Haben wir auch alles getan, was wir tun können?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tatort: Agape in der Gemeinde
Advertisements

Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Abschlussprüfungs-Qualitätssicherung in Österreich
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Der Christ und seine Prioritäten
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
E-Learning in der Schule:
Vorlesung 15. Januar 2009.
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Technische Allgemeinbildung in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Inhalten und Strukturen Prof. Dr. Stefan Fletcher.
Spiritualität in der Pflege schwerkranker und sterbender Menschen
Öffne meine Augen.
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) Exkursion Ulm, München - W3, M2, M3 - WS 09/10.
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
Informationsveranstaltung vom in Wimmis Integration und Besondere Massnahmen im Niedersimmental ab Schuljahr 2009/2010.
Bienvenue. Willkommen bei Manor, der grössten und erfolgreichsten Warenhausgruppe der Schweiz.
am 10. November 2009 in der Ev. Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Die Familie des schwerkranken Kindes
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Wenn ich in Situationen
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Hilf mir Herr! Sprich zu mir!
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Was möchten wir heute tun?
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Gehörlose & Hörende Teil 1
Du fühlst Dich schuldig?
Anatomie der Finanzkrise
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
MODAL-PARTIKELN.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
..
¥ ist krank..
Regeln der Gesprächsführung
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Management, Führung & Kommunikation
Ich bin Rentner ! Ich bin Rentner ! Weiter geht es mit :
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
Samstagvormittag Thema: Gedanken.
Besinnliches für Dich.
Vorführung: Gesundheit gemacht von Szabina Kardos
Könntest Du in einem Jahr sagen
Bilder aus dem Berggarten
Augengläser.
erfolgreich gestalten und gewinnen
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
 Präsentation transkript:

Haben wir auch alles getan, was wir tun können? Therapieziele definieren, diskutieren, korrigieren 4. FSW-ExpertInnen Forum 17.11.2009 Martina Schmidl 2009

Unsere Patienten 80, 90 Jahre alt oder noch älter Leiden an chronischen, meist unheilbaren, weit fortgeschrittene Krankheiten Leiden an Schmerzen und anderen quälenden Symptomen Nebeneinander von kurativen und palliativen Maßnahmen Betreuung über viele Wochen und Monate Hören und sehen schlecht Sehr häufig demenzkrank Können sich nur schwer verständlich machen! Martina Schmidl 2009

Gefahren Krankheiten werden einzeln und nacheinander betrachtet Medikamentenliste wird immer länger Therapiemaßnahmen werden umfangreicher Wirkungen, Nebenwirkungen, Interaktionen werden unübersehbar Martina Schmidl 2009

Martina Schmidl 2009

Dabei verlieren wir manchmal - ohne es zu merken – den Kranken und seine Möglichkeiten aus den Augen. Martina Schmidl 2009

Herr Leopold 81 Jahre alt Mittelgradig dement Depression Diabetes mell. Insulinpflichtig Hypertonie PAVK (Periphere arterielle Verschlusskrankheit) Z.n. OS Amputation nach Osteomyelitis vor einigen Monaten Martina Schmidl 2009

Bei der Aufnahme Nur unvollständig orientiert, tritt aber sehr bestimmt auf : „Hier bleibe ich nicht!“ Deutlich paranoid gefärbte Aussagen: „Die Prothese ist mir gestohlen worden!“ Im Rollwagen selbständig mobil Wirkt mürrisch Sitzt gerne auf dem Balkon Martina Schmidl 2009

Herr Leopold wird von Tag zu Tag schwieriger „Schneidet mir den Stumpf ab!“ „Ich habe Schmerzen!“ „Ich esse so lange nichts, bis ihr mir den Stumpf abschneidet!“ Martina Schmidl 2009

Alle bemühen sich... Orthopäde passt Prothese an Physiotherapeutin hilft bei der Mobilisation Dermatologe schlägt Therapien für die Haut des Stumpfes vor Stationsärztin stellt Blutdruck und Blutzucker optimal ein Pfleger bieten ausgewählte Speisen und Getränke an und helfen ihm bei der Körperpflege Schmerztherapeutin behandelt die Schmerzen Martina Schmidl 2009

Herr Leopold gerät außer Kontrolle „Schneidet mir den Stumpf ab!“ Beschimpft jeden, der in seine Näher kommt Lässt sich schließlich von keinem mehr anfassen Schreit den ganzen Tag Isst nichts Lehnt seine Medikamente ab Verliert Gewicht Blutzucker unkontrollierbar Martina Schmidl 2009

Was hat Herr Leopold? Martina Schmidl 2009

Martina Schmidl 2009

Martina Schmidl 2009

Hochbetagte (Demenzkranke) sind… …in höchstem Ausmaß stressgefährdet Schmerzen Umgebungswechsel Unerwartete Aktivität (Medizin, Pflege)… …in höchstem Ausmaß verletzlich Seelische Schmerzen Depersonalisation Fehlende Kommunikation … Martina Schmidl 2009

Wie sollen wir reagieren? Martina Schmidl 2009

Kommunikation Martina Schmidl 2009

Was bedeutet „gute“ Kommunikation bei Menschen mit Demenz? Martina Schmidl 2009

„Rücksichtsvolles Mitgefühl“ Versucht die Bedeutung des Verhaltens zu ergründen Passt sich der Welt des Leidenden an Lässt sich von den Bedürfnissen des Einzelnen leiten Martina Schmidl 2009

Kommunikation mit Demenzkranken Haltung und Menschenbild Wer ist der Kranke für mich? Welche Gefühle löst er in mir aus? Lasse ich mich auf ihn ein? Technik Validation Basale Stimulation Martina Schmidl 2009

Die Güte der Beziehung zu den Patienten bestimmt die Güte unserer Handlungen! Klaus Dörner Martina Schmidl 2009

Was quält Herrn Leopold? Martina Schmidl 2009

Alles dreht sich um den Stumpf, aber wer schaut auf mich?! Seelischer Schmerz! Martina Schmidl 2009

„Prioritätenliste des Leidens“ Er will seine Ruhe Er will keine Prothese Er will im Rollwagen herumfahren Er will auf dem Balkon sitzen Martina Schmidl 2009

Voraussetzungen für eine gelungene Betreuung 1. Vertrauensvolle Beziehung aufbauen Erkennen der Wünsche und Bedürfnisse des Kranken 2. Bewusste Entscheidungen treffen Maximale Orientierung an den Bedürfnissen des Kranken Martina Schmidl 2009

Welche Fragen stelle ich? Was braucht die Krankheit? Was macht „man“ in so einer Situation? Was halte ich nicht aus? Oder? Was braucht der Patient jetzt? Was hat sich geändert? Was hält der Patient nicht aus? Martina Schmidl 2009

Wir stehen unter Druck Offizielle Standards Organisationsphilosophie Empfehlungen von KollegInnen Arztbriefe Gewohnheiten Vorurteile... Martina Schmidl 2009

Der Kranke hat das Recht auf Gebrechlichkeit! Martina Schmidl 2009

Haben wir auch alles gelassen, was wir lassen können? Martina Schmidl 2009

Nach gelungener Umsetzung... Martina Schmidl 2009

Herr Leopold Schreit nur selten Beginnt zu essen und zu trinken Ist freundlich zu seinen Mitmenschen Schließt sich der Turngruppe an Genießt das Sitzen auf dem Balkon Lächelt öfter und macht Späße Martina Schmidl 2009