Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Advertisements

E-Commerce Shop System
Inhalt Saarbrücken,.
Datenbanken Einführung.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Ontologien- Query 1 Teil2
Kapitel 4 Datenstrukturen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Sequenzdiagramm.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
von Reaktionen und chemischen Suppen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
QBE in MS Access formulieren
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Ressource Description Language
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Komplexe Systemlandschaft
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Einführung und Überblick
Grundschutztools
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Einführung in die Programmierung
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Webservice Grundlagen
Java für Fortgeschrittene
Reasoner Semantische Interoperabilität
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
Untersuchungen zur Erstellung eines
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
XML-Datenbanken Weiterentwicklung eines Prototypen zur nativen Speicherung von XML-Dokumenten Georg Kiekel
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Tupelkalkül: Notation (1)
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Datenbanken und Internet
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
 Präsentation transkript:

Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag von Tilo Dickopp

Agenda Überblick „JOntoRisk“-Projekt Ein XPath-basierter Reasoner Ausblick

3 / 27 Einführung Entwicklung einer Plattform zur Unterstützung des Risikomanagement-Prozesses: „JOntoRisk“ Integration bestehender Tools und externer Quellen (z.B. Schadensdatenbanken) JOntoRisk  Einführung Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs Nachteile Architektur Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

4 / 27 Risikomanagement Banken und andere Finanzdienstleister sind gesetzlich gezwungen ihre Risiken zu managen. Ein solches Risikomanagement kann in einem Prozess mit drei Phasen verwirklicht werden: JOntoRisk Einführung  Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs Nachteile Architektur Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

5 / 27 Anforderungen (1)Jede Phase des Risikomanagement-Prozesses soll durch ein Tool unterstützt werden. Mindestens: –Self-Assesment während der Identifikation (Textanalyse analog zu Abbot) –Simulation zum Messen des Risikoausmaßes –Plausibilitätsabglich mit Schadensdatenbanken (2)Ontologie, die das Unternehmen aus Risikosicht beschreibt, als gemeinsame Datenbasis (3)Manche der Tools sollen auf mobilen Clients laufen (z.B. währende Besprechung eines Zinsrisikos mit einem Kunden). (4)… JOntoRisk Einführung Risikomanagement  Anforderungen Standard-APIs Nachteile Architektur Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

6 / 27 Architektur mit Standard APIs Clients Server / Reasoner Somit bietet sich folgende Architektur an: Ontologie Unter Verwendung von Standard APIs zur Ontologieverarbeitung, wie „Jena“, würde das z.B. heißen: J2ME (mobiler Client) J2SE / Jena Relationale DB Middleware JDBC Ontologie als Jena-Objekte JOntoRisk Einführung Risikomanagement Anforderungen  Standard-APIs Nachteile Architektur Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

7 / 27 Nachteile der Architektur mit Standard APIs Standardbibliotheken zu groß für mobile Endgeräte (Jena: 2,5mb; obfusicated 1,7mb). Bruch in der Darstellungsform: Relationen, Jena-Objekte, IDL/CDR-Darstellung, … Ständiges Anlegen von Java-Objekten teuer. Schwergewichtig. Kommt nicht ohne dedizierte Server- komponente. Somit nicht umsetzbar: JOntoRisk XML DB JOntoRisk Einführung Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs  Nachteile Architektur Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

8 / 27 Umgesetzte Architektur In JOntoRisk verwenden wir deshalb eine davon abweichende Architektur: JOR-Client JOR-Server XML DB WS / XML-Streams nativer Treiber (verarbeitet XPath) Ontologie in OWL Reasoning mit XML-Technologien Ontologie in OWL oder eigene Darstellung Ontologie in OWL (z.Z. Infonyte) Können zusammenfallen. JOntoRisk Einführung Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs Nachteile  Architektur Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

9 / 27 Ausschnitt aus der Ontologie JOntoRisk Einführung Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs Nachteile Architektur  Ontologie Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

10 / 27 Ontology-Views Ontologie Client 1Client 2Brücke 1 Clients haben eine abweichende Sicht auf das Unternehmen. Diese Sichten werden durch sog. Ontology-Views erzeugt: View 1 Legacy- Tool 1 View 2 View 3 JOntoRisk Einführung Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs Nachteile Architektur Ontologie  Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

11 / 27 Ontology-Views Als Beispiel einige Definitionen aus dem View für die Simulationskomponente (nach Kühn/Neu) in Description Logic: Asset  System Riskfactor  IT  Project State  Property  behaves.Random … In JOntoRisk werden die Views nicht in DL sondern in der OWL formuliert! JOntoRisk Einführung Risikomanagement Anforderungen Standard-APIs Nachteile Architektur Ontologie  Ontology-Views XPath-Reasoner Ausblick

