Grundinstrumentarium und Präparationsinstrumente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration von Komponenten
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Scanner.
TFT - Flachbildschirme
Rastersondenmikroskop
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Zahnräder, Zahnradgetriebe
Erdwärme (Geothermie)
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Referat über Solarenergie
Präsentation „Exzentergetriebe für Roboter- und Handhabungsaufgaben“ Hans-Erich Maul, Maul Konstruktionen (MK)
Erneuerbare Energiequellen
Peripheriegeräte Erkennen und Funktionsweise
Einführung in die Physik für LAK
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Inhaltsverzeichnis 1. Der Drucker 2. Der Plotter 3. Der Monitor
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Tischtennis.
- Bist du Stromexperte? -
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Drehstrom, Wechselstrom
Gekoppelte Schwingungen
Züge auf eingleisiger Strecke
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Diamanten.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Frequenz und Lautstärke
INSTRUMENTENKUNDE Ultraschall- und Schallscaler
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Endodontische Behandlungen begleiten 02 Wurzelkanalbehandlung
Papier Eigenschaften.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
In die Technische Fachhochschule Wels
3D Schnupperlabor Maria Burgstaller, Anna Steinhuber, Helene Sieberer
10 Schritte für bessere Interviews „Früher hat man geflucht über die schlechten Fragen, die einem gestellt wurden. Jetzt muss man sich selbst schlaue überlegen.“
Endodontische Behandlungen begleiten 11 Die Anästhesie begleiten
Binärbäume.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 2 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Entspannen und Revitalisieren mit Räuchermischungen In diesem Dokument finden Sie Informationen zum “Legal High“ “Räuchermischungen“. Neben der Definition.
ID 30 V. ID 30 v ID 50 V ID 80 V ID 100 V ID 30 H ID 50 H ID 80 H ID 100 H.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Laser-und Farbdrucker. Gliederung ● Begriffe ● Funktionsweise ● Kommunikation ● Aufbau ● Vor-Nachteile.
Die Revolution in der Zahnreinigung
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Der Rubinlaser.
Papier Eigenschaften.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Grundinstrumentarium und Präparationsinstrumente LERNFELD 4 Grundinstrumentarium und Präparationsinstrumente All Copyrights by P.-A. Oster ®

Grundinstrumentarium Dazu gehört in erster Linie das Untersuchungsinstrumentarium All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die Parodontalsonde nach WHO: Kugel mit 0,5 mm ø 1. Markierung bei 2 mm 2. Markierung bei 3 mm 3. Markierung bei 6 mm All Copyrights by P.-A. Oster ®

Grundinstrumentarium Dappen- und Kappengläser: zur Aufbewahrung von H2O2 Chlorhexidindigluconat Vaseline Alkohole All Copyrights by P.-A. Oster ®

Grundinstrumentarium Watterollen: Zum relativen Trockenlegen der Mundhöhle relative Trockenlegung All Copyrights by P.-A. Oster ®

Gegensatz zur relativen Trockenlegung ist die absolute Trockenlegung mit Kofferdam: <<Das ist eine absolute Trockenlegung !!! Das ist keine absolute Trockenlegung !!! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Grundinstrumentarium Das Tray-System: Basis-Trays: mit Spiegel, Sonden, Pinzetten Set-Trays: mit Instrumenten für einen bestimmten Arbeitsablauf Sammeltrays: mit gleichartigen Instrumenten für gleichartige Behandlungsabläufe (z.B.: Zangen, usw.) All Copyrights by P.-A. Oster ®

Präparationsinstrumente: Definitionen: Präparation: ist die Abtragung von Zahnhartsubstanz als vorbereitende Maßnahme für das Füllen einer Kavität oder die Aufnahme von Kronen, Brücken oder Prothesen. Kavität: ( abgeleitet von Cavum = die Höhle) ist die präparierte Hohlform zur Aufnahme einer Füllung und Abstützung von Zahnersatz. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Präparationsinstrumente: Restauration: Wiederherstellung; Sammelbezeichnung für Füllungen, Kronen und Brücken Präparationsinstrumente: Handinstrumente rotierende Instrumente oszillierende (schwingende) Instrumente Laser Pulverstrahlgeräte All Copyrights by P.-A. Oster ®

