Kopfzeilentext Noziz&Handout Sozialhilfe; quo vadis?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Advertisements

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Qualitätsentwicklung
International Disability Alliance
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Rückblick, Standortbestimmung und Ausblick
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Neues Schulführungsmodell
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Strategie Sonderschulung
...ich seh´es kommen !.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
eine vielfältige und starke Lebensform
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Einführung Wien,
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Datenaustausch zwischen Kanton und Sozialregionen
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Der Erotik Kalender 2005.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Caritas Zeichnungswettbewerb
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
Datenschutz in der Praxis Datenschutz im Gesundheitsbereich Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Andrea Gruber Direktion Technologie und Informatik Stv.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
 Präsentation transkript:

Kopfzeilentext Noziz&Handout Sozialhilfe; quo vadis? Fusszeile Notiz&Handout

Kopfzeilentext Noziz&Handout Entwicklungen Beziehende Unterstützte Personen 2009 Unterstützte Personen 2010 Unterstützte Personen 2011 Unterstützte Personen 2012 6‘940 7‘925 8‘111 8’505 Sozialhilfefälle 2009 Sozialhilfefälle 2010 Sozialhilfefälle 2011 Sozialhilfefälle 2012 4‘356 4‘930 5‘153 5’445 23.4% der Sozialhilfebeziehenden sind Personen in einem Alter zwischen 46 und 64 Jahren und 27.3% sind Alleinerziehende. Fusszeile Notiz&Handout

Kopfzeilentext Noziz&Handout Entwicklung Gesamtkosten Fusszeile Notiz&Handout

Kopfzeilentext Noziz&Handout Entwicklungen Kostenarten   Grundbedarf Wohnkosten (inkl. NK) Gesundheitsk osten Situationsbedi ngte Leistungen Stationäre Unterbringunge n (inkl. Kinder) Einnahmen (abzüglich Einkommens- freibetrag) 2009 30’838’719.- 22‘958‘397.- 7‘124‘464.- 12‘792‘882.- 22‘018‘746.- -32‘740‘008.- 2010 33‘419‘368.- 24‘843‘105.- 7’729’434.- 15‘171‘705.- 24‘390‘408.- -37‘766‘845.- 2011 36‘022‘382.- 26‘536‘366.- 8‘595‘828.- 14‘805‘087.- 27‘767‘506.- -41‘095‘451.- 2012 40‘501‘982.- 29‘989‘607.- 9‘252‘934.- 16‘440‘752.- 32‘301‘738.- -40‘275‘153.- Fusszeile Notiz&Handout

Politische Reaktionen seit Nov. 2012 Interpellation von Kantonsrat Walter Gurtner (SVP, Däniken) „Sozialkosten quo vadis? Zum ungebremsten Kostenanstieg bei der gesetzlichen Sozialhilfe“ vom 29. August 2012 – Stellungnahme Regierungsrat vom 20. November 2012. Auftrag der Fraktion FDP.Die Liberalen: Von der Schule in die Sozialhilfe? Mit Beschluss vom 26. Juni 2013 (A 108/2012) vom Kantonsrat den für erheblich erklärt. Auftrag der Fraktion FDP.Die Liberalen: Massnahmen zur Stärkung der Eigenverantwortung vom Kantonsrat am 26. Juni 2013 (A 163/2012) für erheblich erklärt. Interpellation der Fraktion FDP.Die Liberalen „Zu viele Angebote für die Integration von ausgesteuerten Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt? vom 4. September 2013 - Stellungnahme Regierungsrat vom 21. Oktober 2013. Auftrag von Kantonsrat Alexander Kohli (FDP, Grenchen) „Weg mit der Anbindung der Sozialhilfeleistungen an die SKOS-Richtlinien“ vom 15. Mai 2013 – Stellungnahme Regierungsrat vom 21. Oktober 2013. Auftrag der Kantonsräte Alexander Kohli und Hubert Bläsi (FDP, Grenchen) „Sozialregionen als Profitcenter im Bereich Sozialadministration“ vom 26. Juni 2013 – Stellungnahme des Regierungsrat auf den 19. November 2013 traktandiert. Auftrag der Fraktion FDP.Die Liberalen „Strukturelle Überprüfung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Sozialwesen (gesetzliche Sozialhilfe) zwischen Kanton und Gemeinden“ vom 04. September 2013. Stellungnahme des Regierungsrates in Vorbereitung.

