Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Charta Oecumenica Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa.
Advertisements

Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Christlicher Glaube heute
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Religion und Politik.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Religion in Staat und Gesellschaft Israels
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Geschichte der Religionen in Deutschland
KOSOVO.
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Geschichte der Religionen in Deutschland
Ausbreitung des Islam in Deutschland
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Vergleich von Islam und EKD in der BRD
Religionsunterricht in der Volksschule
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Verhältnis von Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften unter rechtlicher Perspektive
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
1.5 Religion in Staat und Gesellschaft anderer Länder Mannschaft1,5 Tage Religion in Staat und Gesellschaft der USA.
Weltreligionen.
Weltreligionen.
Über Contemporary Worship, Seeker Services und Emerging Churches Gedanken zur Herausforderung der Kirche Jesu durch die Kultur des 21. Jahrhunderts.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Fundamentalismus und Religion
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
WGT 2014 Wasser- ströme in der Wüste aus Ägypten.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das Kopftuch der Lehrerin
Thesen zu einer «Konvergenz der Religionen». Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht miteinander verwandten Arten Anpassung an ähnliche Funktion und.

Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Leben zwischen den Fronten Christen im Heiligen Land – Das Caritas Baby Hospital in Bethlehem Gerd Arnold, Tanja Hohnecker Freunde des Caritas.
Österreich.
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Das kulturelle Leben in den 20-er Jahren
Multikulturelle Gesellschaft
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Weltweites Netz der Kultur und der Wirtschaft der Menschenrechte – ein Projekt des Institutes.
In Freundschaft durch das neue Schuljahr
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Werte – Normen - Erziehungsziele
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Islam in der politischen Auseinandersetzung
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Was ist religiöser Fundamentalismus
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Verantwortung tragen – Gerechtigkeit stärken. SEHEN URTEILEN HANDELN UNSERE ARBEITSWEISE.
Kairos Palestine – A Moment Of Truth كلمة ايمان و رجاء و محبّة من قلب المعاناة الفلسطينيّة Frühjahrskonvent der evangelischen Dekanatsjugend Bad Tölz 18.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
„Alle unter einem Dach“
Dr. Sarah Demmrich (verh. Kaboğan), Dipl.-Psych., EU- Dipl.rel.psych.
Interkulturelles Management & Business Knigge
 Präsentation transkript:

Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland

2.1 Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit 2.2 Religion in der Gesellschaft 2.3 Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland

2.1 Religiöse Erscheinungs- formen in der Öffentlichkeit

Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religion ist im öffentlichen Leben immer sichtbar Religiöse Rituale, Gebräuche und Gewohnheiten – häufig in die Kultur integriert – explizit religiöse Lebensformen und -äußerungen

Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religiöse Symbole im Stadtbild – Kathedralen, Kirchen und Klöster – Glockengeläut – Neubau von Moscheen – Neubau von Synagogen

Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religiöse Einflüsse in gesetzlichen Regelungen – Gesetzliche Feiertage – Sieben-Tage-Woche / Sonntag – Kopftuchverbote – Kruzifixe in Schulen – Religionsunterricht (gemäß dem Grundgesetz)

Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Aufgaben von Religionsgemeinschaften – Beratung (Bsp. Ethikkommissionen) – Islamkonferenzen – Militärseelsorge – Gelöbnisse / Vereidigungen

Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religiöse Einflüsse auf die Kultur – Kunst und Musik – Moderne Popmusik – Prozessionen und Wallfahrten – Fernsehgottesdienste – Besuche des Papstes, des Dalai Lama etc. – Kirchen- und Katholikentage

2.2 Religionen in der Gesellschaft

Religionen in der Gesellschaft Religiöse Vielfalt Auswirkung auf die Zivilgesellschaft – Frage der Toleranz – Frage der kulturellen / religiösen Identität

Religionen in der Gesellschaft Zugewanderte Menschen leben oft eine tiefe Religiosität und Frömmigkeit – Einschränkung auf fundamentalistische Strömungen

Religionen in der Gesellschaft Gleichsetzung des Islam mit fundamentalistischen Strömungen – Terrorismus – Ehrenmorde – Zwangsheirat 58% der Westdeutschen und 62% der Ostdeutschen haben eine tendenziell negative Haltung gegenüber Muslimen Gemäßigte Muslime werden hier kaum beachtet

Religionen in der Gesellschaft Religionen wollen zum Teil in der Gesellschaft wirken – Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen (Gerechtigkeit / Menschenwürde) – Sicherung der freien Religionsausübung – Schutz des eigenen Status Oder: Rückzug auf eine religiöse / kirchliche Binnenkultur

Religionen in der Gesellschaft Auf welchen Werten gründet die Gesellschaft? Wie bildet sie ihre Werte aus? – Tradition / Überlieferung – aus sich selbst (Staatsideologie), dann gibt es keinen Maßstab, an dem an sich orientieren könnte aus verschiedenen Religionen – Kleinste Übereinstimmungen

2.3 Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland

Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretungen der Christen – Katholische Kirche: Deutsche Bischofskonferenz – Evangelische Kirche: Evangelische Kirche in Deutschland – Lobbyarbeit: Evangelisches und Katholisches Büro – Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretung von Muslimen – Koordinierungsrat der Muslime (Dachverband) Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland Zentralrat der Muslime in Deutschland Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion Verband der Islamischen Kulturzentren – die Alevitische Gemeinde in Deutschland

Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretung von Muslimen Problem: – 90% der deutschen Muslime kennen z.B. den Koordinierungsrat nicht – Vom Rest fühlen sich nur 22% von ihm vertreten

Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretung der Juden – Zentralrat der Juden in Deutschland Mehrheit der Juden in Deutschland eher streng ausgerichtet – Union progressiver Juden ca Mitglieder eher freiheitlich ausgerichtet