Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Web Ontology Language (OWL) Projektgruppe Peer2Peer basierte Suche nach Webservices WS 2004 / SS 2005 Martin Steinhoff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Advertisements

Einführung in RDF.
Inhalt Saarbrücken,.
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Java: Objektorientierte Programmierung
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
HTML - Eine erste Annäherung
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Modularization of XHTML™
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Introducing the .NET Framework
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Ontologien und DAML+OIL
Semantic Web Services - An Introduction
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Description Logics Marc Holger Uhlmann Seminarvortrag Paderborn, 15. Dezember 2004 Projektgruppe Peer-2-Peer basierte.
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Beschreibungslogiken als Basis von OWL Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Seminar: Semantic Web Services and Interfaces1 Beschreibungslogiken.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Web Ontology Language (OWL) Projektgruppe Peer2Peer basierte Suche nach Webservices WS 2004 / SS 2005 Martin Steinhoff

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)2 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)3 Motivation    Sprechen wir die gleiche Sprache?  Unterhalten wir uns über das gleiche Thema?  Verstehen wir Begriffe gleich?  oder  Müssen wir zuerst auf eine Sprache einigen ???

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)4 Motivation  Kommunikation nur möglich durch  Einheitliches Verständnis des Themas  Verwenden des gleichen Vokabulars  => alle Kommunikationspartner müssen eine einheitliches Verständnis haben

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)5 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)6 Ontologien  Begriff Ontologie ursprünglich aus Philosophie und steht für die Lehre von Sein  Informatik:  „…Ontology is a dokument or file that formally defines the relations among terms…“ [Tim Berners-Lee: The Semantic Web]  Ontologie ist ein hierarchisch geordnetes Beziehungssystem mit Regeln und möglichen Schlussfolgerungen  „…Ontologie beschreibt einen Wissensbereich, mit Hilfe einer standardisierten Terminologie sowie Beziehungen und Ableitungsregeln darauf…“ [Gesellschaft für Informatik-Lexikon,

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)7 Klassifizierung von Ontologien  Top-Level Ontologies  Allgemeine, bereichsübergreifende Ontologien  global  Domain Ontologies  auf eine Domain/Anwendungskontext bezogen  lokal, auf einen Bereich beschränkt

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)8 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)9 Anwendungsbereiche  Kommunikation  Automatische Deduktion  Repräsentation u. Wiederverwendung von Wissen  Sammlung von Informationen  Gemeinsames Verständnis, Interpretation von Wissen  Daten regelbasiert verknüpfen  Maschine zu Maschine Kommunikation  (Weltweiter) Datenaustausch  Objektivierung von Wissen  Kooperation von Anwendungen

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)10 Praktische Abwendung  Webportale  Informationssammlung zu einem spez. Thema  Einschränkende Suchabfrage  Kooperation/Austausch mit anderen Seiten  Multimediale Sammlungen  Metainformationen (Text, Audio, Video)  Zum Dokument (-typ) selbst  Zum Inhalt  Verwaltung von Unternehmenswebseiten  Stark verzweigt mit vielen verschiedenen Angeboten (Download, Paper, Dokumentationen, …)  Intelligente Softwareagenten  Spezielle und einschränkende Suchanfragen  Sammeln von Informationen über eine Domäne hinaus

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)11 Anforderungen an OWL  Effizient anpassbar und erweiterbar  Ontologien müssen eindeutig sein  Hierarchische Einteilung  Zuordnung Klasse - Eigenschaft  Anpassbarkeit an Benutzer (z.B. Sprache)  Kennzeichnung für gleichartige Klassen (z.B. von verschiedenen Domänen) Klasse1 = Klasse2  Öffentlich zugängliche Metadaten der Ontologie  Ober-/Untergrenzen von Werten  Entscheidbarkeit / sichere Deduktion  Open World

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)12 OWL Ursprungssprachen  XML  Strukturierung und Syntax für OWL  RDF/RDF-S  Ressource Description Framework (-Schema)  Tripel: Subjekt (Klasse),Prädikat (Property), Objekt (typisierter Wert)  Siehe vorheriger Vortrag  DAML+OIL  DARPA Agent Markup Language  Ontology Inference Layer  Erweiterung von RDF durch Klassen, Unterklassen, Individuen, Properties, Restriktionen  OIL erweitert DARPA mit Deduktion  Direkter Vorgänger von OWL und daher sehr ähnlich

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)13 Probleme bei RDF  Kommunikation zwischen verschiedenen Domänen nicht möglich  Inselbildung (Jeder für sich)  Eine Ressource kann mehrere URI‘s besitzen  Keine Verbindung möglich

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)14 Einordnung von OWL Quelle:

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)15 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)16 Unterteilung von OWL  OWL ist in 3 Teilsprachen gegliedert: OWL Full OWL DL OWL Lite Dabei gilt:  Jede gültige OWL Lite Ontologie ist eine gültige OWL DL Ontologie  Jede gültige OWL DL Ontologie ist eine gültige OWL Full Ontologie  Jede gültige OWL Lite Folgerung ist eine gültige OWL DL Deduktion  Jede gültige OWL DL Folgerung ist eine gültige OWL Full Deduktion