12 / 27 Anforderungen (1)Der Reasoner muss in der Lage sein, die verwendeten Ontology-Views umzusetzen. (2)Er soll eine deklarative Anfragesprache zum Zugriff auf das DB-Repository benutzen. JOntoRisk XPath-Reasoner  Anforderungen Regeln Ablauf Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

13 / 27 b Regeln Der Reasoner benutzt Regeln, wie zum Beispiel: a)Prämisse: Konjunktiv verknüpfte Formeln. Bezeichnung: Für eine Regel r bezeichnen r 1,…,r n die einzelnen Formeln. Bsp.: r 2 =„o  C 2 “ b)Konsequenz: Schlussfolgerbares Wissen, wenn die Prämisse wahr ist. Bezeichnung: r neu C1C2  oC2C1C2  oC2 oC1oC1 a C 1  C 2  R.C 3  o  C 2   C 3, o   R oC1oC1 JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen  Regeln Ablauf Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

14 / 27 Ablauf Definition: Eine Substitution  einer gegebenen Formel f bezeichnet eine Ersetzung aller in f vorkommenden Variablen durch Ausdrücke, die keine Variablen enthalten. Ablauf: Ausgabe = {} FÜR jede Regel r { FÜR jedes  mit {  ( r 1 ), …,  ( r n )}  OWL-Daten { Ausgabe = Ausgabe  {  ( r neu )} } JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln  Ablauf Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

15 / 27 Beispiel Anwenden der Regel auf das vereinfachte OWL-Dokuement: C1C2  oC2C1C2  oC2 oC1oC1 … … … … … … JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf  Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

16 / 27 Beispiel Schritt 1: Suche nach „C 1  C 2 “ Werte dazu den folgenden XPath-Ausdruck aus: //owl:Class[owl:equivalentClass] … … … … … … JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf  Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

17 / 27 Beispiel Schritt 2: Binden der Variablen C 1 und C 2 : … … … … … … JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf  Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

18 / 27 Beispiel Schritt 3: Wenn in den Schritten 1 und zwei alle Variablen gebunden wurden, suche nach „ o  C 2 “: //$C2 wird zu //jor:System … … … … … … JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf  Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

19 / 27 Beispiel Schritt 4: Binden der Variablen o: … … … … … … $O. JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf  Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

20 / 27 $O $C2 Beispiel Schritt 5: Erzeugen der Ausgabe mittels eines Templates: {$O/*} … … … … … $C1 JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf  Beispiel Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

21 / 27 Struktur des Reasoners original Ontologie gefolgertes Wissen Merger Regeln Reasoning- Kern Vorbereitung JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf Beispiel  Struktur Vorbereitung Merger Ausblick

22 / 27 Vorbereitung Einschränkungen des Reasoners: –nur online –kein rekursives Anwenden von Regeln  entworfen für Anfragen der Art: „Gib mir alle Individuen der Klasse X.“ Wenn zusätzlich keine Änderungen am Schema erlaubt sind, kann die Laufzeit optimiert werden: –Pruning der Regelmenge –Cachen der Werte von Variablen in Formeln, die sich auf das Schema beziehen JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf Beispiel Struktur  Vorbereitung Merger Ausblick

23 / 27 Merger … NormalDist(0,1) NormalDist(0,1) Reasoner Merger JOntoRisk XPath-Reasoner Anforderungen Regeln Ablauf Beispiel Struktur Vorbereitung  Merger Ausblick

24 / 27 Ideen für Erweiterungen (1)Gefolgertes Wissen speichern (+ truth maintenance). (2)Transitiv folgerbares Wissen. (3)Regeln nicht mehr von Hand implementieren, sondern in deklarativer Sprache definieren (angelehnt an OWL abstract Syntax). (4)Anfrageschnittstelle generalisieren (zum Beispiel OWL-QL). (5)Regeln in XQuery umsetzen. Für JOntoRisk wird vermutlich nur noch Idee (3) umgesetzt. JOntoRisk XPath-Reasoner Ausblick  Ideen XQuery

25 / 27 XQuery declare namespace rdf=" declare namespace owl=" declare namespace jor=" for $R1 in //owl:Class[owl:equivalentClass] let $C1 := let $C2 := fn:concat('jor:', '#')) for $R2 in //*[name()=$C2] let $O := $R2 return element{$C1}{attribute rdf:ID $O/*} JOntoRisk XPath-Reasoner Ausblick Ideen  XQuery

26 / 27 XQuery declare namespace rdf=" declare namespace owl=" declare namespace jor=" for $R1 in //owl:Class[owl:equivalentClass] let $C1 := let $C2 := fn:concat('jor:', fn:substring-after( '#')) for $R2 in //*[name()=$C2] let $O := $R2 return element{$C1}{attribute rdf:ID $O/*} JOntoRisk XPath-Reasoner Ausblick Ideen  XQuery

Ende