Studien- und Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Duales Orientierungspraktikum
Das Studium der Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Anne-Frank-Gesamtschule
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Berufswahlorientierung
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Herzlich Willkommen!.
Die 'neue' Hochschullandschaft
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Städtische Sekundarschule Ahlen
Hellweg-Realschule Unna
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Gymnasium am Krebsberg
Hellweg-Realschule Unna
Studien- und Berufsorientierung am AGH
BERUFSBERATUNGSKONZEPT. Berufsberatungskonzept am Mariengymnasium Stand: 9/2014 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Informationen der 9. Jgst. am
Stufen zum Erfolg.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Mons-Tabor-Gymnasium 2015
BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Bildungswege in Leonberg
Kommune der „dritten Welle“
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2018.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das deutsche Schulsystem
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Wege ins Studium und Angebote der TU Dresden Akademisches Auslandsamt Dresden, 15. März 2016.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Studien- und Berufsorientierung
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
 Präsentation transkript:

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Würselen Vertreten durch: Josef Kuck und Petra Speuser StuBo-Treffen bei der Arbeitsagentur Aachen am 10.09.2015 zusammen mit BerufsberaterInnen der Agentur und VertreterInnen der Studienberatung von RWTH Aachen und FH Aachen

Beratung in Fragen der Studien- und Berufsorientierung– Das Verständnis am Gymnasium der Stadt Würselen

Prämissen Im Sinne der kompetenzorientierten Ausbildung kann eine Engführung oder gar Gängelung von in gymnasialer Ausbildung befindlichen SchülerInnen in der Studien- und Berufsorientierung und speziell bei deren Beratung nicht gewollt sein Unter emanzipatorischen Gesichtspunkten muss eine zunehmend eigenständige Orientierung unserer SchülerInnen in StuBo-Fragen angestrebt werden StuBo-Beratung kann angesichts von mehr 12.000 Studienfächern allein in Deutschland und einigen hundert Ausbildungsberufen nicht von den StuBo´s geleistet werden; dafür sind wir viel zu wenig fachkompetent Deshalb müssen wir Beratungs-Möglichkeiten für unsere SchülerInnen schaffen, die ihnen entsprechende Zielorientierung bieten StuBo-Beratung muss eingebettet bleiben in den Vorrang von Unterricht und darf nicht zum zentralen Thema von gymnasialer Ausbildung am Gymnasium werden Individuelle Beratungen zweimal jährlich von z.B. 100 Sch. zu je 10min bei 5 Jahrgängen bedeutet fast 170 Beratungsstunden – das ist nicht leistbar!

Fazit der Prämissen Wir benötigen ein anderes Verständnis von Beratung – zumindest am Gymnasium!

Elternabend in Klasse 7 oder 8 Vorstellung unseres Gesamtkonzeptes zur Studien- und Berufsorientierung Spezielle Vorstellung von KAoA und der Bausteine PA, BFE und Betriebspraktikum Wir nehmen Eltern von Anfang an in die Beratung und Information mit hinein

Beratungsangebote und –möglichkeiten für die Schüler Auswertung der Potentialanalyse in Klasse 8 am 23.11.2015 – verpflichtende individuelle Beratung 3 Tage Berufsfelderkundung: 1. Teilnahme der gesamten Jgst. 9 am Erstinfo- Tag der RWTH am 01.10.2015 - wir schaffen Möglichkeiten zur individuellen Beratung 2. zwei weitere Tage der BFE nach eigener Wahl am 11.05. und/oder 06.06.2016 - Sch. suchen eigenständig Möglichkeiten der Beratung 3. Mögliche Alternative: Besuch des CHECKIN-Tages am 30.06.2015 - Wir ermöglichen Information und Beratung durch zeitweise Freistellung vom Unterricht

Betriebspraktikum in der Jgst. EF Ggf. Beratung/Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz Individuelle Beratungsgespräche mit den Betreuern des Betriebes vor Ort Individuelle/s Beratungsgespräch/e mit dem betreuenden und besuchenden Lehrer

Berufsbörse für EF und Q1 laufbahnbegleitende Pflichtveranstaltung Eltern/ehem. Schüler/Dozenten mit akademischen Berufen und Firmen stellten sich in 2015 vor Physio-Therapie am MZW Herr Groten Einstellungsberater der Polizei Aachen Herr Grabo Sparkasse Aachen Bankkauffrau Frau Johnen und Azubi Informationstechnologie Herr Dipl.-Ing. Moser Architektur Herr Dipl.-Ing. Zink Jura Frau Dr. Gombert Dualer Studiengang Bachelor of Arts-Arbeitsmarktmanagement Herr Maas mit AZUBI Pharmazie Apothekerin Frau Kuck Life Sciences (Biologie) Frau Dr. Boeske Elektrotechnik Herr Dipl.-Ing. Boeske Lehramt Physik und Mathematik Frau Beckers Freiwilligendienste und Auslandsjahr Herr Netsch MATSE/Scientific Programming Frau Hackmann Bauingenieurwesen Herr Dipl.-Ing Helgers Medizin – Notfallarzt, Anästhesist Herr Dr. Ritzerfeld Soziale Arbeit - Heilpädagogik Herr Heimisch Soziale Arbeit – Sucht- u. Drogenprävention Frau Ritzerfeld Medizin allg., Psychotherapie, Psychiatrie Dres. Frau u. Herr Schacht mit Sohn Fluglotse – Frau Burridge Lehramt Berufskolleg – Frau Kersting Maschinenbau Herr Dipl.-Ing. Claussen Wir schaffen Möglichkeiten zur individuellen/ kollektiven Beratung in vornehmlich akademischen Berufsfeldern als den möglichen Zielen unserer Gymnasiasten

Duales Orientierungspraktikum 02.-06.11.2015 1. Baustein: eine Woche an der RWTH Aachen mit intensiver Betreuung und Beratung durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) - Betreuung und Beratung durch Studentische Hilfskräfte und Fachberater in der ZSB Beratung durch Fachstudienberater Abschlussgespräch Wir ermöglichen das Angebot zur individuellen Beratung durch Fachkräfte

Duales Orientierungspraktikum 2. Baustein: einwöchiges Praktikum in einem dem Studiengang entsprechenden Berufsfeld Was wird aus einem Studium? Wie sieht ein Beruf mit akademischem Abschluss in der Praxis aus? Welche Chancen bietet das Studium der/des…? Wo liegen Schwierigkeiten? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Studium der/des…?? Wir ermöglichen das Angebot zur individuellen Beratung durch Fachleute

„Uni-Tage“ Besuch der Beratungstage an der RWTH Aachen mit den 3 Info-Tagen zu: a. Ingenieurwissenschaften b. Naturwissenschaften/Medizin/Informatik/ Geowissenschaften/Mathematik c. Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Wir schaffen Möglichkeiten zur Beratung

Wir ermöglichen die Teilnahme an weiteren Beratungsangeboten „Uni-Tage“ Beratungstage zu Studienmöglichkeiten an der FH Aachen, Kath. FH Aachen für Soziale Arbeit und RWTH Aachen bzw. an weiteren Hochschulen in NRW und im benachbarten Ausland und zu hochwertigen Ausbildungsmöglichkeiten Wir ermöglichen die Teilnahme an weiteren Beratungsangeboten

„Uni-Tage“ Assessment-Center Training bei der Sparkasse Aachen Auch hier: wir schaffen die Möglichkeit zur individuellen Beratung/Orientierung durch Fachleute – diesmal speziell im beruflichen Bereich

„Uni-Tage“ Professionelles Bewerbungstraining mit der AOK und Wohnwelt Pallen Auch hier: wir schaffen die Möglichkeit zur individuellen Beratung/Orientierung durch Fachleute - beruflicher Bereich

Wir nehmen wiederum die Eltern Elternberatung Abend–Veranstaltung für die Eltern der Oberstufe A. Vorstellung aller Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe am GymWü B. Vortrag der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen: „Wie finde ich zu einer guten Studienentscheidung?“ C. Vorstellung der Studienberatung der FH Aachen D. Vorstellung von hochwertigen Ausbildungsberufen und Dualem Studium durch Herrn Dipl.-Ing. Matthias Moser Wir nehmen wiederum die Eltern bei der Beratung mit

8. Einzelveranstaltungen „Wege nach dem Abitur“ zu Beginn der Q1 Wiederholte Teilnahme am Projekt „Fit-for-Study“ ZAB-Börse Aachen mit Freistellung der Oberstufenschüler bei Bedarf Vortrag der Verbraucherzentrale NRW/des Studentenwerkes Aachen zum Thema: „Was kostet eigentlich ein Studium?“ Beratungsangebote für Eltern und Schüler

SAM on Tour Vorstellung und Durchführung der für die Einschreibung an vielen Hochschulen verpflichtenden Self-Assessments in unserer Schule mit dem SelfAssessment-Team der RWTH AC Wir unterstützen und beraten die Schüler beim Übergang von Schule zu Studium

9. Lernpartnerschaften A. Partnerschaft seit 8 Jahren mit dem Softwarehaus Moser in Würselen-Broichweiden B. Partnerschaft seit 4 Jahren mit der Metro Würselen C. ganz neu: Partnerschaft mit der Regio iT Wir schaffen weitere Möglichkeiten zur individuellen beruflichenBeratung durch Fachleute

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!