Dr. Albert Remke GIS Grundkurs Veranstaltungsnummer 144356 Erste Sitzung WS 2009/2010 Institute for Geoinformatics Westfälische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Advertisements

Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Grundlagen der Informatik
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Erstsemester- einführung 2012 Skriptbestellung und Co
Wintersemester 2013/2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Prosodie.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
8. Mai 1999 Sven Röhr Informationen auf den Internetseiten des IfPol anbieten IfPol Präsentation für DozentInnen und MitarbeiterInnen am Institut für Politikwissenschaft.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Herzlich willkommen Kompetenzfeststellung
Neue sächsische Lehrpläne
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
„Aus Kies mach Schotter“
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
WIKISPACES UND WEB August 2013 Bozen Murat Dökmetaş Kursleiter am.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Online Lernen – Business English
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung – Präludium
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
J. Pichler Praktikum Software Engineering Werkzeug für Familien- und Stammbaumforschung Dienstag, 08:30 – 11:45, KHG02 Josef Pichler.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Projekte im Mathematikunterricht
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Organisatorische Hinweise
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Raumbezogene Identität
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Geoinformation I Lutz Plümer
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Medien Didaktisches Konzept
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Projektband Geographie
Erarbeitung Fallstudien
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Implementierung von Anwendungssystemen
 Präsentation transkript:

Dr. Albert Remke GIS Grundkurs Veranstaltungsnummer Erste Sitzung WS 2009/2010 Institute for Geoinformatics Westfälische Wilhelms-Universität Münster Weseler Straße Münster, Germany

Kursleitung Dr. Albert Remke IfGI, Weseler Str. 253, Raum 5.13, Sprechstunde: n.V. Tutoren Michael Wilbers Sven Harpering Termin, Ort Dienstags 9-10 (Gruppe A), (Gruppe B) CIP B (Robert-Koch-Straße 40) Organisation GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Grundlegende Konzepte und Funktionen von Geoinformationssystem (GIS) kennenlernen –Datenmodelle, Analysemethoden, etc. Praktische Anwendung –ArcMap, ArcCatalog, SpatialAnalyst, etc. Anwendungsbereiche kennenlernen –Kommunalverwaltung, Umweltplanung, etc. Softskills stärken –Selbstorganisation, Gruppenarbeit.. Lernziele GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Sie erlernen die Funktionsweise und Handhabung von Werkzeugen -> GIS-Werkzeuge sind wesentliches Arbeitsmittel zur Bearbeitung und Analyse raumbezogener Daten Sie erarbeiten sich eine Basis für Aufgaben in der Geoinformatik- Forschung und der Softwareentwicklung -> Die Entwicklung neuer Methoden und Werkzeuge baut auf der Kenntnis bestehender Technologien auf Sie verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt -> GIS-Kenntnisse sind relevant für den Arbeitsmarkt -> ArcGIS ist weit verbreitet -> „Softskills“ (Selbstorganisation, interdisziplinäres Arbeiten, Teamfähigkeit,..) sind zunehmend bedeutend Wo liegt der Nutzen? GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Arbeitsweise –Aufarbeitung von themenzentrierter Literatur bis zur jeweils nächsten Sitzung. Diskussion und Beantwortung von Fragen zu den Themen in der Sitzung. –Praktische Übungsaufgaben, die in Kleingruppen während der Sitzung und als „Hausaufgaben“ gelöst werden sollen –Zwei Klausuren etwa zur Mitte und zum Ende des Semesters. Die Klausurfragen beziehen sich auf die bearbeitete Literatur und auf die Übungsaufgaben. Wie gehen wir vor? GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Literaturaufgabe –Vorgegebene Texte/Quellen lesen –ggf. spezifische Fragen beantworten –ggf. selbst eine Frage stellen Praktische Übungsaufgabe –Erfassung, Verwaltung, Analyse, Visualisierung von Geodaten im Rahmen praxisnaher Aufgabenstellungen Übungszettel GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Werden in der Veranstaltung eingeführt Beginn der Bearbeitung in der Veranstaltung, Rest als Hausaufgabe –Bearbeitung in Kleingruppen (2-3 Teilnehmer) –Kein Click-Through! Hilfe und Tutorials verwenden –Dokumentation der erarbeiteten Lösung in Form einer PDF-Datei mit Screenshots und kurzen Beschreibungen der Lösungswege zu jeder Aufgabe Einsendung der Ergebnisse –per mit Betreff: „[GISGK-A] Übungszettel 01, Namen..“ –bis zum jeweils nächsten Montag, 8.00 Uhr –an beide Tutoren Übungszettel GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Typischer Ablauf in der Veranstaltung –Diskussion zum Thema der Literaturaufgabe (Ihre Fragen, unsere Fragen an Sie..) –Besprechung der Lösung der praktischen Übungsaufgabe –kurze Einführung in das nächste Thema –Besprechung des neuen Übungszettels Literaturaufgabe Praktische Übungsaufgabe –Beginn der Bearbeitung der Übungsaufgabe Arbeitsweise GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Zwei Klausuren!? –Kontinuierliche Mitarbeit sinnvoll und notwendig: dadurch verfestigen sich Inhalte und Skills werden verbessert! –Klausur-relevanter Stoff ist präsenter; geringeres Risiko –Klausuren haben geringeren Umfang; zusätzlicher Aufwand für klausurzentriertes Lernen wird minimiert: d.h. am Semesterende mehr Zeit für Veranstaltungen, in denen es anders praktiziert wird! –Termine: voraussichtlich am und Organisation GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Wann gilt die Veranstaltung als bestanden? –Die Veranstaltungen wurden besucht (max. zwei Fehltermine) –Alle Übungsblätter wurden bearbeitet –Beide Klausuren wurden mitgeschrieben –In beiden Klausuren zusammen wurden 60% oder mehr der möglichen Punktzahl erreicht Leistungsnachweis –Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus der Note für die Übungsblätter (40%) und der Klausurnote (60%) –2 ECTS Punkte (gegen Bearbeitung einer Zusatzaufgabe kann ein 3. ECTS-Punkt erworben werden) –Für ältere Semester gibt es einen Leistungsnachweis Prüfungsbedingungen GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Wiki zum Kurs unter (Groß-/Kleinschreibung beachten!) Literatur und Daten auf „exch“ (Laufwerk Y:) Y:\GIS Grundkurs WS 2009_10 Kostenlose Studierendenlizenz ArcGIS im ZDM (Lizenznummer in Textfile auf DVD) CIP A-C (Aushänge beachten!) CIP-Technik: IVV ( Software auf allen Computern installiert, Netzplatten von überall her zugreifbar ( muenster.de/geoinf/page/doku.php?id=studium:faq#wie_kann_ich_die_exch-_und_die_f- platte_aus_dem_cips_zu_hause_einbinden ) muenster.de/geoinf/page/doku.php?id=studium:faq#wie_kann_ich_die_exch-_und_die_f- platte_aus_dem_cips_zu_hause_einbinden Achtung: „fplatte“ (Laufwerk Z:) wird regelmäßig gelöscht Internet, Bibliotheken Ressourcen GIS Grundkurs – WS 2009/2010 Erste Sitzung Dr. Albert Remke

Nutzung des Wiki Adresse Moderiertes Wiki (Instrument der Veranstaltung) –jegliche Änderung/Überarbeitung durch die Kursleitung vorbehalten –Netiquette beachten! Funktion –Bereitstellung von Informationen für die Kursteilnehmer Organisatorisches, Info-Quellen, Übungszettel… –Austausch von Informationen zwischen den Kursteilnehmern Forum - Übungszettel –Fragen/Tips/Hinweise zu den Übungsaufgaben Forum - FAQ Fragen & Antworten –Häufig gestellte Fragen/Antworten zu den Kursinhalten Forum - Students Corner –Zur freien Verfügung