Anpassung weicher torischer KL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Silikonorthosen aus ERKOTON
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Empirisches Praktikum
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Hypothesen testen: Grundidee
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Einführung in die Prozentrechnung
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Vielstoffthermodynamik
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
Komplikationen mit formstabilen KL und deren Behebung
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
S.PPT IACLE German Contact Lens Course Slide Project I A C L E Formstabile torische KL Zur Verbesserung der: Sehschärfe Physiologischen Anpassung.
ANPASSUNG SPHÄRISCHER WEICHER KONTAKTLINSEN
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Torische Kontaktlinsen
Anpassung von Kontaktlinsen und Unterweisung des Kontaktlinsenträgers
...ich seh´es kommen !.
Symptome und klinische Befunde
Heute lernen wir: Planet 2 Lektion 20
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
… oder wie finde ich den Weg
Analyse von Ablaufdiagrammen
EURO 2008 – Das Offensivspiel
DESIGN VON WEICHLINSEN
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
UN - Behindertenrechtskonvention
Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09
Einführung in die Prozentrechnung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Straumann® Massivsekundärteil
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
KL Eigenschaften und Sauerstofftransmission
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
 Präsentation transkript:

Anpassung weicher torischer KL 12 12

Gründe für die Anwendung torischer weicher KL Torische weiche KL Gründe für die Anwendung torischer weicher KL Astigmatismus Sphärische weiche KL versagen bei der Korrektion des HH-Astigmatismus Induzierter Astigmatismus bei Anpassung formstabiler KL Mangelnder Komfort formstabiler KL 12 12

Torische weiche KL Indikation Sehschärfenkompromiss bei Restastigmatimsus Unbefriedigende Sehschärfe bei bester sphärischer Korrektion Zylinder im Verhältnis zur Sphäre groß Ablehnung formstabiler KL 12 12

Zusammenfassung Anwendungskriterien Grad des Astigmatismus Augendominanz Einschätzung der Sehanforderungen des Patienten 12 12

Beurteilung der Anpassung Torische weiche KL Beurteilung der Anpassung Gut: Volle HH-Abdeckung, gute Zentrierung und Bewegung , schnelle Stabilisierung Steil: Gute Zentrierung, spontan komfortable, wenig oder keine Bewegung, langsame Stabilisierung Flach: Exzessive Bewegung, schlechte Zentrierung, unkomfortable, Stabilisierung unkonstant und unsicher 12 12

Torische weiche KL Anpassmethoden Torische Anpasslinse mit sph. Wirkung sphärozylindrische Überrefraktion Torische Anpasslinse Ausgleich für Stabilisierung Empirische Verordnung ohne Anpasslinse oder Sphärische Anpasslinse + Überrefraktion 12 12

Anpassung weicher torischer KL Volle HH-Abdeckung; 0,2-0,5 mm Bewegung Gute Anpassung – schnelle Stabilisierung nach Verdrehung Steilanpassung - langsame Stabilisierung nach Verdrehung Flachanpassung – Stabilisierung unsicher und nicht konstant 12 12

Ermittlung der Verdrehung Torische weiche KL Ermittlung der Verdrehung Referenzmarkierungen auf der KL bei 3 und 9 Uhr oder 6 Uhr Markierungen nur zur Orientierung Messung: schmaler Spalt an der Spaltlampe Zylinderglas und Messbrille Messokular Abschätzung der Stabilisierungsachse 12 12

[picture slide]

[picture slide]

[picture slide]

[picture slide]

Betrachtung der KL Rotation Torische weiche KL Betrachtung der KL Rotation Meistens circa 5° nasal aufwärts Ausnahmen immer möglich Rotation der KL wird durch die Anpassung an die HH und durch die Lidstellung beeinflusst Zentrierung wird durch das Dickenprofil der KL beeinflusst 12 12

Betrachtung der KL Rotation Einflussfaktor Dickenprofil: Interaktion beim Lidschlag bringt dünneren Meridian in die vertikale Position Oberlid ist eine primäre Stabilisationskomponente KL mit schiefen Zylinderachsen rotieren mehr als bei KL, die einen Astigmatismus inversus und rectus korrigieren 12 12

Rotation der KL relativ zum dickeren Meridian Rechts: A 50° Abb. 1 Links: A 50° Abb. 2 Rechts: A 140° Abb. 3 Links: A 140° Abb. 4 12 12

Dynamische Stabilisierungsachse Stabilisierung der KL Anzahl nasal abwärts nasal aufwärts o o o o o o o o o o o Dynamische Stabilisierungsachse 12 12

Stabilisierung weicher torischer KL* Hanks, 1983 Bausch & Lomb CIBA Hydrocurve Hydron Salavatori TORIC TORISOFT 45% TORIC T Softform T n 15 15 15 15 15 x 10,0 12,5 15,1 9,2 4,2 alle im Mittel nasal aufwärts s  14,3  12,3  14,9  11,6  15,1 *Deskriptive Statistik für Beispiele von Patienten, die mit torischen weichen KL versorgt wurden. 12 12

Torische weiche KL LARS Regel Verdrehung Kompensierung (Grad) In Uhrzeigerrichtung (links) Addieren Entgegen der Uhrzeigerrichtung (rechts) Subtrahieren 12 12

Anpassvorgang Fehlsichtigkeit und HSA bestimmen Torisches KL Design bestimmen Auswahl der Anpasslinse Auswahl des optischen Zonendurchmesser und/ oder Gesamtdurchmesser Dynamische Stabilisierungsachse messen Bestimmung der finalen KL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12 12

Physiologische Betrachtung Torische weiche KL Physiologische Betrachtung Komplikationen wie HH-Ödeme und HH Vaskularisation können häufiger durch die erhöhte Linsendicke auftreten Bei Problemen sollte ein hochwasserhaltiges Material verwendet werden (55% oder mehr) Bei andauernden Problemen auf formstabile KL wechseln 12 12

[picture slide]

[picture slide]

Torische weiche KL Schwierige Fälle Niedrige Sphäre Bsp. sph +0,25 cyl -2,50 A 180° Schiefe Zylinder Bsp. sph -2,0 cyl -2,0 A 45° Hohe Zylinder Bsp. sph +4,0 cyl -6,0 A 80° 12 12

Torische weiche KL Problemlösung Genauigkeit der erhoben Daten prüfen, Bsp. Refraktion, HH-Radien Sphärozylindrische Überrefraktion machen 12 12

Interpretation der Sehleistung bei sphärozylindrischer Überrefraktion Stärke der KL falsch Refraktion falsch ÜR ist falsch Verdrehung Sehschärfe ok Unerwartete Stärke oder Sehschärfe Sehschärfe nach ÜR schlecht schlechter Sitz der KL schlechte KL Qualität 12 12

Vorgehensweise bei Problemen 1. Vorhanden Daten/ Karteikarte vorlegen 2. Bestimmung der Sehschärfe 3. Sphärische Überrafraktion mit Sehschärfe 4. Sphäro-zylindrische ÜR mit Sehschärfe 5. Dynamische Stabilisierungsachse bestimmen 6. DSA prüfen (leicht verdrehen und erneuter Check) 12 12

Vorgehensweise bei Problemen 7. Bei falscher DSA die KL in richtige Achslage bringen und Visus prüfen 8. Benutzung von Tabellen oder Computern bei falscher DSA und zylindrischer ÜR (Lektion 3.3, Anhang B) 9. Stärke der KL überprüfen 10. Refraktion und HH-Radien prüfen und mit vorhanden Daten vergleichen 12 12