TA AG 19.2.11 17-19 Uhr Anne,Verena, Viviane, Janine, Corinne, Eva, Esther 1 TAAG Bern, SV Janine, 19.2.11, www.hansjoss.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Interview mit der Tell Familie
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Eine Präsentation von:
Trainingsraum-Modell
Der Besuch.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
TA Ausbildung, Diagnose IZ
TA AG Grundeinstellungen und psychol. Spiele Teilnehmende:
Joshua im Kindergarten
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
Rache ist Süss.
Rache ist Süß.
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
Courage von Margitta.
Das Kleid von Margitta.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Lied von Jonny Hill.
Teil 4: Jakob (1. Mose 27-36) “Das grösste Schlitzohr in der Bibel”
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
TA Ausbildungsgruppe Bern
Anwesend: Corinne, Eva, Verena, Viviane, Janine, Luba, Esther, Anne
TA Ausbildungsgruppe Bern Mittwoch, 21. Oktober 2009 Einführung Pam Levin 1 TA Ausbildungsgruppe Pam Levin 1,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
TA Ausbildung Bern, Mittwoch,
Zwei verschiedene Tagebücher über den selben Abend
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Die Waldorfschule Von LEA.
MODAL-PARTIKELN.
Mach mal Pause !.
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Verben und Personalpronomen
Elternabend der Schule … vom …
Lektion 6.
Tag 1: Ankunft am Flughafen: nach einer Stunde Flug sind wir in dem Flughafen angekommen. Aleksandra und ihr Vater haben mich abgeholt, und bevor wir zu.
1.
Zwei Tagebücher Über denselben Abend.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Luna.
Giovanni der kleine Esel
Stress überwinden. Stress überwinden Johannes 17,4 Ich habe dich hier auf Erden verherrlicht, indem ich alles tat, was du mir aufgetragen hast. Stress.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
Meine Familie Für die Klasse 10.
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Rache ist Süß.
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
 Präsentation transkript:

TA AG Uhr Anne,Verena, Viviane, Janine, Corinne, Eva, Esther 1 TAAG Bern, SV Janine, ,

SV Janine Vorbereitung Gespräch über den Schüler M, der aus B. kommt. (Südamerika) Welche Möglichkeiten bestehen, den Sch. in die Schule und die nähere Umgebung zu integrieren? (Kulturelles Skript) Anwesend am Gespräch: Sch.insp., Schuldirektor, Janine, Geolehrer, Deutsch f Fremdsprachige, Math.lehrer, Mutter, Marcos als Abwesender, Vater unbekannt, Schulstruktur Wallis 2 TAAG Bern, SV Janine, ,

SV Janine Marcos kommt aus B., Schulklasse m 50 Lernenden, welche auch geschlagen wurden. 1 Jahr in V., total überfordert, habe Angst, nicht dazu zu gehören. Habe auf Druck der Schüler Zigaretten gekauft. Mache immer das, was sie mir sagen. Angst, ausgestossen zu werden. Beziehung zur Kl.lehrerin: Schwierig, verstehe sie nicht. Ist langweilig für mich. Sie bemerkt, dass ich viele Dinge nicht kann. Ball fassen. Schuhe binden. Sch. sagen, ich würde stinken. Wechselte meine Kleidung. Mutter kann nicht viel helfen. Kommt abends spät nach Hause. Bin beim Bahnhof mit älteren Schülern. Bin nicht rebellisch, nicht aggressiv. Ich brauchte mehr Unterstützung, kann nicht einmal Einmaleins. Auch in Muttersprache nicht. Brauche jemanden, der sich 1:1 um mich kümmert. Habe Gefühl ich könne Sprache, bemerke dann, dass es nicht reicht. Aufgaben mache ich. Vater ist wahrscheinlich in B. Bruder war hier, ging wieder zurück. 20- jährig. Ich werde auch wieder zurückgehen. Bin wegen Mutter gekommen. Bei Grossmutter ging es gut. Als Mutter: Hatte mehrere Gespräch mit Frau Studer, bin integriert im Wallis. Sohn hat zu essen. Ich schaue, ich mache… Frau Steiner glaubt das nicht. Schwierige Beziehung. 3 TAAG Bern, SV Janine, ,

SV Janine Ich bin angepasst, mir gefällt es hier. Mir geht es finanziell gut, bemerke, dass er extrem Mühe hat, grosse Defizite, für mich schwierig. Grosse kulturelle Unterschiede. Janine als Schuldirektor: Kenne Situation aus Primarschule. War in Werkklasse. Sprachlich wird das gehen, wie bei andern Kindern auch. Janine berichtete über Schwierigkeiten. Zurückstufen will ich ihn nicht. Wenn er Deutsch f Fremdspr. hat, darf er keine weitere Unterstützung haben. Janine meint, es fehle nicht nur an der Sprache. Werkklasse: Unterstützung in Hauptfächern. Aber das geht nicht, wegen Deutsch f Fremdsprachige. Ziel, dass er Jahr wiederholt. Janine findet das nicht gut. Anstatt in neue Klasse, besser in bestehender Klasse bleiben. Inspektor: Habe Unterr.besuche gemacht. Sie wollte Sch. zurückstufen, habe das nicht gemacht. Jetzt Stao.bestimmung, wie weiter, will das von allen hören. Math.lehrer: Probierte in Math. Spanisch zu sprechen, da kam nichts. Auch bei einfachen Uebungen nicht. Stand eines 7-8-jährigen. 4 TAAG Bern, SV Janine, ,

