Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Capability Approach – was ist das?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
Barrierefreies Internet
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Ein Leben im Gleichgewicht
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Stadt Rheine Die Bürgermeisterin Fachbereich Jugend und Soziales
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Inklusion aus meiner Sicht
Das Leitbild der kfd.
„Inklusion in der Bildung“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
UN-Behinderten- rechtskonvention + österreichisches Behindertenrecht
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
UN – Behindertenrechtskonvention
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Bedeutung für Menschen mit Fragilem-X-Syndrom in Theorie und Praxis
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Inklusion Christian Banyai.
ZUSAMMENFASSUNG DER DEUTSCHEN STAATENBERICHTSPRÜFUNG VOR DEM UN-FACHAUSSCHUSS Kristina Kurazova Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Basiswissen Inklusion
 Präsentation transkript:

Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am Jürgen Großer

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention ist eine Menschenrechtskonvention Sie konkretisiert und präzisiert die bestehenden menschenrechtlichen Übereinkommen Es wurden keine neuen Rechte geschaffen, die existierenden Menschenrechte sind auf die Lebenssituation der Menschen mit Behinderung zugeschnitten worden

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die Generalversammlung der UN hat diese 2006 verabschiedet Deutschland gehört zu den Erstunterzeichnern (2009) Schlüsselbegriffe sind: Würde, Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung, Sozialraumorientierung, Barrierefreiheit

Die UN-Behindertenrechtskonvention Ziel der UN-BRK ist es, eine volle und gleichberechtigte Teilhabe an allen Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderung zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten (Art.1), Allgemeine Grundsätze sind: Die Achtung der Würde und der Unterschiedlichkeit, der Autonomie, Unabhängigkeit, Freiheit für eigene Entscheidungen sowie Nichtdis- kriminierung und Gleichberechtigung (Art.3)

Die UN-Behindertenrechtskonvention Weiterhin geht es in 50 Artikeln u. a. um Zugänglichkeit, Recht auf Leben, gleiche Anerkennung vor dem Recht, Schutz der Unversehrtheit der Person, Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft, Bewusstseinsbildung, Persönliche Mobilität, Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Kinder mit Behinderung und um Frauen mit Behinderung.

Die UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 6 Frauen mit Behinderungen (1) Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind, und ergreifen in dieser Hinsicht Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass sie alle Menschrechte und Grundfreiheiten voll und gleichberechtigt genießen können. (2) …treffen alle geeigneten Maßnahmen zur Sicherung der vollen Entfaltung, der Förderung und Stärkung der Autonomie der Frauen …..

Umsetzung der UN-Behindertenrechts- konvention Erstellung von Aktionsplänen (Bund, Länder, Kommunen) Schaffung der rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen (Politik, Gesetzgeber) Legitimation und gesellschaftlicher Diskurs (Politik, Bürgergesellschaft) Abbau von bestehenden Barrieren (Haltung, Zugänglichkeit des öffentlichen Raums oder Qualität von Einrichtungen) - gesamte Gesellschaft

Kernpunkt von Inklusion Die Unterschiedlichkeit von Gruppierungen und die Vielfalt von Personen wird im Rahmen von Inklusion als positiv und bereichernd angesehen Inklusion nimmt alle Mitglieder z. B. einer Kindergruppe in den Blick. Eine Klassifizierung Einzelner rückt zugunsten der Heterogenität der Gruppe in den Hintergrund Nicht die Situation einzelner Kinder, sondern die Lage gesamter Institutionen wird fokussiert

Inklusion - sozialphilosophisch „Die menschliche Unterschiedlichkeit ist keine zweitrangige Verkomplizierung (die man ignorieren oder auf die man „später eingehen“ kann); sie ist vielmehr ein grundsätzlicher Gesichtspunkt unseres Interesses an Gleichheit“ (Sen 1992)

Inklusion - sozialphilosophisch Es ist normal verschieden zu sein aber:

Inklusion - sozialphilosophisch Die Unterschiedlichkeit von Personen trägt zu einer Ungleichheit von Verwirklichungschancen bei Kritik an der Verengung auf Leistung und Verdienst zum Erhalt von Gütern Verteilung von Gütern als Wohlfahrt reicht nicht aus zur Herstellung von Gerechtigkeit In den Blick genommen werden muss der Einzelne mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Teilhabe Förderung der Möglichkeiten als Ansatz zur tatsächlichen Steigerung von Verwirklichungs- chancen - Auftrag an Gesellschaft (Sen1992)

Spannungsfelder von Inklusion Bei der Auseinandersetzung mit Inklusion ist nicht mit einfachen Lösungen zu rechnen (Prengel 2010) Bewegung in Spannungsfeldern ist erforderlich Inklusion ist ein Programm, das sich in gesellschaftlichen Widersprüchen bewegt

Spannungsfelder von Inklusion Leistung und Anerkennung Ausrichtung an Normen – Hierarchisierung Tendenzen gesellschaftlicher Desintegration (Schere Arm – Reich, Solidarität) Autonomie und Fürsorge Selbstbestimmung und Abhängigkeit Individuenzentrierung und Institutionenzentrierung Defizit- und Ressourcenorientierung

Chancen von Inklusion Beidäugiges Sehen (Purtscher 2011) Ressourcen/Kompetenzen/Fähigkeiten und Begrenzungen/Schwierigkeiten/Bedürfnisse

Chancen von Inklusion „Aus all dem läßt sich eine zentrale Zukunftsaufgabe formulieren, der sich alle postmodernen Gesellschaften stellen müssen, nämlich die Entwicklung eines humanitären Umgangs mit Differenz“ (Katzenbach 2007)

Fazit 1 Die inklusive Gesellschaft – eine nachhaltige Vision? Ja – aber noch ein weiter Weg bis zum Abbau aller gesellschaftlichen Barrieren Die Herausforderung des Weges Vielfalt gestalten und organisieren – der Besonderung entgegenwirken

Fazit 2 „Es braucht den Glauben an das globale Wir, auch wenn es erst im Entstehen begriffen ist. Es braucht den Glauben an das Unglaub- liche, das Trotzdem, das sich in einer trostlosen Gegenwart den Widerständen der herrschenden Ideologien widersetzt, es braucht Hoffnung auf das, was der Philosoph Ernst Bloch das ‚Noch-Nicht‘ nennt – sonst ist Veränderung nicht möglich“. (Carolin Emcke, aus Zeit Nr. 17/2011 Seite1)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit