GUI-Entwicklung mit C++ Einführung in das Thema. Wozu dient eine GUI ? Der User gibt Daten oder Steueranweisungen für ein Programm über grafische Symbole.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
Klassen - Verkettete Liste -
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
VO2 Laden und Initialisieren der Sounds. Wir wollen Sounds in unsere Applikation laden Menü erweitern –um den Menüpunkt Sound –mit dem Identifier ID_ULTRIS_SOUND.
Threads Richard Göbel.
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Ein Beispiel in Java.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Introducing the .NET Framework
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
Portierung von Java nach C
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Das Roboterprojekt Einführung Der erste Entwurf Das Thread-Konzept Hindernisse Website.
Thema: Fibonacci-Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Informatikunterricht mit Java
Wizards & Builders GmbH Klassenbibliotheken Arbeiten mit Klassenbibliotheken in Microsoft Visual FoxPro.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
UML Begleitdokumentation des Projekts
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Einfach verkettete Listen (OOP)
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Präsentation von Sonja Pathe
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Informatik 1 Letzte Übung.
Thema erstellen, oder beim antworten auf Erweitert klicken. So erscheinen alle Funktionen in vollem Umfang.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens An Overview of C++ Ali CICEK
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Programmierpraktikum Java SS 2005
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Mehrschichten- Architektur. Sinn: Zur Strukturierung von Software, die eine spätere Änderung erleichtert und eine Wiederverwendbarkeit der einzelnen Komponenten.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Erweiterte Zuweisungskompatibilität. Wie kann man Objekte verschiedener Klassen einer Klassenhierarchie einander zuweisen ?
Objektorientierte (OO) Programmierung
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Venusspiegel und Marsschild
Implementieren von Klassen
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

GUI-Entwicklung mit C++ Einführung in das Thema

Wozu dient eine GUI ? Der User gibt Daten oder Steueranweisungen für ein Programm über grafische Symbole ein und erhält die Ergebnisse als Bild zurück. Die eigentliche Verarbeitung sieht der User nicht.

Wie ist eine GUI-Anwendung aufgebaut? 1.Beim Start einer GUI-Anwendung erscheint für den User zuerst die GUI. 2.Im Hintergrund wird das Programm initialisiert. 3.Die Netzwerkverbindung wird aufgebaut. 4.Die Datenbankverbindung wird hergestellt. GUIProgrammroutinenNetzwerkroutinenDatenbankverbindung Multitier-Architektur

Welche GUI-Anwendungen gibt es? Win32-Programm Windows-Forms-Programm MFC-Programm

GUI-Entwicklung mit Windows Forms Basisklasse aller Komponenten des Programms Basisklasse aller visuellen Steuerelemente Basisklasse aller Steuerelemente mit automatischem Bildlauf Basisklasse aller Container für andere Steuerelemente Basisklasse unserer Fensterklasse

Quellcode eines Fensters #pragma once namespace form1 { using namespace System; using namespace System::ComponentModel; using namespace System::Collections; using namespace System::Windows::Forms; using namespace System::Data; using namespace System::Drawing; public ref class Form1 : public System::Windows::Forms::Form { public: Form1(void) { InitializeComponent(); } protected: ~Form1() { if (components) { delete components; } private: System::ComponentModel::Container ^components; #pragma region Windows Form Designer generated code void InitializeComponent(void) { this->components = gcnew System::ComponentModel::Container(); this->Size = System::Drawing::Size(300,300); this->Text = L"Form1"; this->Padding = System::Windows::Forms::Padding(0); this->AutoScaleMode = System::Windows::Forms::AutoScaleMode::Font; } #pragma endregion }; }