Elektrizitätslehre Historische Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Persönlichkeiten in Elektrotechnik
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Der Plattenkondensator
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Das Potential, die elektrische Spannung
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Elektrische Wechselwirkung I
Magnetismus eine kurze Einführung Hugo Keller
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Elektrizität im Alltag
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Halbleiter Die „np Junction“
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop
Elektrisches Radialfeld
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Was ist elektrischer Strom?
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre Historische Entwicklung Wir wissen alle, was Elektrizität ist! Glauben wir … ! Aber was ist DAS denn wirklich?

Historische Entwicklung Elektrizitätslehre Historische Entwicklung Aha! … in „Wikipedia“ gegoogelt ;) Elektrizität (von griechisch ἤλεκτρον ēlektron „Bernstein“) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben. Dies umfasst viele aus dem Alltag bekannte Phänomene wie Blitze oder die Kraftwirkung des Magnetismus. Der Begriff Elektrizität ist in der Naturwissenschaft nicht streng abgegrenzt, es werden aber bestimmte Eigenschaften zum Kernbereich der Elektrizität gezählt: Die elektrische Ladung. Sie ist eine Eigenschaft bestimmter atomarer Teilchen wie der negativ geladenen Elektronen und der positiv geladenen Protonen, die als Ladungsträger bezeichnet werden, und wird in der Einheit Coulomb gemessen. Die Bezeichnung positiv bzw. negativ ist willkürlich gewählt. Wesentliche Eigenschaft ist, dass sich gleichnamige elektrische Ladungen abstoßen, während sich ungleiche Ladungen anziehen. Der elektrische Strom. Er beschreibt eine Bewegung von elektrischen Ladungsträgern, wird in der Einheit Ampere gemessen und ist unter anderem Ursache von magnetischen Feldern. Durch beschleunigte Bewegung elektrischer Ladungen werden elektromagnetische Felder erzeugt, die im Bereich der Elektrodynamik beschrieben werden und sich unabhängig von elektrischen Leitern im Raum ausbreiten können. Das elektrische Feld beschreibt die von elektrischen Ladungen hervorgerufenen Zustandsgrößen des Raumes, die man als elektrische Feldstärke und elektrisches Potential bezeichnet. Die als Potentialdifferenz definierte elektrische Spannung wird üblicherweise in der Einheit Volt gemessen.

Elektrizitätslehre Historische Entwicklung Wenn wir heute „Elektrizität“ hören, dann denken wir an Strom und Energie …

Elektrizitätslehre Historische Entwicklung Dabei ist die Elektrizitätslehre bereits viele tausend Jahre alt. Bereits im Altertum Ägyptens wurden elektrische Vorgänge analysiert. Vor über 5000 Jahren! Die "Batterien von Bagdad„ wurde zwar erst 1936 gefunden, ist aber auch schon in ptolemäischer Zeit von 332 bis 30 v. Chr. hergestellt worden!

Historische Entwicklung Elektrizitätslehre Historische Entwicklung 1170 v. Chr. Der ägypt. Pharao Ramses III. läßt am Tempel von Madinat-Habu und am Chons-Tempel Holzmasten mit Goldspitzen anbringen 577 v. Chr. Erste Beschreibung der elektrostatischen Eigenschaften des Bernsteins: Leuchterscheinungen und Kraftwirkungen ca. 100 v. Chr. Die Batterie von Bagdad. Gerät zur Erzeugung von Elektrizität auf chemischer Grundlage. 230 Claudius Aelianus beschreibt eingehend die von Zitterrochen ausgehende "betäubende Wirkung" (Elektrizität) und das Elektrisieren von Wasser Altertum Die Elektrizität heißt sogar Elektrizität , weil es auf deutsch „Kraft des Bernsteins“ bedeutet!

Historische Entwicklung Elektrizitätslehre Historische Entwicklung 1269 Petrus Peregrinus führt Untersuchungen zu magnetischen Eigenschaften durch. An einem kugelförmigen Magneten zeichnet er die Kraftrichtung in Linien auf und weist nach, dass sich diese in "Polen" treffen. 1600 William Gilbert kennt wesentliche Unterschiede zwischen elektrischen und magnetischen Erscheinungen. Ihm ist bekannt, dass außer Bernstein auch anderer Stoffe wie Glas, Wachs und Schwefel durch Reiben elektrisiert werden können. 1663 Otto von Guericke konstruiert die erste Reibungselektrisiermaschine mit einer Schwefelkugel Wissenschaftliche Untersuchung der Reibungselektrizität.. 1749 Benjamin Franklin regt die Bezeichnungen "positiv" und "negativ" für die Elektrizität an. Erfindung der Blitzableiters mit wissenschaftlicher Begründung. Mittelalter Elektrisiermaschinen dienten zur wissenschaftlichen Untersuchung der Elektrizität aber auch zur Belustigung des Adels!

Historische Entwicklung Elektrizitätslehre Historische Entwicklung um 1800 Alessandro Volta erfindet die "Volta'sche Säule". Das „Volt“ ist heute die Bezeichnung für eine Spannungsangabe. um 1800 André-Marie Ampère entwickelt die Galvanik Das „Ampère“ ist heute die Bezeichnung für eine Stromstärkeangabe. 1826 Georg Simon Ohm Als ohmsches Gesetz wird die Proportionalität zwischen Stromstärke und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet. Das „Ohm“ ist heute die Bezeichnung für eine Widerstandsangabe. 1933 Robert Jemisson van de Graaff entwickelt den Bandgenerator zur Untersuchung der Elektrizität. Neuzeit Stromstärke, Spannung und Widerstand sind die wichtigsten physikalischen Größen zur Untersuchung der Elektrizität!

Historische Entwicklung Elektrizitätslehre Historische Entwicklung Unser nächstes Thema sind die elektrischen Ladungen und die Reibungselektrizität!