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)17 OWL Lite  OWL Lite  Grundlegende Funktionen  Klassen und Unterklassen  Properties auf Klassen und Individuen  Schnell und einfach zu implementieren  Unterstützung durch Programme gegeben  Weitere Unterstützung von:  Domain, Range, Versionisierung, Property Restrictions, 0/1- Kardinalitäten, …  Standard-Datentypen (von XML-S übernommen)

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)18 OWL DL und Full  OWL DL  Description Logics  Maximum an Ausdrucksfähigkeit  Entscheidbar, vollständige Bearbeitung gesichert  Umfangreiche Funktionen für Schlussfolgerungen  Volle Kardinalitäten  Zusätzlich: Operationen zur Kombination von Klassen (unionOf, complementOf, intersectionOf)  OWL Full  Sämtliche Sprachelemente  Evtl. nicht entscheidbar/berechenbar => Unterstützung durch Deduktionssoftware problematisch  Klassen können auch Individuen o. Properties sein =>komplexe Verschachtelungen möglich

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)19 Welche ist die Richtige?  Entscheidung zwischen Teilsprachen  OWL Full nur, wenn volle Funktionalität erforderlich =>eher selten  Bei komplexen Schlussfolgerungen => OWL DL  OWL Lite für einfache Klassen/Instanzbeziehungen und Properties

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)20 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)21 Grundbegriffe (1)  Domäne (domain)  Anwendungsbereich für Klassen  Bsp: Domäne Säugetier  Klasse  Sammlung von Eigenschaften, die für eine Gruppe von Individuen gelten  Unterklassen (subClass) möglich  Bsp: Mensch, Unterklasse Mann/Frau  Individuum  Instanz/Mitglied einer Klasse  Bsp: Peter ist Instanz der Klasse Mensch  Eigenschaft (Property)  Beschreibt eine Klasse oder Instanz näher  Bsp: Alter, Größe, Haarfarbe auf Klassenebene, auf Instanzebene mit Werten belegt

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)22 Grundbegriffe (2)  Klassen  Alle Klassen sind Unterklassen von owl:Thing  Unterklassen  Individuen  Instanzen einer Klasse  Datentypen  Entsprechen XML-Schema  xsd:string  xsd:integer  …

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)23 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)24 Namensräume (namespace)  Spezifizieren das Vokabular  machen die Ontologie lesbarer (u.a. durch kurze Schreibweise)  Definition in einem rdf:RDF-Tag <rdf:RDF xmlns =" xmlns:owl ="  Identifikation des Namespace der mit der akt. Ontologie verbunden ist  Elemente mit Prefix owl werden als Objekte mit Bezug auf die angegebene URI interpretiert => Einführung der OWL Vokabeln

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)25 Ontologie Kopf (Header)  Versionsinformationen  Verweise auf andere Ontologien  Kommentar  Namensgebung An example OWL ontology Wine Ontology  about: Name oder Referenz für Ontologie  comment: Kommentar  priorVersion: Verweis auf vorherige Version  import: Verweis auf andere Ontologie, die benutzt wird  label: Bezeichnung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)26 Strukturierung von OWL Ontologie Klasse Eigenschaft Individuum Eigenschaft Individuum Unter- klasse …

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)27 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)28 Eigenschaften in OWL(1)  rdfs:domain  Reduziert die Eigenschaft auf eine bestimmte Gruppe/Domäne  rdfs:range  Reduziert das Ergebnis auf einen bestimmten Wertebereich  Datentypeneigenschaften  Zuordnung: Ressourcen zu Datentypen  Owl:DatatypeProperty  #Jahr ist ein Verweis auf die Klasse Jahr, die auch definiert sein muss

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)29 Eigenschaften in OWL(2)  Objekteigenschaften  Zuordnung Ressourcen zu Ressourcen  Owl:ObjectProperty (Weinbeispiel)   Deduktion über Eigenschaft auf Klasse möglich  Strukturierung  subPropertyOf ...

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)30 Regeln von Eigenschaften (1)  Transitiv  P(x,y) und P(y,z)=>P(x,z)  Bsp: istNachkommeVon  Symmetrisch  P(x,y) P(y,x)  Bsp: verwandtMit  Funktional  P(x,y) und P(x,z) => y=z

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)31 Regeln von Eigenschaften (2)  Inverse  P(x,y) P(y,x)  Benötigt Eigenschaft als Parameter  Inverse Funktional  P(y,x) und P(z,x) => y=z

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)32 Restriktionen von Eigenschaften(1)  owl:Restriction-Tag  allValuesFrom  Jede Instanz der Klasse, die diese Property implementiert, muss den Typ der angegebenen Klasse besitzen  Jeder Nachkomme gehört zur Kategorie Kind  someValuesFrom  Mindestens eine Eigenschaft muss als Ziel eine Referenz auf ein Kind sein

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)33 Restriktionen von Eigenschaften(2)  owl:Restriction-Tag (Fortsetzung)  owl:cardinality 1  owl:maxCardinality  Obere Schranke  owl:minCardinality  Untere Schranke  owl:hasValue  Definition von Klassen aufgrund eines einzelnen Eigenschaftswertes

