Informationen zu LehrplanPLUS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für externe Partner
Advertisements

Kooperation Schule-Wirtschaft
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Traktanden Sitzung 1 (Wo 35)
Berufskolleg Fremdsprachen
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
13. Tag der Bayerischen Writschaftsschulen
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
in der beruflichen Praxis
Workshop Unterrichts-planung
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Interkulturelle Kompetenz
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
FEV Einführung LehrplanPLUS FEV
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
„LehrplanPlus in der Grundschule
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Ethik - News.
Ressort Bildung, Abteilung Fachbetreuer-Dienstbesprechung Real- und Wirtschaftsschulen Oberbayern-West,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Kompetenzorientierung im Bereich Schulrecht. Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses.
Das Gymnasium A. Manig Das Gymnasium Vollzeitgymnasium GMB Vollzeitgymnasium (Sek 1 + Sek 2) Oberstufengymnasium (Sek 2) Berufliches Gymnasium (Sek.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Informationen zu LehrplanPLUS
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Willkommen bei LehrplanPLUS
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Das erwartet Sie heute: Teil.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
Realschulen Seite 1/11.
Lernarrangement 5.4 Der jüdische Jesus.
Was ist neu am LehrplanPLUS?
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
kompetenzorientierung
Informationen zu LehrplanPLUS
Realschulen Seite 1/10.
 Präsentation transkript:

Informationen zu LehrplanPLUS Einstimmung, Überblick für den Nachmittag, Günter Frey, ISB München Stand: Oktober 2015

Das Projekt LehrplanPLUS Bayern von der Praxis für die Praxis Das Projekt LehrplanPLUS Was, wie, warum und mit welchem Ziel gelernt werden soll, sind Kernfragen des Unterrichts, die sich immer wieder neu stellen. Lehrpläne geben Antworten darauf und müssen deshalb in bestimmten Abständen überarbeitet, aktualisiert und an die Veränderungen der Gesellschaft und den technischen Fortschritt angepasst werden. Wodurch ist das Projekt „LehrplanPLUS veranlasst? Primäranlässe: Einzelne Lehrpläne sind „veraltet“ und müssen aktualisiert werden. (Aktualisierung) Lehrpläne müssen den aus der Einführung verbindlicher Bildungsstandards resultierenden Anforderungen angepasst werden. (Kompetenzorientierung) Sekundäranlässe: Die Lehrpläne der verschiedenen (allgemein bildenden) Schulen sollen einem gemeinsamen Lehrplanmodell folgen. Die Übergänge und die Anschlüsse in unserem gegliederten Bildungssystem sollen (curricular) harmonisiert werden. Die Lehrpläne sollen durch die Ankopplung eines Lehrplaninformationssystems „kundenfreundlicher“ werden.

Das PLUS an LehrplanPLUS Projekt LehrplanPLUS Das PLUS an LehrplanPLUS Anpassung der Übergänge und Anschlüsse durch schulartübergreifende Absprachen Anpassung der Übergänge und Anschlüsse Ein wesentliches Ziel bei der Lehrplanerstellung war die Anpassung der Übergänge und Anschlüsse in unserem gegliederten Bildungssystem. Inhalte und Kompetenzerwartungen wurden schulartübergreifend abgesprochen und so im Lehrplan verankert, dass der Übergang von einer Schulart zur anderen bzw. der Anschluss an das Gymnasium oder die Fachoberschule ohne größere Probleme möglich ist.

Das PLUS an LehrplanPLUS Projekt LehrplanPLUS Das PLUS an LehrplanPLUS Benutzerfreundlichkeit Benutzerfreundlichkeit Der Lehrplan ist eine primär digitale Publikation (auch Druckversion zum Herunterladen) und mit ergänzenden Informationen (mit Service online) verknüpft. Dies ermöglicht eine schnelle Orientierung und die gezielte Suche nach einzelnen Themen im Lehrplan sowie das Bereitstellen von Materialien, kommentierten Aufgabenbeispielen und Medien. -> siehe 3. Praktisches Arbeiten mit LIS (LehrplanInformationsSystem)

Projektstruktur Projekt LehrplanPLUS ISB-intern: diverse schulartübergreifende Fachgruppen sowie schulartspezifische Lehrplankommissionen und Arbeitskreise Koordiniation in der Arbeitsgruppe LehrplanPLUS Im Ministerium arbeitet eine schulartübergreifende Lehrplansteuergruppe Ein Lehrplan Fachbeirat begleitet das Projekt

(KMK-Bildungsstandards) Projekt LehrplanPLUS Das PLUS an LehrplanPLUS (KMK-Bildungsstandards) Weiterentwicklung des alten Lehrplans Die Weiterentwicklung der bayerischen Lehrpläne bedeutet nicht die Abkehr von altvertrauten und bewährten Prinzipien. Der Lehrplan beschreibt auch künftig inhaltlich konkret, welches Wissen und welches daraus resultierende Können erworben werden soll, und ordnet es in den Gesamtzusammenhang des Bildungsganges der jeweiligen Schulart ein. Anpassung an die KMK-Bildungsstandards Aktueller Anlass für ein neues schulartübergreifendes Lehrplankonzept ist u. a. die Vereinbarung der Länder über die Einführung der KMK-Bildungsstandards. Die Länder haben sich dazu verpflichtet, die Bildungsstandards in den Lehrplänen zu berücksichtigen. Dies soll bundesweit vergleichbare Schulabschlüsse ermöglichen.

Das PLUS an LehrplanPLUS Projekt LehrplanPLUS Das PLUS an LehrplanPLUS Kompetenzorientierung „Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen bzw. Fähigkeiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Werthaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen.“ (Kompetenzdefinition LehrplanPLUS) Definition der Kompetenzorientierung, die dem Projekt LehrplanPLUS zugrunde liegt.

Kompetenzorientierung Projekt LehrplanPLUS Das PLUS an LehrplanPLUS Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel … Perspektivenwechsel bildhaft dargestellt Perspektivenwechsel soll als Weiterentwicklung verstanden werden und nicht als Paradigmenwechsel.

Das PLUS an LehrplanPLUS Projekt LehrplanPLUS Das PLUS an LehrplanPLUS … Perspektivenwechsel Aktueller Lehrplan: Inhalte LehrplanPLUS: Kompetenzerwartungen Input-Orientierung Was muss ich „behandeln“? z. B. Wiederholung der Gesprächsregeln Outcome-Orientierung Welche nachhaltigen Kompetenzen sollen die SuS erwerben? z. B. Kommunikative Situationen mithilfe der Gesprächsregeln bewältigen Perspektivenwechsel durch Kompetenzorientierung Die Lehrpläne werden deutlicher als bisher kompetenzorientiert ausgerichtet sein. Die gemeinsame didaktische Leitidee von Lehrplan und Bildungsstandards ist der kompetenzorientierte Unterricht. Das Ziel die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem und eigenverantwortlichem Problemlösen und Handeln zu befähigen.

Zeitplan

Zeitplan Zeitplan Realschule

LehrplanPLUS – Fortbildungskonzept RS

LehrplanPLUS – Fortbildungskonzept RS

LehrplanPLUS online www.lehrplanplus.bayern.de