Hausarbeitentutorium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende
Advertisements

Anfertigung von Hausarbeiten
Studientag Facharbeit 2003/04
Hinweise zur Erstellung von Hausarbeiten
Grundlagen der Informatik
Von der Idee zur Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Gruppenstundenplanberatung
Hausarbeiten in der Philosophie
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Internationale Besteuerung
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Wie schreibe ich meine erste Hausarbeit?
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Distanz- & Kontaktvergehen
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
FAU Erlangen-Nürnberg
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Auftrag Aufgaben.
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
PROJEKTARBEIT.
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Eine gute Rede erstellen
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Aufbau 1.Wie schreibe ich eine Klausur? – Vorbereitung für die Klausur – Klausur schreiben – Streitstände richtig ausarbeiten 2. Wie schreibe ich eine.
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Methodentraining Facharbeiten
Zitieren und Umgang mit Literatur
Hausarbeitentutorium
Hausarbeitentutorium
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Hausarbeitentutorium Freie Fachschaft Jura Alle Materialen auf unserer Homepage!

Gliederung -Allgemeines- -Die ersten Schritte- -Ausarbeiten im Seminar- -Bestandteile der Hausarbeit- -Plagiate- -Tipps, Tricks- -Remonstration-

Allgemeines Was ist eine Hausarbeit? -> Ein wissenschaftliches Schriftstück!! Wo kann ich arbeiten? -> UB, Seminar, Daheim -> Gruppenarbeitsraüme AP, UB Wie lange brauche ich für eine Hausarbeit? -> 3-4 Wochen

Allgemeines Microsoft Word, Open Office Computerkurse für die HA ->https://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/aktuelles/veranstaltungen/ ->https://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/veranstaltungen/ Für Skripte bzgl. Word/Open Office etc, sowie Juris, Beck-Online

Die ersten Schritte Herantasten: Allein und in Ruhe mehrmals lesen Erste Ideen notieren, betreffende §§ lesen Danach mithilfe des Lehrbuchs Skizze erstellen ->Problemorientiert, Schwerpunktbildung (P)(S) Ggf. in der Gruppe besprechen (Max. 4 Pers): Nur Diskussionen der Skizze, KEIN “angleichen“ Auf keinen Fall zusammen schreiben! Plagiatgefahr!

Ausarbeiten im Seminar Problem/Schwerpunktsetzung! Zu jedem Problem ein Übersichtsblatt Lehrbücher/Kommentare/Dissertationen/Zeitschriften/Monografien Neuesten Auflagen der Komm. bei Seminaraufsicht Regelmäßiges austauschen in der Gruppe Literatursuche Im OPAC nach neuesten Auflagen suchen Auch dickere Lehrbücher verwenden! Fallbücher können hilfreich sein Es gibt viel Literatur auch online -> platzsparend, zählt nicht zur 3- Buch-regel.

Kopieren Vergewissern, dass die Kopie lesenswert ist Quellen mitkopieren, unterstreichen Von Anfang an ein Literaturverzeichnis erstellen (Vorsicht falls die Quelle doch nicht benutzt wird!) Onlineangebot dringend nutzen!

Bestandteile der Hausarbeit Übersicht: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Sachverhalt Gutachten mit Unterschrift Fallbesprechungsschein Erklärung zur HA

Bestandteile der Hausarbeit Deckblatt: oben links Name, Anschrift, Matrikelnummer und Fach- semesterzahl in der Mitte: Name der Veranstaltung, Dozent und Semester stud. jur. Franz Fachschaft Mustergasse 1 72076 Tübingen Matr.-Nr. 1234567 2. Fachsemester 01.04.16 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. Dr. Prüfer Hausarbeit WS 2015/2016

Bestandteile der Hausarbeit Sachverhalt: Auf der Homepage des Lehrstuhls Literaturverzeichnis: keine Urteile, aber Anmerkungen Autoren alphabetisch auflisten (geht automatisch; s. Computerkurs) Präzise Angaben: Autor, Titel, Auflage, Erscheinungsort und – jahr, bei Aufsätzen auch Seitenangaben Palandt, Otto (Hrsg.) Kommentar zum BGB C.H.Beck Verlag, München, 70. Auflage, 2011 Zit.: Palandt/Bearbeiter, §… Rn… Jescheck,Hans-Heinrich Weigend, Thomas Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil 5. Auflage Berlin 1996 Zit.: Jescheck/Weigend, §… Rn… Strafrecht Allgemeiner Teil 4. Auflage München 2002 Zit.: Kühl, AT §… Rn… Kühl, Kristian Küper, Wilfried Tötungsversuch und Lebensnotstand In: JuS 1981, 785 ff. Zit.: Küper, JuS 1981, 785, …

Bestandteile der Hausarbeit Inhaltsverzeichnis: 2 – 3 Seiten, nicht allzu ausführlich Erstellung mit dem Computer möglich Wer A sagt, muss auch B sagen! Zulässigkeit Gegenstand Antragsberechtigung Antragsbefugnis Zuständigkeit Ordnungsmäßigkeit des Antrags Ergebnis Begründetheit Formelle Verfassungsmäßigkeit 1 2 Zuständigkeit 2 Verfahren 2 Umgehung des Bundesrates 2 aa) Verstoß gegen Art. 76 II S.1GG 2 bb) Verstoß gegen die Organtreue 3 cc) Ergebnis 3 Finanzversprechen an Bundesland X 3 aa) Formelle Rechtmäßigkeit 3 bb) Mögliche Rechtfertigungsgründe 4 II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 5

Bestandteile der Hausarbeit Gutachtentext: Formalien: 1/3 Rand auf der linken/rechten Seite; Schriftart: Times New Roman; Schriftgröße: 12; Zeilenabstand: 1,5; Länge: 20 Seiten (soweit auf dem Aufgabenblatt nichts anderes angegeben!) Schwerpunktbildung Probleme ausführlich, Selbstverständliches kurz auf richtige und präzise Formulierung achten (Buchtipp: Schimmel, Roland: Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren)

Bestandteile der Hausarbeit Fußnoten: Immer Fußnote setzen, wenn der Gedanke nicht von euch ist Wörtliche Zitate mit „“ kennzeichnen (aber eher vermeiden) Ähnliche Argumente in den Fußnoten mit „vgl.“ oder „siehe auch“ kennzeichnen Keine Blindzitate! „Zitierfibel für Juristen“ bei der Seminaraussicht An das Ende der Fußnote gehört ein Punkt!

Bestandteile der Hausarbeit Nicht vergessen: Unterschrift auf der letzten Seite Kopie des zugehörigen Fallbesprechungsscheins Redlichkeitserklärung zur Hausarbeit (Lehrstuhlhomepage) Danach: Unbedingt an die Onlineabgabe denken (http://www.jura.uni- tuebingen.de/einrichtungen/pruefungsamt/onlineabgabe ) Anmeldung zur Übung (http://www.jura.uni- tuebingen.de/listen/)

Plagiate Plagiate = zu hohe Übereinstimmung mit einer anderen Hausarbeit oder mit einer Internetquelle Entsteht z.B. durch gemeinsames Formulieren, genau gleicher Aufbau und Abschreiben Verstoß gegen § 106 UrhG bei Verstoß dagegen: Ausschluss von der gesamten Übung möglich elementare Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens: selbstständiges Denken und Formulieren (wird auch vom Korrektor honoriert) Zitate sind zu kennzeichnen

Tipps, Tricks und Kniffe Gutachten in der Reihenfolge der (ausführlichen) Lösungsskizze schreiben Nicht zu lange mit einem Problem aufhalten früh (ab 8 Uhr) oder spät (ab 16 Uhr) ins Seminar Vorsicht vor der "Seminarmeinung" Passt im Seminar auf eure Sachen auf Passwort (für den PC oder die Datei direkt) Euer Gutachten unbedingt separat zwischenspeichern

Tipps, Tricks und Kniffe 3-Bücher-Regel beachten, Bücher bitte aufräumen und nicht verstrecken Nur wirklich Grundlegendes kopieren, andere Nachweise im Idealfall sofort in das Gutachten integrieren (z.B. Definitionen) Schnell: Fußnoten eines guten Lehrbuches abschreiben und nur überprüfen und ins Verzeichnis aufnehmen erstmal ausführlich und im Gutachtenstil und erst am Ende Unwichtiges kürzen

Remonstration erneute Korrektur durch den Übungsleiter schriftlich begründen keine vergleichende Begründung mit einer anderen Arbeit Ausschlussfrist beachten! Mit Quellennachweisen/Literatur belegen Sachlich neutral, nicht wertend!

Die obersten Gebote ->Verständlichkeit Konkret: Einfach, klar, elegant, prägnant ->Der rote Faden Konkret: logischer Aufbau ->Gutachtentechnik Konkret: problemorientiert, Urteils-/Gutachtenstil

Fragen, Fragen!! Sprechstunde: Dienstag 13 – 14 Uhr (im Fachschaftsraum Nr. 9, AltePhysik) Unsere Sitzung: Dienstag 19.45 Uhr (in den Ferien zweiwöchig) E-mail: freiefs@jura.uni-tuebingen.de