Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Erste Weltkrieg in europäischen Schulgeschichtsbüchern
Advertisements

NS-Verbrechen in anderen Ländern
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Welches Team ist das? Frankreich.
Bismarcks Bündnissystem
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
-„Ergebnis” des Krieges
Die Deutsche Demokratische Republik
Von: Wojtek S., Marc W., David R., Thomas H.
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Das schicksalsjahr 1917.
Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität
Farben – Länder - Sprachen
Europa und die Welt am Ende des 2. Weltkriegs
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
Deutsches Reich von
Deutschland zwischen 1871 und 1914
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Der 1. Weltkrieg Das Leiden Die Toten Die Zerstörung.
Deutsches Kaiserreich
Die Ruhr Besetzung.
Ruhrkampf Ursache Anlass Beteiligte & Ziele Verlauf Ergebnis & Folgen.
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
Österreichische Geschichte
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Das Deutsche Kaiserreich
Länder und Sprachen.
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Was ist die Hauptstadt von…?
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Geschichte in fünf Mexikanisch-Amerikanischer Krieg (1846 – 1848)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Ausbruch und Verlauf des Krieges
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Potsdamer Konferenz
04/05/12 Der erste Weltkrieg.
Revolution 1918/19.
1. Materialschlachten (Verdun)
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Afghanistan.
Die Dekolonisation Asiens
Wiener Kongress ( ).
Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Stalin Eintritt ins Priesterseminar.
Geschichte in fünf Die Weimarer Republik 1919 – 1933.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Geschichte in fünf Der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Napoleon.
Gymnasium №6 Autoren: , Erik Medwedew, Angelika Shukowa ,
Bismarcks Bündnissystem
 Präsentation transkript:

Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität

Literaturempfehlungen http://www.1914-1918-online.net/

Europäisches Bündnissystem 1882

Europäisches Bündnissystem 1914

Aufstieg des Kaiserreichs Problem: mitten in Europa Tempo und Umfang des Aufstiegs Militär Demographie Bildung Wirtschaft und Handel

Deutsche “Weltpolitik” Expansion und Kolonien Expansionistische Rhetorik Marinerüsten

Schwächen und Stärken Aufstieg bedroht mehrere Großmächte gleichzeitig Keine geordnete Regierung Kaiser als oberster Entscheidungsträger ist für Amt ungeeignet Marine plant für Krieg gegen England Armee plant für Krieg gegen Frankreich und Russland Wirtschaft will Frieden und Expansion im Balkan

Ergebnis Kanzler Theobald v. Bethmann-Hollweg: “Wir fordern alle heraus, mischen uns in alles ein, und am Ende schwächen wir keinen”.

Kriegsausbruch 1914 Wechselseitige Bedrohung und Wahrnehmung Wettrüsten Antagonistische Bündnissysteme Nationalistische Vorstellungen Unruheherd: Balkan

Thesen der Forschung

Thomas Otte https://www.youtube.com/watch?v=qHiVaQ1ZQY4 https://www.youtube.com/watch?v=zroZqvr4whk

Kriegsausbruch 1914: Anlass Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo Österreich-Ungarn nutzt Gelegenheit, um Konflikte mit Serbien ein für alle Mal auszuräumen Spirale der Mobilmachungen – entscheidend ist Geschwindigkeit

The Schlieffen Plan

Positionen der Großmächte Vereinigte Staaten: neutral bis April 1917 Japan: besetzt deutsche Kolonien, ansonsten unwichtig für Krieg Italien: zunächst neutral. Frühjahr 1915: Kriegseintritt auf Seiten der Alliierten. Schlecht für Österreich-Ungarn, aber: letztlich schwer zu sagen, ob für Alliierte von Vorteil Türkei: Kriegseintritt auf Seiten der Mittelmächte. Letztlich schwer zu sagen, ob für Mittelmächte von Vorteil

Position von Österreich-Ungarn und Deutschland Ö-U: abhängig von Deutschland, selbst in Fragen von Krieg und Frieden Starke Koalition Vorteil der ‘inneren’ Linie und Kommunikation

Position von Frankreich und Russland Keine territoriale Verbindung, schwierige Kommunikation Keine bzw. schlechte strategische Koordinierung Als Zweierkombination: keine Chance gegen Mittelmächte

Position von Großbritannien Entscheidend für Stärke der Alliierten Bis Frühjahr 1916: Landstreitkräfte nicht signifikant Marine: Blockade bewirkt weltwirtschaftliche Isolation Deutschlands

Industriell-technologisches Potential 1914 Deutschland- Österreich-Ungarn Frankreich-Russland + Großbritannien Alliierte Gesamt % industrielle Produktion (global) 19,2% 14.3% +13.6% = 27.9% Energieverbrauch (in Mill. Tonnen Kohleäquivalent) 236.4 116.8 195.0 = 311.8 Stahlproduktion (in Mill. Tonnen) 20.2 9.4 +7.7 = 17.1 Industrielles Potential Gesamt Großbritannien in 1900 = 100% 178.4 133.9 +127.2 = 261.1

