulung BrokerStar verfügt über kein Handbuch a b e r ….  über Tutorials auf Youtube  eine Online Dokumentation mit stets aktuellen Anleitungen  über öffentliche Benutzerkurse  über individuelle Kundenschulungen  und eine für Kunden kostenlose Hotline

Umstellen…  Detailanalyse garantiert eine sorgfältige Planung der Migration  bestehende Daten werden übernommen und migriert. Fehlende Daten müssen ergänzt werden.  Datenübernahme bereits erfolgt aus  Excel, Access, Five, MaklerStar, Assoft, Brokerpro, WinVS  zusätzliche Module zB. für Vorsorgeanalyse, Lloyds sowie Buchhaltung, Lohn, Control + Reporting, CRM, Telefonintegration ist einfach, weil Ihr Geschäft keinen Stillstand erleiden darf.

Kosten  Initialkosten im ersten Jahr Subscription gem. Tarif und Richtpreis Einrichtung max. CHF / MA (degressiv) Allfällige Datenmigration separat  Jährliche wiederkehrende Kosten Subscription für Wartung, Support und Weiterentwicklung: Richtpreis bis 5 User CHF 1‘000-2’000 pro Mitarbeiter, ab 6 MA degressiv, Service Level Agreement separat  Hosting CHF pro 10 Mitarbeiter/Monat (degressiv)  keine Lizenzkosten, keine Updatekosten weder für Datenbank noch für Applikation

Vergleich Lizenz + Installation jährl. Gebührnur Installationjährl. Gebühr Annahme Firma mit 20 Mitarbeiter * 45‘ ‘ ‘ ‘ ‘000.- Updates Ø pro Jahr 8‘ ‘500.- inkl. Total über 5 Jahre 132‘ ‘000.- * Datenbank, Makler-Applikation, Dokumentenverwaltung und IGB2B-Prozesse LizenzmodellMaintenance Modell all in «all in» heisst: alle Module im Grundpreis inklusive

Dokumentation Eine umfassende Dokumentation von BrokerStar sowie allen verfügbaren Modulen, Anwendungen, Diensten und eine Online-Demo finden Sie unter Danke für Ihre Aufmerksamkeit