Präsentation von Magdalena Bauer im Fach Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
Interview mit der Tell Familie
Ich habe für Dich gebetet
Mensch – wo bist Du!? Lukas-Evangelium 15,1-7.
David Émile Durkheim.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Pfr. Christoph Casty, Wil
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
JOHAN WOLFGANG von GOETHE
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC Das Leben zu Zweit voller Zärtlichkeit verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre Glückseligkeit.
Eine sehr interessante Lektüre.
Mit einem Lächeln geht vieles leichter
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Männer lügen nicht, außer …
Ich hatte nie richtig verstanden, warum Sexbedürfnisse von
Modelllernen Der Werther-Effekt.
(Erklärt von 4-8jährigen Kindern)
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
~ °°°speziell für dich°°° ~
Als die beste des Jahres gewählt
Raus aus dem Grau.
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Was ist die schönste Nebensache der Welt?
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
….Für Dich…..
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
David Vorbilder in der Bibel.
Was für Gedichte haben Sie mitgebracht?. Was wurde über Goethe gelernt?
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Wertschätzung unseres Daseins schau auf sie.. Wenn Du glaubst Du seist nicht glücklich,
Das perfekte Herz.
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Nun musst du klicken. nun musst du klicken.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
MODAL-PARTIKELN.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
….Für Dich…..
Auf Leben und Tod. Auf Leben und Tod Fritz Wahli, Bern.
Faserland als Bildungsroman
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Eine sehr interessante Lektüre.
Sura Asch-schams (91) „Die Sonne“ Ungefähre Übersetzung
Sturm und Drang: der Roman
Liebe und du wirst wieder leben
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.

….Für Dich…..
Sturm und Drang
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Angebot (=Antrag) Der Kunde nimmt die Tasche entgegen. Der Abteilungsleiter Herr Schmitt unterhält sich mit dem Auszubildenden Peter Bauer... Der Kunde.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Es ist wahr Weihnachtsgeschichte der 4.Klasse B Schweizer Schule Madrid.
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
Die Bibel als Gnadenmittel 3: Nur ein Weg, der zum Leben führt.
Zwei betrunkene Landstreicher torkeln nach Hinterau. Nach einiger Zeit ist der Korbflicker müde und geht in eine Hütte zum schlafen. Der Schirmflicker.
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Wir werden heute Gefühle benennen Wir werden spielen, singen und zum Thema sprechen Deutschunterricht online.
Böse Witze.
Macht uns der Glaube an Gott gesund ?
 Präsentation transkript:

Präsentation von Magdalena Bauer im Fach Deutsch Thema: Selbstmord im 18. und 20./21.Jahrhundert – Vergleich anhand ausgewählter Texte

Selbstmord im 18. und 20./ 21. Jahrhundert Hat sich die Einstellung zum Selbstmord seit dem 18. Jahrhundert verändert ???

Goethe zu Werthers Selbstmord Selbstmord spielt in Goethes Werther eine große Rolle, obwohl Selbstmord zur Zeit Goethes sehr umstritten war Goethe selber nimmt zu der Selbsttötung Werthers eigentlich kaum Stellung

Wirkung Werthers Selbstmordes auf die damaligen Leser - Es gab viele Leser, die von dem Buch sehr ergriffen waren - Die Figur Werther wurde von vielen bewundert und imitiert Selbstmordrate stieg enorm nach der Veröffentlichung der „Leiden des jungen Werther“ Werther-Effekt

Der Werther-Effekt Beispiele für mutmaßliche Nachahmer Werthers Selbstmordes - Junger Schwede: erschossen - Adlige: ertränkt Junger Schusterlehrling: aus dem Fenster gestürzt - Engländerin: stirbt in ihrem Bett Alle mit Goethes „Werther“ bei sich

Empfindungen der Gesellschaft des 18 Empfindungen der Gesellschaft des 18.Jahrhunderts über Selbstmord allgemein Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts hatte für sich romantische Gefühle und Empfindsamkeit als Lebensgefühl entdeckt Selbstmörder galten, egal, ob sie Bücher- oder Bühnenhelden waren, als sehr liebesfähig und sensibel Sie wurden dafür sogar bewundert. Obwohl die Selbstmörder selbst eigentlich nur aus purer Verzweiflung starben, galten sie als „romantisch“ Erst ihre Zeitgenossen machten aus ihnen "Helden des Gefühls", in die sich die eigenen Träume von Liebe, Leidenschaft und Größe hineinlegen ließen Goethes "Werther" erschien 1774 in einer Zeit als sich in gebildeten Kreisen Europas die Idee des "romantischen Selbstmords" durchsetzte

Juristische und kirchliche Ansichten im 18 Juristische und kirchliche Ansichten im 18. Jahrhundert gegenüber Selbstmord Es gab aber auch viele negative Kritiker des „Werthers“, vor allem im Bezug auf dessen Selbstmord Suizid wurde im 18.Jahrhundert als Verbrechen betrachtet Vor allem von der Kirche geächtet „Die Leiden des jungen Werthers“ wurden sogar als „verdammenswert“ und Anleitung zum Selbstmord betrachtet

Juristische und kirchliche Ansichten im 18 Juristische und kirchliche Ansichten im 18. Jahrhundert gegenüber Selbstmord - In Leipzig, Bayern und Österreich wurde der Werther sogar auf den Index gesetzt - Selbstmord galt als ein juristisches Verbrechen: Familie des Täters hatte mit Strafen zu rechnen Selbstmörder hatten kein Recht auf ein ordentliches Begräbnis Leiche wurde für medizinische Zwecke freigegeben Werther wurde in der Nacht an einer von dem Amtmann gewählten Stelle beerdigt, kein Geistlicher war anwesend

Goethes erste Haltung zu den Vorwürfen - Goethe selbst glaubte allerdings erst nicht daran, dass sein Roman so eine Welle von Selbstmorden auslösen konnte - Goethe konnte sich nicht vorstellen, dass man eine Geschichte aus der Literatur in die Realität umsetzen kann, sie nachspielt und sich dann auch noch selbst erschießt.

Goethes Reaktionen auf die steigende Selbstmordrate Goethes Veränderungen in der zweiten Auflage der Lektüre: - Er fügt Passagen hinzu, wie zum Beispiel Werthers „schlimme Krankheit“ Er beginnt den zweiten Teil des Romans mit einer Warnung an all diejenigen, die mit Werther leiden: „Du beweinst, du liebst ihn, liebe Seele, Rettest sein Gedächtnis von der Schmach, Sieh, dir winkt sein Geist aus seiner Höhle, Sei ein Mann und folge mir nicht nach.“

Die Theorien des Emile Durkheim Emile Durkheim stellte 1897 eine Theorie über den Selbstmord auf, die bis heute noch sehr einflussreich ist.

Die Theorien des Emile Durkheim Er stellte fest, dass es darauf ankommt, wie stark oder weniger stark ein Mensch in die Gesellschaft eingegliedert ist, um selbstmordgefährdet zu sein Laut Durkheim gibt es drei Suizidkategorien: der „egoistische Selbstmord“ der „altruistische Selbstmord“ der „anomische Selbstmord“

Die Theorien des Emile Durkheim Selbstmord-kategorien Egoistischer Selbstmord Altruistischer Selbstmord Anomischer Selbstmord Betroffene Personen Wenig in die Gesellschaft aufgenommene, isolierte und meist auch nicht religiöse Menschen; Mangelndes Gemeinschafts-bewusstsein Zu sehr in die Gemeinschaft integrierte Menschen; Leute, die sich anderen aufopfern, z.B. Religionen Keine stabilen Strukturen in der Umgebung; Menschen, die kein Zugehörigkeits-gefühl entwickeln können

Suizid in anderen Kulturen In manchen Gesellschaften wird Selbstmord dazu benutzt, um eine verlorene Ehre wiederherzustellen.

Suizid in den westlichen Gesellschaften heute Galt lange Zeit als unmoralisch und entehrend Bei älteren und kranken Menschen sind Selbstmordgedanken oft verständlich Das Recht einen unvermeidlich langen Leidensprozess abzukürzen, wird in verschiedenen Ländern durch die Gesetzgebung unterschiedlich bewertet Diskussion in einigen Ländern, um die Zulässigkeit aktiver und passiver Sterbehilfe

Kirchliche Ansichten heute Selbstmord ist laut christlichem und jüdischem Glauben immer noch verboten Seit 1882 dürfen wieder christliche Beerdigungen durchgeführt werden

Suizid in Deutschland heute - In Deutschland ist Selbstmord, sowie der Versuch des Selbstmordes, laut dem Gesetz straflos - unterlassene Hinderung und Hilfeleistung zum Suizid jedoch nicht

Zusammenfassung des Vergleiches Ansichten zum Selbstmord haben sich verändert Kirche hält Suizid aber immer noch als Sünde - Im Rechtsbereich hat sich Vieles ins Positive verändert; keine Bestrafungen mehr

ENDE