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)34 Abbilden von Ontologien  Ontologien müssen sich verbinden lassen  =>Wiederverwendung, Koexistenz, Kooperation  owl:equivalentClass  Beschreibt, dass zwei Klassen die gleichen Instanzen besitzen  =>Klassen sind gleich, Eigenschaften identisch  owl:equivalentProperty  Identifiziert zwei Eigenschaften miteinander

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)35 Abbilden von Individuen  owl:sameAs  Deklariert zwei Individuen als identisch  owl:differentFrom  Zwei Individuen sind verschieden  Gegenteil von owl:sameAs  U.a. für gegenseitigen Ausschluss  owl:allDifferent  Liste von sich ausschließenden Individuen  Bsp: Rolle von Person A bzgl. Person B  owl:distinctMembers  Nur zusammen mit allDifferent  Gegenseitiger Ausschluss realisierbar

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)36 Komplexe Klassen(1)  Nur OWL DL und OWL Full  owl:intersectionOf  Schnittmenge von zwei Klassen  owl:unionOf  Vereinigungsmenge von zwei Klassen  owl:complementOf  Klasse ist Gegenteil von einer anderen Klasse

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)37 Komplexe Klassen(2)  owl:oneOf  XOR-Auswahl aus einer Menge von Klassen  owl:disjointWith  Garantiert, dass ein Individuum nur zu einer Klasse gehört

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)38 Versionsverwaltung mit OWL  Innerhalb des owl:Ontology - Tags  owl:priorVersion  Verweist auf die vorherige Version  owl:compatibleWith  Kompatibilität mit einer anderen Version  owl:incompatibleWith  Inkompatibilität mit einer anderen Version  owl:backwardCompatibleWith  Falls nicht angegeben=> keine Probleme mit alten Versionen  owl:versionInfo  Versionsangabe  owl:DeprecatedClass / owl:DeprecatedProperty  Versionshistorie

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)39 Beispiele Deduktion  Eigenschaft hasChild gehört zu Domäne Säugetier  Wenn gilt Frank hasChild Anna => Frank gehört zur Domäne Säugetier  Eigenschaft hatBruder ist subproperty von hatVerwandte  =>wenn eine Individuum zu einem anderen über hatBruder verbunden ist, dann sind sie auch über hatVerwandte verbunden  Über equivalentClass verbundene Klassen  => die Individuuen dieser Klassen besitzen die gleichen Eigenschaften

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)40 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)41 Einordnung ins PG-Thema (1)  Beispiel Webservice „Suche Rechner, der … kann/hat“  OWL als Grundlage zur Strukturierung der Rechnerinformationen  Klasse Hardware  Unterklassen  Optische Laufwerke  Festplatte  Ein/Ausgabe-Geräte  Prozessor  Software  …  Zuweisung von Eigenschaften  Festplatte (Kapazität, Umdrehungen, freie Kapazität)  Prozessor (Intel, x-Bit, Taktung)

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)42 Einordnung ins PG-Thema (2)  Strukturierung von unstrukturierten Informationen  Ressourcenbeschreibung von Rechnern  Möglichkeiten von Schlussfolgerungen  Läuft Software auf PC „XY“  Bsp: Suche 32 Bit kompatiblen Rechner  Property Architektur  Rechner ist Itanium => kann 32 Bit Programm ausführen  Abbilden mit OWL von Rechnerkomponenten  Restspeicher  Prozessor  Architektur  …  Voraussetzung:  Exakte Definition von Klassen und Properties erforderlich

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)43 Inhaltsübersicht  Motivation  Ontologien  Einführung in OWL  OWL-Untersprachen  Grundbegriffe von OWL  Aufbau von OWL  Vokabeln und Tags  Einordnung in PG  Zusammenfassung

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)44 Was haben wir gesehen?  Warum Semantik hinterlegen?  Warum reicht RDF nicht aus?  Was ist OWL?  Wie ist OWL aufgebaut?  Was sind die wichtigsten Tags?  Wie kann man OWL in der PG einsetzen ?

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)45 Vortragsende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen und Anregungen?

4PG P2P basierte Suche nach Webservices: Web Ontology Language (OWL)46 Literatur  Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila : The Semantic Web, Mai  Deborah L. McGuinness, Frank van Harmelen: OWL Web Ontology Language Overview,   Michael K. Smith, Chris Welty, Deborah L. McGuinness: OWL Web Ontology Language Guide,   OWL Vokabeln  Mike Dean, Guus Schreiber: OWL Web Ontology Language Reference   Peter F. Patel-Schneider, Patrick Hayes, Ian Horrocks: OWL Web Ontology Language Semantics and Abstrct Syntax   Jeff Heflin: OWL Web Ontology Language Use Cases and Requirements   Deborah L. McGuinness, Richard Fikes, James Hendler, Lynn Andrea Stein: DAML+OIL: An Ontology Language for the Semantic Web  Wolfgang Dostal, Mario Jeckle, Werner Kriechbaum: Semantik und Webservices: Vokabulare und Ontologien