Warum gewannen die Alliierten den Krieg nicht früher? Bereiche, in denen Alliierte stark waren, konnten keinen schnellen Sieg bringen (Blockade, Überlegenheit zur See) Beide Seiten konnten über lange Zeiträume Millionen Männer mobilisieren Deutscher Vorteil: nach Besetzung Nordfrankreichs Kontrolle der Höhen. Abgesehen von Verdun und Offensiven 1918 bleiben Deutsche in der Defensive Timing: Britische Armee ist bis 1916 unbedeutend

Patt, Widerstand, Zusammenbruch Russland: überlegener deutscher Gegner, isoliert von Alliierten, bricht 1917 zusammen Italien, Österreich-Ungarn, Frankreich: Zusammenbruch nur durch externe Hilfe verhindert

Großbritannien und Deutschland GB: ab 1916: Mobilisierung großer Armeen GB: Überlegenheit zur See zwingt deutsche Hochseeflotte zur Inaktivität GB: Banker der Koalition und Bereitstellung von Ressourcen (Empire und USA) D: große Bevölkerung, hoher Mobilisierungsgrad; Industrie kann Ersatz-Produkte liefern. D: Plündern der besetzten Gebiete und Erpressung von Neutralen D: U-Boote sind zeitweilig in Gegenblockade erfolgreich D: insgesamt große Verluste und chronische Vernachlässigung des Agrarsektors

Industriell-Technologisches Potential inklusive USA, ohne Russland U.K./U.S./F D/Ö-U % industrielle Produktion (global 1913) 51.7 19.2 Energieverbrauch 1913 (in Millionen Tonnen Kohleäquivalente 798.8 236.4 Stahlproduktion (1913), Millionen Tonnen 44.1 20.2 Industrielles Potential (Gesamt; Großbritannien 1900 = 100) 472.6 178.4

Deutsche Truppen auf dem Weg an die Front (1914)

Westfront (1914)

Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden (1914)

Deutscher Schützengraben mit Maschinengewehr

Feld mit gefallenen französischen und deutschen Soldaten

St. Quentin (Nordfrankreich)

Russische Kavallerie 1916

Erblindete Englische Soldaten nach deutschem Giftgasangriff

Verdun 1916

1918: Jahr der Entscheidung Erich Ludendorffs Kalkül: Ostfront ruhig nach Friedensvertrag von Brest-Litovsk, März 1918 Daher: Offensiven an der Westfront und Sieg, bevor Amerikaner kriegsentscheidend werden

1918: Deutscher Zusammenbruch Partieller Kollaps der deutschen Wirtschaft Technologische Überlegenheit der Alliierten Gewaltige deutsche Verluste Zusammenbruch Österreich-Ungarns im September 1918 Abdankung des Kaisers und Proklamation der Republik

Versailles Woodrow Wilson, Georges Clemenceau, David Lloyd George

Der Versailler Vertrag Kleinere territoriale Verluste Entmilitarisierung des Rheinlandes Kriegsschuldparagraph (Art. 231) Reparationen

Europe after 1919

Zerbrechlichkeit der internationalen Ordnung Nationalstaat und Minderheiten Bevölkerungsverluste: insgesamt ca. 60 Millionen Menschen Anhaltende bewaffnete Auseinandersetzungen (Polen, Russland, Armenien, Griechenland, Türkei) Materielle Schäden und Sinken der Produktion von Industrie und Landwirtschaft Internationales Finanzsystem

Frankreich: Suche nach Sicherheit und Stabilität

Das Problem der Reparationen: der zentrale Aspekt der Diplomatie in den 20er Jahren 1921: Konferenz von London: 132 Milliarden Goldmark 1924: Dawes Plan: geringere Annuitäten 1929: Young Plan: noch geringere Annuitäten und geringere Gesamtschuld 1931: Hoover Moratorium 1932: Konferenz von Lausanne: Ende der Reparationen

International Financial Transfers

Kurze Phase der Prosperität und Weltwirtschaftskrise kein ‘lender of last resort’ wie vor 1914 (= Bank of England) oder nach 1945 (IWF, Weltbank, USA) Kurzfristige Anleihen in den USA Zu hohe Investitionen im Agrarbereich (insbesondere Osteuropa, USA) in Verbindung mit fallenden Erzeugerpreisen Börsenkrach Oktober 1929 (classic bubble) Mangelnde Kredite reduzieren Investitionen und Verbrauch Niedrige Nachfrage trifft Agrarproduzenten und Rohstofflieferanten. Folge: Preise kollabieren und Nachfrage nach Fertigwaren bricht zusammen Einstellung von Zahlungsverpflichtungen