Handinstrumente: Gingivalrandschräger: An der Arbeitsfläche entweder diamantiertes oder aus Hartmetall bestehendes Handinstrument zum Abschrägen der Kavitätenwände im Schmelzbereich. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Excavator: excavare = aushöhlen Scharfes, löffelartiges Handinstrument zum Aushöhlen und Auskratzen einer Kavität im Dentin. Wird heute noch eingesetzt bei ängstlichen Kindern und bei der Verwendung von Carisolv. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Carisolv ™ "chemische Kariesentfernung", Gemisch aus Natriumhypochlorit und verschiedenen Aminosäuren zur "bohrerfreien" Kariesentfernung. Es besteht aus zwei Komponenten, die erst kurz vor der Behandlung vermischt werden. Am erkrankten Zahn wirkt das Prinzip der Chloridierung der Kollagenmoleküle durch das Hypochlorit; die beigefügten Aminosäuren bewirken, dass nur kariös verändertes, denaturiertes Kollagen aufgelöst werden soll. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Präparationsinstrumente -rotierende Instrumente LERNFELD 4 Präparationsinstrumente -rotierende Instrumente All Copyrights by P.-A. Oster ®

Präparationsinstrumente: Die Unterteilung der Präparationsinstrumente: Präparationsinstrumente: Handinstrumente rotierende Instrumente oszillierende (schwingende) Instrumente Laser Pulverstrahlgeräte All Copyrights by P.-A. Oster ®

Wir unterscheiden zwei verschiedene Antriebssysteme: Zunächst beleuchten wir die Antriebssysteme für die rotierenden Instrumente: Wir unterscheiden zwei verschiedene Antriebssysteme: 1.) die Turbine 2.) elektrische Mikromotoren Der wesentliche Unterschied ist: die Turbine wird mit Druckluft angetrieben, die Mikromotoren werden mit Strom (12 oder 24 Volt) angetrieben. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die Turbine: angetrieben durch Druckluft, ca. 5-7 bar Schaufelrad Kupplung Zur besseren Sicht sollte ein Lichtleiter integriert sein! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die Turbine sollte mindestens 3 Düsen für die Wasserkühlung haben!! Die Durchflussmenge an Wasser soll 50 ml/min nicht unterschreiten! Gemessen wird diese Menge mit dem 'Alginatbecher', in dem ihr 1 Minute das Turbinenwasser einfließen lasst. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Spannfutter für den FG-Schaft des Diamantbohrers Die Drehzahlen der Turbinen ohne Belastung liegen bei ca. 400 000 min-1 (= Umdrehungen pro Minute) Beim Präparieren sinkt die Drehzahl je nach Anpressdruck des Bohrers auf den Zahn auf unter 200 000 min-1 All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die Drehzahl des Mikromotors beträgt ca. 20 000 min-1 Die Hand- und Winkelstücke werden auf die Motoren aufgesetzt, um die Drehbewegung auf die Bohrer zu übertragen! Die Drehzahl des Mikromotors beträgt ca. 20 000 min-1 All Copyrights by P.-A. Oster ®

• untersetzt (30:1 bis 2:1) = grüner Ring (20 000 : 30 = 666 min-1) Im Innern des Winkelstücks werden die Drehzahlen des Mikromotors • untersetzt (30:1 bis 2:1) = grüner Ring (20 000 : 30 = 666 min-1) • unveränderte Drehzahl = blauer Ring • übersetzt 1:3 bis 1:5) = roter Ring (20 000 X 3 = 60 000 min-1) All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die dickeren Bohrerschäfte rasten im Bohrerkopf ein. Diese Über- oder Untersetzung geschieht durch die verschiedene Zahl der Zähne der Zahnräder, wie beim Fahrrad !! Die dickeren Bohrerschäfte rasten im Bohrerkopf ein. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Das rote Winkelstück wird mit FG-Schäften bestückt. Vorteil der roten Winkelstücke ist, dass die Drehzahl konstant gehalten werden kann! Die Drehzahl fällt unter Belastung durch die Durchzugskraft des Motors nicht ab! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Wasserspraydüsen Die blauen und die roten Winkelstücke müssen zur Kühlung der Zahnhartsubstanzen wasserzuführende Leitungen besitzen, damit die entstehende Reibungshitze nicht die Pulpa schädigt! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Rotierende Instrumente: Wir unterscheiden: • Instrumente zum Bohren und Fräsen aus Werkzeugstahl, rostfreiem Stahl und Hartmetall • Instrumente zum Schleifen mit Diamantenbeschichtung, Siliziumkarbid~ oder Edelkorundbelag Korund = sehr hartes Tonerde-Mineral, das zu 90–95% aus Aluminiumoxid besteht. Korrunde sind u. a. Saphir, Rubin, Schmirgel. All Copyrights by P.-A. Oster ®

• Instrumente zum Bohren und Fräsen sind Instrumente mit geometrisch bestimmten Schneiden All Copyrights by P.-A. Oster ®

Man unterscheidet: • gerade verzahnt • gewunden verzahnt • Verzahnung mit Querhieb • Kreuzverzahnung • und die Finiererverzahnung All Copyrights by P.-A. Oster ®

Weitere Unterscheidungen sind die Größen: All Copyrights by P.-A. Oster ®

• Instrumente zum Schleifen mit Diamantenbeschichtung, Siliziumkarbid~ oder Edelkorrundbelag All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die ISO-Normung der FG-Schäfte: Farbring All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die FG-Schäfte haben verschiedenfarbige Ringe, um schnell die verschiedenen Körnungen zu finden: All Copyrights by P.-A. Oster ®

Für die verschiedenen Kavitäten und Präparationsformen gibt es die verschieden geformten Instrumentenköpfe. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Einspannen der Instrumente: • stets ohne Gewalt einspannen • Instrumente bis zum Anschlag einspannen • Immer in Achsrichtung einführen Instrumentenkontrolle: Entweder mit einer starken Lupe oder mit der 'Fingernagelprobe' ! All Copyrights by P.-A. Oster ®

• Elastische Polierer, die Schleifmittel enthalten, Zu den rotierenden Instrumenten gehören auch die verschiedenen Arten der Polierer: Unter Polieren versteht das Glätten und Einebnen von Materialoberflächen. • Elastische Polierer, die Schleifmittel enthalten, • Poliermittelträger, Scheiben oder kleine Bürsten All Copyrights by P.-A. Oster ®

Gut polierte Oberflächen bieten Schutz vor Korrosion und Ablagerungen, wie Plaque und Zahnstein. Die Oberflächen werden durch die Politur 'veredelt' und die Oberflächengüte gesteigert! All Copyrights by P.-A. Oster ®

All Copyrights by P.-A. Oster ®

Oszillierende Geräte, Laser, Pulverstrahl-geräte LERNFELD 4 Oszillierende Geräte, Laser, Pulverstrahl-geräte All Copyrights by P.-A. Oster ®

Oszillierende Antriebe für Instrumente Als Antrieb für oszillierende Instrumente werden verwendet: • spezielle Winkelstücke dabei werden die Drehbewegungen des Mikromotors in eine Hubbewegung im hörbaren Schallbereich umgewandelt • luftgetriebene Handstücke die auf die Turbinenkupplung aufgesteckt werden seitlich schwingen • ultraschallbetriebene Instrumente ähnlich den Zahnsteinentfernungsgeräten werden über Lamellen im Ultraschallbereich Schwingungen erzeugt. All Copyrights by P.-A. Oster ®

• spezielle Winkelstücke bei denen die diamantierten Aufsätze mit der Auf- und Abbewegung zum Kronenaufschlitzen ausgenützt werden können. Oder um Zähne zu separieren, wobei nur eine Fläche des Aufsatzes diamantiert ist, um die Nachbarzähne zu schützen. All Copyrights by P.-A. Oster ®

• luftgetriebene Handstücke diese Präparationstechnik wird auch als sonoabrasive Präparation bezeichnet. (sonus = der Ton) Über die Druckluft aus der Turbinenkupplung werden in speziellen Handstücken im hörbaren Schallbereich Schwingungen (hin und her) erzeugt. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Hauptanwendungsgebiet der sonoabrasiven Präparationstechnik ist bei der Verwendung von Keramikinserts All Copyrights by P.-A. Oster ®

• ultraschallbetriebene Instrumente Diese Instrumente funktionieren genauso wie die Zahnstein-Entfernungsgeräte. Über Lamellen im Handstück wird Ultraschall erzeugt und auf die entsprechenden diamantierten Aufsätze übertragen! Der Anwendungsbereich liegt im Bereich der minimalinvasiven Kavitätenpräparation. (z.B. kleine Comp-Füllungen) All Copyrights by P.-A. Oster ®

Laser •Die Laserpräparation der Zahnhartsubstanzen spielt keine Rolle. •Die Abtragung von Schmelz und Dentin ist wenig effektiv und zeitaufwändig. • Beim Auftreffen von Laserstrahlen kommt es zur Absprengung von Schmelzanteilen, sodass konventionell nachpräpariert werden muss. • Gezielte, geometrische definierte Kavitätenpräparation ist nicht möglich. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Pulverstrahlgeräte •Es gibt externe Pulverstrahlgeräte oder bestimmte Handstücke, die auf die Turbinekupplung aufgesteckt werden. •Die Pulverstrahlgeräte werden mit Druckluft angetrieben, die die Quarzpartikel und Wasser durch eine Düse auf den Zahn strahlen. •Der Anwendungsbereich liegt vor allem in der Entfernung von Zahnverfärbungen. Für Kariesdefekte sind diese Geräte nicht zu gebrauchen! All Copyrights by P.-A. Oster ®

All Copyrights by P.-A. Oster ®

All Copyrights by P.-A. Oster ®