Www.clemens-adam.de Onboarding Einführungsprozess für neue MitarbeiterInnen MIKO 9.12. Petra Rogic und Claudia Jooß www.clemens-adam.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Neuer Umgang mit Überlastungssituationen an der MHH
Protokollarten.
Einführung in das Projektmanagement
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Ihr stehen Ihre Benutzerinformationen
Wärmedämmung, Einführung
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Hildeboldstraße München
Drittmittelservices Personal 23. November 2011 Christina Wartinger.
Praktische Umsetzung Inhaltsübersicht
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
“Wissen wie man reagiert”
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Herzlich Willkommen Wir freuen uns, heute den Blog für AX Finance im deutschsprachigen Raum eröffnen zu können. Wir planen, in regelmäßigen Abständen Dokumentationen,
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
2. Lernen planen und anleiten
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
NF 1 Willkommen im Team! Hier steht Ihr Name/Kursanbieter.
Autoren Folie 1 ObjectTracer Abschlussprojekt der Vorlesung Virtuelle Realität an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2003/04 Laszlo Szabo
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
„Vereinfachung der Pflegedokumentation – ein neues Modell macht´s möglich“ Informationsveranstaltung für stationäre Pflegeeinrichtungen 1. Heimkonferenz.
A We want you: IT Berater (m/w) Infrastruktur Architektur.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
7.5.5 Namensdienste (bereits erwähnte Beispiele: Rmiregistry, Portmapper)  dienen der Abbildung von „Namen“ auf Verweise, Nummern,...  sollten ihre Information.
Vs Verteilte Verzeichnisse können ein verteiltes Betriebssystem unterstützen dienen der Abbildung von „Namen“ auf „Daten“ aller Art sollten ihre.
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Europen Credit Card Step by Step für
BVMD Workshop-Wochenende in Hamburg vom
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Schulsozialarbeit an der GE Nettetal - Auf dem Weg zur Inklusion - Vernetzung und kollegiale Erziehungsberatung Begriffsklärung Entwicklungsprozess.

Agenda 1. Probleme in der Schulkommunikation
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Verlässliche Grundschule Klint Vertretungskonzept
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER ARBEITSUMGEBUNG – FOLGERUNGEN AUS DER SHURP - STUDIE CURAVIVA-Impulstag, 23. September 2015, 13.45–16.45 Uhr.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Persönliches Budget erstellen und aktualisieren
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) heisst Koordination von Komplexfällen. «Koordiniertes Miteinander im Dienst der betroffenen Menschen und koordinierte.
Schülerpraktikum 2012 Einführungsveranstaltung. Überblick Organisatorisches Einführung CERN Zugangskarten / Computerzugang Sicherheitskurse.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Planungssystem für Handwerksbetriebe
Customer Journey Wahrnehmen Informieren Kontaktieren Vertrauen
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Was kann oder bietet Outlook XP
Hier steht Ihr Name/Kursanbieter
 Präsentation transkript:

www.clemens-adam.de Onboarding Einführungsprozess für neue MitarbeiterInnen MIKO 9.12. Petra Rogic und Claudia Jooß www.clemens-adam.de

Inhaltsübersicht Übersicht: Phasen und Verantwortlichkeiten Aufgaben in den einzelnen Phasen Materialien und Ausblick

I. Übersicht über die Phasen und Verantwortlichkeiten Phase I Nach dem Einstellungsgespräch Phase II Vor dem ersten Arbeitstag Phase III Am ersten Arbeitstag Phase IV Einarbeit- ungs-/ Probezeit (6 Monate) Verantwortlich: Geschäftsführer/in HuRCo Forschungs- gruppenleiter/in Verantwortlich: Geschäftsführer/in Forschungs- gruppenleiter/in Patin/Pate IT-Support Offman Verantwortlich: Geschäftsführer/in Forschungs- gruppenleiter/in Patin/Pate IT-Support Offman Verantwortlich: Forschungs- gruppenleiter/in Patin/Pate

II. Phase I: Nach dem Einstellungsgespräch Verantwortlich: Geschäftsführer/in HuRCo Forschungs- gruppenleiter/in

II. Phase I: Nach dem Einstellungsgespräch Wer… … tut was? Geschäftsführer/in informiert neue/n Mitarbeiter/in über Zeit und Ort des Arbeitsantritts informiert HuRCo zwecks Vertragsvorbereitung informiert Forschungsgruppenleiter/in über neue/n Mitarbeiter/in HuRCo schickt Geschäftsführer/in Formular zur Einordnung des/der neue/n Mitarbeiter/in (z.B. FG, Büroraum, Laptop, Diensthandy) informiert IT-Support informiert Offman Forschungsgruppen-leiter/in informiert Forschungsgruppe über neue/n Mitarbeiter/in bestimmt Patin/Pate, idealerweise aus derselben Forschungsgruppe (FG)

II. Phase I: Nach dem Einstellungsgespräch Kommunikationswege in Phase I Geschäftsführer/in HuRCo Forschungsgruppen-leiter/in Neue/n Mitarbeiter/in IT-Support Offman Forschungsgruppe Patin/Pate informiert bestimmt

II. Phase II: Vor dem ersten Arbeitstag Nach dem Einstellungsgespräch Phase II Vor dem ersten Arbeitstag Verantwortlich: Geschäftsführer/in Forschungs- gruppenleiter/in Patin/Pate IT-Support Offman

II. Phase II: Vor dem ersten Arbeitstag Wer… … tut was? Geschäftsführer/in legt (nach Absprache in der FGL-Sitzung) Arbeitsplatz der neuen Mitarbeiterin/des neuen Mitarbeiters fest Forschungsgruppen- leiter/in erstellt (ggfs. in Zusammenarbeit mit der Patin/dem Paten) ein Erarbeitungskonzept/Unterlagen zur selbständigen Einarbeitung/formuliert erste Arbeitsaufträge (idealerweise in enger Team- Rückkopplung) plant und vereinbart zusammen mit der Patin/dem Paten Termine für Begrüßung und Einführungsgespräch

II. Phase II: Vor dem ersten Arbeitstag Wer… … tut was? Patin/Pate erstellt ggfs. (in Zusammenarbeit mit der/dem FGL) ein Erarbeitungskonzept/Unterlagen zur selbständigen Einarbeitung/formuliert erste Arbeitsaufträge plant und vereinbart zusammen mit der/dem FGL Termine für Begrüßung und Einführungsgespräch sorgt für einen sauberen/ordentlichen Arbeitsplatz stellt Begrüßungs-/Informationsmappe zusammen (z. B. Hitchhiker’s Guide, Checkliste, siehe Ordner Onboarding) stellt Arbeitsmaterialien und -mittel zusammen bereitet eine kleine Aufmerksamkeit zur Begrüßung vor „Nachhaken“ beim IT-Support/HuRCo/Offman bzgl. To Do‘s (Folie 10) + Terminierung Rechnereinführung (Folie 14)

Phase II: Vor dem ersten Arbeitstag Wer… … tut was? IT-Support richtet den PC ein (z. B. E-Mail, Zugriffsberechtigungen usw.) HuRCo aktualisiert Telefonliste, Kürzel, Adressliste etc. Offman bereitet Namensschild für die/den neue/n Mitarbeiter/in vor Eintrag in Campus organisiert Schlüssel für die/den neue/n Mitarbeiter/in

II. Phase III: Am ersten Arbeitstag Nach dem Einstellungsgespräch Phase II Vor dem ersten Arbeitstag Phase III Am ersten Arbeitstag Verantwortlich: Geschäftsführer/in Forschungs- gruppenleiter/in Patin/Pate IT-Support Offman

II. Phase III: Am ersten Arbeitstag Wer… … tut was? Forschungsgruppen-leiter/in empfängt zusammen mit der Patin/dem Paten die/den neue/n Mitarbeiter/in Begrüßung durch Geschäftsführer/in Führt (zusammen mit Pate/in) das organisatorische Einführungsgespräch (Begrüßung, Klärung organisatorischer Fragen wie z.B. Sitzungen, Korrekturschleifen, Erläuterung des Organigramms, etc.) Terminiert mit neuer/neuem Mitarbeiter/in ein weiteres inhaltliches Einführungsgespräch (inhaltlich: welche Projekte, welche Aufgaben, welche Ziele)

II. Phase III: Am ersten Arbeitstag Wer… … tut was? Patin/Pate empfängt zusammen mit der/dem FGL den/die neue/n Mitarbeiter/in zeigt den Arbeitsplatz übernimmt Vorstellungsrunde macht Gebäuderundgang (z. B. Hauseingänge, kleiner/großer Seminarraum, Bibliothek, Vitrine, Postfächer, Kopierräume, Parkmöglichkeiten, Kantine, Materialausgabe, …) führt (zusammen mit der/dem FGL) organisatorisches Einführungsgespräch (Begrüßung, Klärung organisatorischer Fragen wie z.B. Sitzungen, Korrekturschleifen, Erläuterung des Organigramms, etc.) Teilt IT-Support mit welche E-Mail-Verteiler relevant sind

II. Phase III: Am ersten Arbeitstag Wer… … tut was? IT-Support übernimmt die Rechnereinführung Offman HuRCo übergibt Getränkechip händigt Schlüssel und Türchip aus Vereinbart mit neuem/neuer Mitarbeiter/in einen 30 min Termin zum „Ablauf Operatives“ (Kurzinput: Krank-meldungen, Beschaffung etc.)

II. Phase IV: Einarbeitungs- und Probezeit Nach dem Einstellungsgespräch Phase II Vor dem ersten Arbeitstag Phase III Am ersten Arbeitstag Phase IV Einarbeit- ungs-/ Probezeit Verantwortlich: Forschungs- gruppenleiter/in Patin/Pate

II. Phase IV: Einarbeitungs- und Probezeit Wer… … tut was? Forschungsgruppen- leiter/in führt regelmäßig Reflexions-/Feedbackgespräche mit der/dem neuen Mitarbeiter/in (2x in 6 monatiger Probezeit) Patin/Pate erkundigt sich regelmäßig bei der/dem neuen Mitarbeiter/in

III. Materialien und Ausblick Alle Unterlagen zur Einführung neuer MitarbeiterInnen findet ihr unter U:\Cluster\Hausinternes\Onboarding Hitchhiker (Neueinsteigerzeitung, bitte immer aktuelle Version verwenden: https://www.zlw-ima.rwth-aachen.de/standards/doku.php?id=personalformalia:hitchhiker) Checkliste für neue MitarbeiterInnen diese ppt  Ausblick: Anpassung der ppt für NWMs (Petra) und für StuMis (Benedikt) Onboarding Ordner in das Intranet Weitere Materialien für den Onboarding Ordner (z.B. aus ZLW Microtrainings und Willkommenspaket für neue Mitarbeiter  Abgleich und Aktualisierung Aktualisierung Hitchhiker Aufnahme des Onboarding-Konzeptes bei der Neueinsteigerrunde

Wir freuen uns auf Feedback!!! Frohes Einarbeiten! Fragen? www.benzingwerbung.de Wir freuen uns auf Feedback!!! www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de