SV Janine Er ist da im Unterricht, bringt ihm nichts viel. 16 Schüler sind auch noch da. Hat noch andere schwierige Sch. Stützunterricht. Anspruchsvolle Klasse. Deutsch f Fremdsprachige: Ich hatte ihn schon in Prim.schule, kann keinen Satz richtig sagen. Vergisst immer wieder. Er überschätzt sich. Ueberschrift über Gruppe: Unterstützung suchen. Schwierige Situation. Einem Kind gerecht werden, das verpflanzt wurde. Keine Chance ohne Unterstützung. System: Hat mich geschockt, dass neben Deutsch f Fremdspr. nicht möglich ist. Dolmetscher einbeziehen. EB abklären, sprachliche Probleme: schwierig, abzuklären, auf Spanisch. Ev Verwahrlosung, führt zu Ueberschätzung. Als System zu Lehrerin: Gut, dass Insp. dabei ist, dass er Schwierigkeit einsieht. Position der Lehrerin? Sie soll sich einsetzen, dass er Unterstützung bekommt, weil er am falschen Ort ist. 5 TAAG Bern, SV Janine, ,

SV Janine Sprache steht im Vordergrund. Herausfinden,wo er in Entwicklung steht. Voraussetzng, für weitere Planung. Sprachförderung und Vorwissen abklären. Gut, wenn er in Klasse bleiben kann. Er geniesst in Klasse zu sein. Tagesbetreuung, Mittag, Familie, die er besuchen kann. Einbettung in soziales System. Sozialarbeiterin bis jetzt nicht dabei. Gesamtsanierung. H.J.: Power entwickeln. Insp. bagatellisiert. Janine reagiert. Insp.: Erhält maximale Unterstützung. Janine: Das reicht nicht. Finanzfrage, da kommen plötzlich alle. Janine: Total überfordert. Kann man nicht so durchgehen lassen. Insp.: Sie sind noch jung, mit der Zeit bekommen sie auch härtere Haut. Janine: Er braucht Unterstützung. Lehrstelle ist nicht möglich. Direktor: 8 Lektionen müssen ausreichen. 6 TAAG Bern, SV Janine, ,

7

SV Janine Man sieht, dass das nicht reicht. Kann Ball nicht halten, kann im System nicht existieren. Ich kann das nicht verantworten. Direktor: Ist nicht Sache der Schule. Janine: Zusätzlich zu acht Stunden braucht er weitere Hilfe. H.J.: Damit schürt man noch den Fremdenhass. Janine: Gefahr, dass er ausgestossen wird. In Klasse fühlt er sich wohl. Ideal: er bleibt in Klasse, erhält von einer Person Unterstützung. Sprache: Schlüsselstelle für weitere Laufbahn. Metaebene: Anne findet gut, dass sich Janine für Jugendlichen einsetzt. H.J.: Dass sie klare Forderungen stellt, auch als junge Lehrerin. Viviane unterstützt dieses Anliegen. Eva: Bestimmt und fordernd auftreten. Verantwortung übernehmen, aber auch Schulleitung einbeziehen. 8 TAAG Bern, SV Janine, ,

9

SV Janine Verena als Insp.: Ich bewundere diese Lehrerin, bin stolz, im Wallis eine solche Lehrerin zu haben, die sich so für einen ausländischen Schüler einsetzt. Eva: Beobachtungen und Argumente sind vorhanden. Esther: Als Mutter, unwohl, wenn von Ueberforderung gesprochen wird. Konkrete Beispiele aufzählen. Anne: Deutsch f Fremdspr.: Dass auch diese Lehrperson beschreibt, wie es bis jetzt verlaufen ist. Esther: nicht nur Deutsch ein Problem, sondern Gesamtproblem. Corinne als Mutter: Bin froh, dass ich Verantwortung abgeben kann. Entlastet enorm. Mutter muss auch gefordert werden. Dass sie im Schuh binden einbringt, schaut, dass er jeden Morgen duscht. Aufgabe der Mutter. Esther: Was hilft ihm? Ev Schnitt, dass er auf seinem Niveau weiter arbeiten kann. Vielleicht KK. 10 TAAG Bern, SV Janine, ,

SV Janine IQ abklären. Verena: Warum hat Mutter ihn nachziehen lassen. Vereinbarung zw. Mutter u Schule, wie lange bleibt er da. Variante Tagesmutter. Schule rasch überfordert. Braucht Schulsozialarbeit. Viviane: hatte ähnliches Gespräch. Bereitete sich sorgfältig darauf vor. Direktor führte Gespräch. Janine: +/-: Schwierig, dass sie als +/+ erlebt wird, nicht als +/-. Ich-Botschaften. Mutter bemerkt plötzlich, was alles daran hängt. H.J.: Schutz von Janine, dass sie nicht überfordert wird, zu ihrer Entlastung. Ist froh, dass sie das Problem dem Inspektor schon einmal vorgestellt hat. 11 TAAG Bern, SV Janine, ,

12 TAAG Bern, SV Janine, ,

13 TAAG Bern, SV Janine, ,

14 TAAG Bern, SV Janine, ,

Anmerkung H. Joss TA Begriff, den die Teilnehmenden noch nicht kennen: Kulturelles Skript. Ist im EL, ER und K des Schülers M. abgelegt. Im Wallis muss er in allen drei Ich-Zuständen Aenderungen vornehmen. Anspruchsvoller Prozess. Werde näher auf das Kulturelle Skript eingehen, da dieser Begriff heute immer wie aktuellen wird gerade für die Schule. Im Zusammenhang mit Integration. Tendenz, dass wir Integration und Kulturelles Skript eher unterschätzen. Schule im Brennpunkt gesellschaftlicher Probleme. Probleme lösen ohne entsprechende Mittel. Wichtig: Erfolgserlebnisse auf beiden Seiten. TAAG Bern, SV Janine, , 15