Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: 200.000 € es stehen nicht 10.000 € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Lizenzprogramme zum Leasen: Microsoft OPEN License 6.0 und Microsoft Select License 6.0.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Förderrichtlinie Migrantinnen und Migranten FIF Förderrichtlinie für die Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten Ministerium für Wissenschaft,
Schulz & Löw Consulting GmbH
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Jugend- und Kommunalpolitik
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Bettina Pröglhöf, 2011 Schulische Tagesbetreuung - neu Bettina Pröglhöf NÖ Familienreferat Landhausplatz St. Pölten Tel /
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Den h-Faktor in Web of Science ermitteln
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
Arbeitsgruppe des Senats "Forschung und Verantwortung" Grundlegende Überlegungen zu Zivilklauseln und Mission Statements 1. Präskriptive Regelungen: "Es.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
1 Der Open-Access Publikationsfonds an der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften.
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Die Open Access Aktivitäten der ZBW Olaf Siegert Abteilungsleiter Publikationsdienste und Open Access Beauftragter.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
05. Dezember 2012 Verändertes Publizieren in den Forstwissenschaften: Open Access – Bestandsaufnahme und Empfehlungen , Roland Wagner (UB Frankfurt.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Landkreis Uelzen -1 Kundenzufriedenheitsanalyse 2016 MOK – Unternehmensbefragung Auswertung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Gasthörerschaft. WAS IST GASTHÖRERSCHAFT? 2 Teilnahme an Vorlesungen als „Gast“
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
 Präsentation transkript:

Der Leibniz- Publikationsfonds

Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung einjährige Anschubfinanzierung aus Strategiefonds Ziel: Verstetigung des Fonds durch dezentrale Finanzierung (Institute) während erster 6 Monate (bis Ende Juni 2016): bis zu €/Institut maximal € pro Artikel analog zu DFG-geförderten Publikationsfonds durchschnittliche Kosten pro Artikel im Moment: ~1.300 € wenn Kosten €/Artikel übersteigen: 50 Prozent der Gesamtkosten, jedoch nicht mehr als EUR

Kriterien zur Übernahme der Publikationsgebühren Hauptautor/in ist Mitglied einer Leibniz-Einrichtung Veröffentlichung des Artikels in reiner Open-Access- Zeitschrift Vermeidung von Doppelfinanzierung – keine Förderung von Open-Access-Optionen in Subskriptionszeitschriften Zeitschrift mit Qualitätssicherung (in DOAJ gelistet) im ersten Halbjahr 2016: Institut hat € Förderung noch nicht überschritten nach Annahme des Artikels bei Open-Access- Zeitschrift: Anträge durch Wissenschaftler/innen Prüfung und Vergabe nach Eingangsreihenfolge

Workflow des Publikationsfonds Artikel wurde bei Open-Access-Zeitschrift angenommen Autorinnen bzw. Autoren stellen Antrag an Fonds Prüfung (verfügbare Mittel, Förderkriterien) durch TIB, ZB MED, ZBW nach Sektionen Benachrichtigung erfolgt an Autorinnen bzw. Autoren Rechnungsstellung erfolgt an TIB: Abwicklung der Rechnung mit Verlagen

Begleitende Maßnahmen Beratung für Autor/innen und Leibniz-Einrichtungen: Telefonisch, per oder durch Webinare und Videokonferenzen Beratung zur Antragsstellung, Erläuterung der formalen Kriterien Informationen zur Verfügbarkeit von Mitteln Beratung zur Wahl geeigneter Open-Access- Zeitschriften Erklärungshilfen zu Vorteilen von Open Access für die Wissenschaft und zu der Wahl freier Lizenzen Unterstützung der Einrichtungen bei Bedarfsplanung und Verwaltung von Open-Access-Kosten 5

Perspektiven zur Verstetigung Auswertung der Ergebnisse Optimierung zur Effizienzsteigerung Unterstützung bei Bedarfsplanung Open-Access-Aktivitäten Konsortialverhandlungen der Leibniz-Einrichtungen Verknüpfung mit anderen Open-Access-Aktivitäten Open-Access-Vernetzungsworkshop Publikationsangebote der Infrastruktureinrichtungen Verzahnung mit Publikationsnachweisen in LeibnizOpen Vorlage eines Verstetigungsvorschlags Open Access wird Standard der Leibniz-Gemeinschaft

Publikationsfonds: gemeinschaft.de/publikationsfonds gemeinschaft.de/publikationsfonds Kontakt: Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz