Berufsorientierung im Handwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Berufsorientierung an Schulen
Hauptschulinitiative
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Übergänge nach 7H oder 7R.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Wirtschafts- ingenieurwesen
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Industriekaufmann / -frau
Maschinen- und Anlagenführer
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Metallbauer im Handwerk
Realschulabschluss und dann?
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Herzlich Willkommen.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Industriemechaniker für Produktionstechnik
Verfahrensmechaniker „Glastechnik“
Elektroniker für Automatisierungstechnik
‚Arbeiten und Lernen in Europa‘ Die Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalte.
HWK Münster Betriebe Beschäftigte Lehrlinge 94 Ausbildungsberufe.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Gymnasium am Krebsberg
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationen der 9. Jgst. am
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Dual studieren – Ein Überblick
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsbereich Handwerk Handwerkskammer der Pfalz
Fachoberschule Dominik Roth.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Die landesweite Strategie OloV
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Tipps und Informationen
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Patentanwaltsfachangestellte Patentanwaltsfachangestellte unterstützen Patentanwälte und –anwältinnen bei rechtlichen Dienstleistungen für ihre Mandanten.
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung im Handwerk Lehrerinformation der Handwerkskammer Rhein-Main

Berufswahl und Bewerbung „Bei der Bewerbung ist derjenige erfolgreich, der weiß, was er will und warum der gewählte Beruf zu seinen Interessen und Stärken passt.“

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang Ausbildungsreife Motivation Berufsorientierung Praktika (frühzeitige Betriebskontakte) Berufsfeldbreite Orientierung Mobilität Bewerbungskompetenz (richtige Strategie)

Das Handwerk Organisation Wirtschaftsdaten Die Handwerkskammer Ausbildung im Handwerk

Das Handwerk Organisation

Das Handwerk Wirtschaftsdaten Deutschlands zweitgrößter Wirtschaftsbereich ca. 975.000 Betriebe (26 % aller Unternehmen) ca. 4,75 Mio. Beschäftigte (12 % aller Erwerbstätigen) ca. 480.000 Auszubildende (30 % aller Auszubildenden) ca. 488 Mrd. Euro Jahresumsatz Quelle: ZDH Bericht 2010

Wirtschaftsdaten zum hessischen Handwerk Das Handwerk Wirtschaftsdaten zum hessischen Handwerk Hessen Handwerkskammer Rhein-Main Betriebe 70.442 30.437 Beschäftigte 350.000 134.000 Auszubildende 29.068 10.296 Neue Lehrverträge 10.106 3.636 Quelle: HWK Rhein-Main „Zahlenspiegel 2010“

Das Handwerk Die Handwerkskammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Handwerksordnung als gesetzliche Grundlage

Das Handwerk Die Handwerkskammer Leistungsspektrum der Handwerkskammer Politische Interessenvertretung Dienstleister für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Selbstverwaltung mit hoheitlichen Aufgaben (z. B. die Regelung und Überwachung der Beruflichen Bildung)

Der Handwerkskammerbezirk Rhein-Main 30.437 Handwerksbetriebe 134.000 Beschäftigte 10.296 Auszubildende 12 Mrd. Euro Jahresumsatz 140 Innungen 7 Kreishandwerkerschaften Stand: 2010

Das Handwerk Warum eine Ausbildung im Handwerk?

Ausbildung im Handwerk Das Handwerk Ausbildung im Handwerk Die Ausbildung erfolgt in mehr als 120 Ausbildungsberufen Berufsgruppen - Bauhandwerke - Metall- und Elektrohandwerke - Holz verarbeitende Handwerke - Bekleidungshandwerke - Nahrungsmittelhandwerke - Gesundheitshandwerke - Glas und Papier verarbeitende Handwerke - sonstige Berufe im Handwerk Liste aller Ausbildungsberufe: www.handwerk.de/handwerksberufe.html

Das Handwerk Ausbildung im Handwerk Im Bezirk der Handwerkskammer Rhein-Main wurde im Jahr 2009 in 112 Berufen ausgebildet, darunter in 75 Handwerksberufen

Das Handwerk Ausbildung im Handwerk

Das Handwerk Berücksichtigte Aspekte bei der Auswahl der Auszubildenden

Karriere im Handwerk Unternehmer / Betriebsleiter Studium an hessischen Hochschulen / Fachhochschulen Fachlehrer an Berufsschulen Gewerblich-technische Fort- und Weiterbildung Kaufmännische Fort- und Weiterbildung Referendariat Meisterprüfung Gewerblich-technische Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung EDV Kaufmännische Fort- und Weiterbildung Ausbilder-eignungs-prüfung Gesellenprüfung / Abschlussprüfung

