Www.fh-jena.de Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II
Studiengang Informatik FHDW
Gaius Maecenas.
Einführung in die Organisationspsychologie
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Bibliographien und Datenbanken II
Von Molekülen zu Systemen
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Vielstoffthermodynamik
Den Unterricht beleben Mit Web 2.0 Elementen Den Unterricht beleben mit Web 2.0 von Justyna Sobota steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine.
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Das Urheberrecht betrifft jeden!
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts
Technische Grundlagen des Internets
Black-Box (allgemein)
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Energy Harvesting (2) Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Einführung zur sozialen Theorie des Lernens in Communities of
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Bilanzierbare physikalische Grössen
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Frauen in technischen Berufen
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Den h-Faktor in Web of Science ermitteln
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Medienkompetenz für Schüler/innen
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
1Kreativmarathon Handbuch Der Kreativmarathon Das Pro-bono-Intensivprogamm mit Sofortwirkung Was ist der Kreativmarathon? 24 Stunden Gutes tun. Im Team.
"Nur vor der Staffelei beim Malen fühle ich ein wenig Leben."
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen.
Die Verantwortung der öffentlichen Hand OPEN COMMONS_LINZ Credits: Fotos Kempinger / Pawel: CC-by: Quelle.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Heinrich von Kleist.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Datum Name Mein Lesebuch. Meine Klasse Name Mein Klassenzimmer TafelWort Tafel von Stefan-Xp (Eigenes Werk) [GFDL (
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Urheberrecht – Bilder im Internet
Workshop: -Verschlüsselung
Workshop: Linux ausprobieren ...
Fotos aus dem Internet Prinzipiell ist das Verwenden von Fotos aus dem Internet nicht erlaubt. ABER: Creative Commons Fotos verwenden: -> unter
Grundlagen - Hardware.
Prof.Dr.Gerald Spindler Universität Göttingen
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
 Präsentation transkript:

Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow Vorlesungsinhalt 1.Einführung und Grundbegriffe 2.Mechatronische Elementarwandler 3.Mechatronische Zweitore 4.Wandlerprinzipien Copyright Ergänzungsliteratur

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 1.Einführung und Grundbegriffe 1.1 Ansatz 1.2 Energiestromprinzip

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 1.1 Ansatz mechanisches Teilsystem elektrisches Teilsystem thermisches Teilsystem Energiestrom (Energiefluss) Gesamtsystem Umwelt Systemgrenze

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 1.1 Ansatz elektrisches Teilsystem mechanisches Teilsystem Energieaustausch (Energiestrom) Energiewandlung MECHATRONISCHE WANDLER

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 1.1 Ansatz Untersystem 1 Untersystem 2 Untersystem 3 Energieübersetzung Energietransport Energiespeicherung Teilsystem

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 1.1 Ansatz T-SpeicherP-Speicher PRIMÄRGRÖSSE POTENTIALDIFFERENZ

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow elektrisches Teilsystem mechanisches Teilsystem Energiestrom Energiewandlung MECHATRONISCHE WANDLER 1.2 Energiestromprinzip

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 1.2 Energiestromprinzip MotorGebläse Energiestrom Prozessleistung

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 2. Mechatronische Elementarwandler 2.1 Reziprozitätsformen 2.2 Energiestromprinzip

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 2. Mechatronische Elementarwandler MECHATRONISCHER WANDLER

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 2.1 Reziprozitätsformen Thermische Systeme Gleichgewichtszustand

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 2.1 Reziprozitätsformen allgemeine Mechatronische Systeme

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow 2.2 Energiestromprinzip Prozess oder Speicher Potentiale Trägerstrom 1 Prozess oder Speicher Trägerstrom 2 12 Energieströme 1 2 Prozess mit Wirkungsgrad Potentiale

Mechatronische Netzwerke II J.Grabow Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International LizenzCreative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Quellen: Grabow, J.:Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 2013, ISBN Internet: Änderungen Rev.DatumÄnderung Erstausgabe Erweiterungen Energiestromprinzip