Handlungsfelder Die Strukturen der gesetzlichen Sozialhilfe im Kanton Solothurn und deren Neuordnung. Die Leistungen der gesetzlichen Sozialhilfe im Kanton Solothurn und deren Neugestaltung.

Themen Handlungsfeld Strukturen Organisation der Sozialdienste (z.B. Intake) Ausbildung Personal auf den Sozialdiensten Datenaustausch Sozialregionen (Sozialdienste) - Amt für soziale Sicherheit Kontrolle der Sozialregionen und Benchmarking Lastenausgleichssysteme (inkl. Anreize und Sanktionen) Organisation der sozialhilferechtlichen Integration Strukturen zur Entlastung (bspw. Fachstelle Sozial-versicherungen, Sozialinspektorat)

Themen Handlungsfeld Leistungen Einführung von Vorbehalten und Ausnahmen zu den SKOS-Richtlinien Sanktionssystem Anreizsystem Angebotsplanung in der sozialhilferechtlichen Integration Ausbau von Hilfsmitteln für die Praxis Schaffung von Assessmentangeboten Steuerung des Zugangs zur Sozialhilfe

Was darf wer tun? Kompetenz: Änderung Sozialgesetz Zuständigkeit: Kantonsrat Ebene 3 Kompetenz: Anpassung Sozialverordnung, Vollzug Lastenausgleich, Aufsicht. Zuständigkeit: Regierungsrat und DDI/ASO Ebene 2 Kompetenz: Vollzug im Rahmen der Sozialgesetzgebung, Organisation Sozialdienste Zuständigkeit: EWG u. Sozialregionen. Ebene 1

Steuerung des Zugangs zur Sozialhilfe Information der Gesuchstellenden Themen mit Lead Ebene 1 Steuerung des Zugangs zur Sozialhilfe Information der Gesuchstellenden Subsidiaritätsprüfung (Unterlagen, Hausbesuche) Assessment (Klärung eigener Ressourcen) Organisation der Sozialdienste (insb. Intake) Regelmässige Fallbewirtschaftung Ausbildung Personal auf den Sozialdiensten Internes Kontrollsystem und Qualitätssicherung Aktenführung und Datenerhebung Das ASO stellt gerne Ressourcen und Strukturen zur Verfügung!

Einführung von Vorbehalten und Ausnahmen zu den SKOS-Richtlinien Themen mit Lead Ebene 2 Einführung von Vorbehalten und Ausnahmen zu den SKOS-Richtlinien Ausgestaltung Sanktionssystem Ausgestaltung Anreizsystem Ausbau von Hilfsmitteln für die Praxis Vereinheitlichung Datenbasis und Herstellen Voraussetzungen zum Datenaustausch (EDV-System) Kontrollkonzept gegenüber Sozialregionen Angebotsplanung und Strukturen der beruflichen Integration

Einführung einer gesetzlicher Grundlagen für: Themen mit Lead Ebene 3 Einführung einer gesetzlicher Grundlagen für: vollen Datenaustausch (Plattform soziale Sicherheit) Schaffung ergänzender Bestimmungen zur Verhinderung unrechtmässigen Leistungsbezuges (Grundlagen Überwachung, Verbesserung Amtshilfe, Schaffung Anzeigepflicht bei Betrugsverdacht, Grundlage für Verrechnung bei unrechtmässigen Bezügen). Klarere Aufsichtskompetenzen Kanton Benchmark und anreizorientierten Lastenausgleich Neue Strukturen (Sozialinspektorat, Fachstelle zur Abklärung von Sozialversicherungsansprüchen)?

Massnahmenplanung DDI/ASO 2014 2015 2016 2017 Massnahmenplan gegen unrecht- mässigen Leistungsbezug Übergeordnete Strategie gegen Armut erarbeiten Umsetzung Strategie gegen Armut Grundlagen neues SH-Handbuch, ständige Weiterentwicklung und Ergänzung Einrichtung voller Datenaustausch über alle 14 SR; Bildung einer einheitlichen Datenbasis. Umstellung auf kompatible EDV beim Kanton im Bereich SH erfolgt Revision Sozialverordnung: Ausnahmen SKOS-RL, Sanktions- und Anreizsystem, admin. Lastenausgleich Neugestaltung Kontroll- Konzept Kanton Vollzug und Optimierung Kontrollkonzept Entwicklung übergeordnetes Integrations- konzept inkl. Angebotsplanung Reduktion Anbieter; Optimierung vorhandene Strukturen Entwicklung Benchmark Revision Sozialverordnung Revision Sozialgesetz:

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit