Mobbing Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Täter und Opfer Elternakademie
Tipps für den Umgang mit SCHÜLERVZ
Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
(auch Cyber-Bullying, E-Mobbing u. a.) Cybermobbing (auch Cyber-Bullying, E-Mobbing u. a.) Das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder.
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Unterrichtsmaterial 5. Klasse Schwerpunkt Cyber-Mobbing
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Let me be ME! Trainingskurs
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Schulsozialarbeit.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Lernpaten für unsere Schüler
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
TelefonSeelsorge – Notruf 142
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Internet und Mail Vorteile und Gefahren.
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
(K)ein Scherz für manche Jugendliche
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Miteinander gegen Gewalt
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Gemeinsam gegen Gewalt
Informationsabend „Cybermobbing“ Städt. Gymnasium Bergkamen
Wenn Programme sprechen....
Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing
Die Geschichte des Teddybären in Kürze
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Aufgaben des Beratungslehrers
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
WIE KANN ICH MICH IM INTERNET SCHÜTZEN??
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Mobbing / Cybermobbing
G L I E D E R U N G 1. Was ist Mobbing? 2. Mobbing in der Schule
Anti-Mobbing Kampagne
Konflikte zwischen Generationen
Reagieren, nicht ignorieren!
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Fabio, Florian, Gabriel B3c
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
WHATSAPP Von: Lara, Ariane, Maggie, Anna-Lena, Annika, Julia, Tyron.
Das ist KEIN SCHERZ mehr !!!.  Definition: Cybermobbing  Beispiele  Medien  Gefühle des Opfers  Entstehung von Cybermobbing  Gefahren  Rechtliche.
Private Neue Mittelschule Zwettl
 Präsentation transkript:

Mobbing Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Mehr Information auf:

Was ist Mobbing?

Merkmale und Formen von Mobbing Mobbing: gezielte und wiederholte Angriffe auf Personen mit dem Ziel, diese auszugrenzen und/oder zu schikanieren Merkmale: Angriffe finden regelmäßig und über längeren Zeitraum statt Formen: Ausgrenzung, Beschimpfungen, Drohungen, aber auch körperliche Gewalt Mobbing findet in Schulklassen, am Arbeitsplatz, im Verein, in der Nachbarschaft statt

Ursachen und Gründe für Mobbing Ursachen für Mobbing: TäterInnen fühlen sich überlegen, wenn sie Opfer erniedrigen und demütigen („Gefühle der Macht, der Überlegenheit“) Folge: Opfer sehen oft Schul- oder Arbeitsplatzwechsel als einzigen Ausweg Gründe für Mobbing: Langeweile, Konkurrenz, Eifersucht, Gruppenbildung Auslöser für Mobbing: persönliche Probleme, Konflikte in Gruppen

Beteiligte Personen an Mobbing-Situationen TäterInnen: greifen Opfer an, erhöhen ihr eigenes Selbstwertgefühl; manchmal sind sie sich der Folgen ihres Tuns nicht bewusst Opfer: sind die Ziele der Angriffe; vielen Opfern fällt es schwer, über Angriffe mit jemandem zu sprechen; Opfer suchen Schuld oft bei sich selbst MitläuferInnen: unterstützen die TäterInnen und/oder bestärken sie in ihrem Verhalten

Beteiligte Personen an Mobbing-Situationen ZuseherInnen: unterstützen TäterInnen, wenn sie Mobbing- Situation ignorieren; unterbinden Angriffe, wenn sie Hilfe holen Erwachsene/LehrerInnen: können durch aufmerksames Zuhören und Wahrnehmen den Mobbing-Opfern helfen und Angriffe zur Sprache bringen Laut OECD-Umfrage waren mehr als 20% der männlichen Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren in Österreich innerhalb eines Zeitraums von 2 Monaten zumindest zweimal das Opfer von Mobbing-Attacken. Bild: © OECD

Übung 1: Kennst du einen Fall von Mobbing? Vielleicht haben deine/eure Eltern schon einmal von einem/r KollegIn erzählt, die vom Chef oder einem/einer KollegIn gemobbt wurde? Berichte(t) in der Klasse darüber. Überlegt gemeinsam, wie dieses Mobbing zu vermeiden bzw. in den Anfängen zu verhindern gewesen wäre.

Cyber-Mobbing

Unsichtbare Angriffe – Cyber-Mobbing Unter Cyber-Mobbing versteht man Angriffe auf Personen im Internet über digitale und soziale Medien! Das Internet macht es möglich, dass  der/die TäterIn unerkannt (anonym) bleiben kann.  die ins Internet gestellten unerwünschten Fotos oder Texte schnell verbreitet werden. Merkmale von Cyber-Mobbing: Opfer sind dem Mobbing rund um die Uhr ausgesetzt, TäterInnen bleiben oft anonym, die Angriffe haben eine große Reichweite Beispiele von Cyber-Mobbing: unvorteilhafte Fotos, bösartige Texte oder Lügen von/über eine/r andere/n Person verbreiten, Hasspostings

Unsichtbare Angriffe – Cyber-Mobbing Cyber-Mobbing ist oft die Fortsetzung von Mobbing im realen Leben. Es verschlimmert die Mobbing-Situation, weil sie ständig präsent ist. Cyber-Mobbing kann fürchterliche Folgen haben – bis hin zu Selbstmord, wenn ein Opfer keinen Ausweg mehr weiß. Cyber-Mobbing ist strafbar! Erfahre mehr über Gesetze und Strafen bei Mobbing. Erfahre mehr über Gesetze und Strafen bei Mobbing. © Clipdealer / trueffelpix

Cyber-Mobbing: vom Schulhof ins Internet Streit in der Schule kann sich im Internet fortsetzen … Fotos, Videos vom Schulhof stellen betroffene SchülerInnen im Internet und/oder auf sozialen Netzwerken bloß. Das Theaterstück „Netboy“ von Petra Wüllenweber beschäftigt sich mit Cyber-Mobbing in der Schule. Trailer: Das Internet vergisst nicht: Wenn eine Beschimpfung oder ein Foto gepostet wird, bleibt dies gespeichert!

Formen von Cyber-Mobbing Cyber-Grooming: Erwachsene, die sich an Kinder heranmachen (über Chatrooms oder Online-Kommunikationsdienste) Happy Slapping: Körperliche Angriffe, die gefilmt werden und übers Internet verbreitet werden (als weitere Bloßstellung). Hate Speech: „Hass-Reden“ wie Drohungen, Beschimpfungen und Lügen – um Personen wegen der Zugehörigkeit zu einer Gruppe öffentlich zu erniedrigen.

Aktiv gegen Cyber-Mobbing Cyber-Mobbing Attacken nehmen weltweit zu. In vielen Ländern gibt es schon Anti-Cyber-Mobbing-Gesetze, um vor Mobbing-Angriffen im Internet zu schützen. Was können wir tun? Nicht auf Angriffe reagieren, aber sehr wohl darüber sprechen!  Lass dich nicht provozieren und antworte auf gepostete Gehässigkeiten gar nicht.  Melde solche Vorfälle und Hilfe holen bei Mobbing © Clipdealer / omgimages sprich darüber mit Erwachsenen.  Nimm Kontakt zu Netzbetreibern auf – sie können Angriffe stoppen und die VerursacherInnen sperren.

Aktiv gegen Cyber-Mobbing Was können wir tun? Schütze private Informationen und kenne deine Rechte!  Stelle deine privaten Daten nicht ins Internet!  Schütze sie mit Passwörtern.  Poste Fotos nur mit Erlaubnis der abgebildeten Personen.  Fotos von dir und anderen, die lustige/komische Szenen (Partyfotos) zeigen – dich aber auch angreifbar machen – gehören gar NICHT ins Internet! Hilf anderen!  Rede über Cyber-Übergriffe auf andere!  Melde die VerursacherInnen! Je schneller reagiert wird, desto eher kann Schaden für die betroffenen Menschen verhindert werden.

Übung 2: Meine/eure Präsenz im Internet Versucht herauszufinden, wo ihr im Internet (mit Foto, mit Namen, als Mitglied/Kunde in Texten etc.) überall vertreten seid. Prüft die Einträge, a) wie viele sind dir (un)bekannt gewesen? b) welche sind nicht von dir? c) welche stören dich? d) welche kannst du verändern/entfernen? Welche Lehre ziehst du daraus?

So schützt das Gesetz vor Mobbing

Gesetze gegen Übergriffe Hänseln, Ärgern, Drohen und Ausgrenzen sind nicht nur unfair, sondern in vielen Fällen auch ungesetzlich und können bestraft werden. Seit 1. Jänner 2016 ist ein eigener Anti-Cyber-Mobbing-Paragraph in Kraft. Damit ist es möglich, Drohungen, Lügen, Hass-Postings und Beschimpfungen, die im Internet verbreitet werden, anzuzeigen und gerichtlich zu verfolgen. Im Anti-Stalking-Gesetz („Stalking“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „sich anschleichen, jemanden belästigen“) ist festgelegt, dass dich niemand auf der Straße oder im Internet ausspionieren und verfolgen darf. © Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien / Leopold Maurer

Gesetze gegen Übergriffe Das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht schützen dich davor, dass Bilder oder Texte von dir ohne dein Einverständnis online gestellt und verbreitet werden. Bilder mit gewalttätigem oder pornografischem Inhalt dürfen an Jugendliche und Kinder erst gar nicht weitergegeben werden. Wer solche Fotos oder Videos verteilt, macht sich strafbar und verletzt das Jugendschutzgesetz. Das Diskriminierungsverbot schützt nicht nur vor Ungleichbehandlung, sondern auch vor Ausgrenzung, Beleidigungen und Verspottung. Wer mit diesen Verhetzungen (Lügen, Drohungen) mehr als 30 Personen erreicht (zum Beispiel in einer Online-Gruppe), macht sich strafbar.

Gib Mobbing keine Chance!

Nicht wegschauen – Zivilcourage zeigen! Hinschauen Es ist gar nicht so leicht, Mobbing früh zu erkennen. Viele trauen sich lange Zeit nicht darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Hier ist Aufmerksamkeit und Achtsamkeit gefragt! Handeln und Hilfe holen Darüber reden und hinschauen sind erste Schritte. Hilfe holen kannst du dir bei Erwachsenen, denen du vertraust. Sprich mit LehrerInnen, Eltern oder Vertrauenspersonen an Schulen. Es gibt auch viele Beratungsstellen, die dir weiterhelfen können. © Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien / Leopold Maurer

Nicht wegschauen – Zivilcourage zeigen! Vorbeugen Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden. Damit diese nicht zum Mobbing-Fall ausufern, ist es wichtig, achtsam und offen zu sein. Geh dieser einfachen und wichtigen Frage nach und rede darüber, um Mobbing (in der Schule) erst gar nicht entstehen zu lassen. Hab ich ein gutes Gefühl in meiner Klassengemeinschaft oder fühle ich mich unter Druck?

Übung 3: Bestandsaufnahme in der Klasse Wie ist die Stimmung in der Klasse? Gibt es Gruppierungen, bestimmende Strukturen? Gibt es Einzelne, die öfter Opfer von Spott sind? Was kann man ändern? Besprecht, diskutiert, verändert …