Aus- und Weiterbildungsangebote für Abiturienten im Handwerk Der „normale“ Weg (verkürzte Ausbildungszeit) Verkürzung der Ausbildungszeit um max. 1 Jahr möglich Möglichkeit der Befreiung vom Besuch der Berufsschule in allgemeinbildenden Fächern Anschließende Praxistätigkeit und zweisemestriger Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Betriebsassistent/in (HwK) Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation während der „normalen“ handwerklichen Berufsausbildung Befreiung von Teil III (Wirtschaft und Recht) der Meisterprüfung Hochschulstudium plus Absolventen eines technischen Studienganges können mit dem Nachweis einschlägiger Praktikumszeiten die „externe Zulassung“ zur Gesellenprüfung beantragen Studienabschluss (Bachelor) Erwerb des Gesellenbriefes im Handwerk Lehre plus Berufsakademie Studium an einer Berufsakademie (Fachrichtung Handwerk) vorrangig nach Abschluss der Gesellenprüfung Duales Studium 8-semetsriges Studium (Bachelor) Grundstudium (1.- 5. Semester) Ausbildungsschwerpunkt im Betrieb Gesellenprüfung nach Ende des 5. Semesters Duale Studienangebote www.ausbildung-plus.de

Berufsorientierung im Handwerk Zielgruppe Was ist wichtig? Wo informiere ich mich? Schüler/Jugendliche Berufsinformationen Eignungstest und -beratung Lehrstellenbörsen Praktikumsbörsen Praktikumsleitfaden Internet Drucksachen Videoclips Filme Schule/Lehrer Unterrichtsmaterial Betriebskontakte/Projekte Förderhilfen Betriebe Tipps zur Nachwuchsgewinnung Eignungstest/ Kriterienkatalog Ausbildungsreife Ausbildungsberatung Schulkontakte/Projekte

Berufsorientierung im Handwerk Wo finde ich was? Berufsinformationen Handwerk www.handwerk.de www.teamhandwerk.de www.azubi-tv.de www.schule-handwerk-zukunft.de www.handwerksberufe.de www.handfest-online.de www.willkommenbeidenprofis.de Angebote der Fachverbände www.autoberufe.de www.boyng.de2 Berufsinformationen Allgemein www.berufswahl-aktiv.de (Berufswahlpass) www.joblab.de (Multimedia-Planspiel) www.planet-beruf.de www.berufenet.arbeitsagentur.de www.bibb.de www.ausbildung-plus.de www.perspektive-plus.de www.dgb-jugend.de/ausbildung/online-beratung www.orientiere-dich.de (Studien- und Berufsorientierung für Abiturienten und Fachoberschüler) www.abs24.de www.azubitage.de Eignungstest www.arbeitsagentur.de (Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife) Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern (siehe Datei) www.was-kann-ich.de www.geva-institut.de www.azubi-check.de www.ausbildung.info.de www. dvdimagework.de Lehrstellenbörsen www.lehrstellen-im-handwerk.de www.lehrstellenfuchs.de www.meinstadt.de Förderung www.kompetenzen-foerderen.de www.zwh.de

Berufsorientierung im Handwerk Wo finde ich was? Betrieb-Schule / Projekte www.ausbildungspakt- berufsorientierung.de www.swa-programm.de Praktikumsleitfaden www.autoberufe.de www.hwk-rhein-main.de (Merkblatt Praktikum) Broschüre mit CD: Kontinuierliche Praxistage ZDH/ZWH Leitfaden zur Betriebserkundung (MEQ) Unterrichtsmaterial www.lam-bas.de www.handfest-online.de www.handwerks-power.de www.planet-beruf.de Berufsorientierung in der Schule (Lehrerheft) Tipps zur Nachwuchsgewinnung www.handwerk-nrw.de/ ausundweiterbildung/ausbildung/der-weg-zu-qualifizierten-ausbildenden.html Bewerbungstipps Beoschüre „Erfolgreich bewerben“ www.hwk-rhein-main.de

www.hwk-rhein-main.de > Aus- und Weiterbildung > Berufsausbildung

Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Rhein-Main Zuständigkeitsbereich Ausbildungsberater Stadt Darmstadt Kreis Darmstadt-Dieburg Stefan Bärenz Tel.: 069 97172-256 Fax: 069 97172-5256 E-Mail: baerenz@hwk-rhein-main.de Stadt Frankfurt Oliver Flaß Tel.: 069 97172-174 Fax: 069 97172-5174 E-Mail: flass@hwk-rhein-main.de Kreis Bergstraße Odenwaldkreis Udo Großkopf Tel.: 069 97172-241 Fax: 069 97172-5241 E-Mail: grosskopf@hwk-rhein-main.de Hochtaunuskreis Main-Taunuskreis Ursula Küst Tel.: 069 97172-177 Fax: 069 97172-5177 E-Mail: kuest@hwk-rhein-main.de Stadt und Kreis Offenbach Kreis Groß-Gerau Kai Schenkel Tel.: 069 97172-239 Fax: 069 97172-5239 E-Mail: schenkel@hwk-rhein-main.de www.hwk-rhein-main.de

Koordinatoren Schule-Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Rhein-Main Fredy Dorr Tel.: 069 97172-213 Fax: 069 97172-5213 E-Mail: dorr@hwk-rhein-main.de Peter Sassenhagen Tel.: 069 97172-254 Fax: 069 97172-5254 E-Mail: sassenhagen@hwk-rhein-main.de www.hwk-rhein-main.de

Berufsorientierung im Handwerk Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit