Globale Arbeitsverhältnisse – Gewerkschaftliche Perspektiven? Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft in Kooperation mit der Gewerkschaft der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Materialwirtschaft heute
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Internet und die Netzgesellschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Globalisierung.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Vermögensverteilung in der BRD
11. Sitzung Lernort Gemeinde Kirchensoziologische Betrachtungen.
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Ab heute ist morgen!.
Führungskräfteentwicklung
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Prekäre Beschäftigung in Europa
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragte den Vater:
Ein Sohn fragt den Vater
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
The Crisis of Democracy
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Ein Sohn fragt den Vater
Pädagogisch philosophische Fragen
4 Minuten 15 Sekunden Es gibt Menschen, die glauben...
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
11. GPA-djp – Konzerneforum Das neue EBR-Bildungs- /Vernetzungsangebot der GPA-djp.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Lektion 1 Leute heute · Lehrbuch S. 19 · Aufgabe 5 a )
Ein Sohn fragt den Vater
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
GK/LK Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Herausforderungen für die Gewerkschaft
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Dort ticken die Uhren anders.
Ein System….
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Heute erkläre ich euch den
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
GK/LK Sozialwissenschaften
Arbeitsmigration in der EU
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
 Präsentation transkript:

Globale Arbeitsverhältnisse – Gewerkschaftliche Perspektiven? Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft in Kooperation mit der Gewerkschaft der Privatangestellten GPA-djp

Erosionskrise Ich glaube, dass wir es heute mit einem Zeitalter zu tun haben, das man auch als ein Zeitalter von Vertreibung oder von Bindungszerstörung bezeichnen kann. Oskar Negt in: Demirovic, A./ Kaindl, C./ Krovoza (Hg.): 2010: 12

Erosionskrise Erosion umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche, Gewissheiten des Fordismus stehen zur Disposition. Gewerkschaften müssen sich den neuen Verhältnissen anpassen. Sie sind selbst Teil dieses Erosionsprozesses weil die gesellschaftliche Basis des fordistischen Klassenkompromisses erodiert.

Erosionskrise Teil des Erosionsprozesses ist die intensive Welle von Globalisierungsprozessen seit den 70iger Jahren Sie ist Teil einer Krisenbearbeitungsstrategie der organischen Krise des fordistischen Entwicklungsmodells Globalisierung wird heute aber zur catch all phrase Phänomenologische Beschreibungen: Transnationalisierung, Internationalisierung, Netzwerkstrukturen, Hypermobilität, TNCs, Europäisierung, Internationalisierung, Beschleunigung, Just in Time Production, Share Holder Value, …

Erosionskrise Globalisierung ist der Kampf um die Definitionsherrschaft von gesellschaftlich bestimmenden zeitlichen und räumlichen Rhythmen, sowie der Prozess veränderter Produktions- und Arbeitsverhältnisse Dabei erhalten die Finanzmärkte seit den 1990er Jahren verstärkt Bedeutung, indem sie die Unternehmensinvestitionen verändern und eine Hierarchisierung der einzelnen Märkte vorantreiben

Erosionskrise Herrschaft kann man in diesem Sinne als die Chance verstehen, jederzeit die Regeln vorzugeben, nach denen die Menschen ihre Zeit aufteilen müssen, und die Räume, in denen sie sich zu bewegen haben. (Negt 2001: S 143) Die Verschiebung räumlicher und zeitlicher Rhythmen vollzieht sich auf vielen Ebenen. Es ist Makroregulierung und Detailregulierung. Kapitalbesitzende haben eine Offensivkraft in dieser Auseinandersetzung, da Realinvestitionen in Arbeitsplätze zunehmend abgelöst wurden durch Reinvestitionen auf den Finanzmärkten, da diese höhere und schnellere Profite bringen.

Erosionskrise Zeitliche Strukturen des Fordismus waren bis dahin: Orientierung an langfristiger ökonomischer Entwicklung des Binnenmarktes Fiskal- und Finanzpolitik ausgerichtet an langfristiger Stabilität Langfristige betriebliche Planung kontinuierliche Belegschaftspolitik KMUs orientiert an langfristiger Planung Verstaatlichte Industrie ermöglichte langfristige Prosperitätsplanung Langfristige und stabile Netzwerke der ökonomischen und politischen Eliten kontinuierliche Erwerbsbiographien

Erosionskrise Räumliche Strukturen des Fordismus: Gesellschaften waren geprägt durch klare räumliche Orientierung am Nationalstaat Nationalökonomien Nationale Gesetzgebung Nationale Entwicklungspfade Am Binnenmarkt orientierte Betriebe Nationale Umverteilungspolitik Dichtes Netzwerk entscheidungsmächtiger nationaler Elitennetzwerke relativ homogen imaginierte weiße, männliche und industriell geprägte ArbeiterInnenklasse

Erosionskrise Auch in Österreich zeigen sich die Auswirkungen dieser neuen räumlichen und zeitlichen Muster. Zwar scheint es noch immer eine anscheinende Stabilität der sozialpartnerschaftlich austrokorporatistischen Strukturen zu geben, doch sowohl auf makropolitischer als auch auf Branchen – und Betriebsebene existieren Erosionsmomente. Tradierte Sozialpartnerschaftliche Praxen verlieren an Durchsetzungsfähigkeit.

Erosionskrise Es stellt sich immer mehr die Frage, ob wir in einer entfesselten, hemmungslosen, kapitalistischen Gesellschaft mit der alten Sozialpartnerformel noch punkten können. Ich glaube nicht, dass das mit einem eindeutigen Ja oder Nein zu beantworten ist. Ich bin aber davon überzeugt, dass das Handlungsrepertoire von Gewerkschaften und BetriebsrätInnen breiter werden muss. Es reicht nicht mehr allein, sich auf das zu verlassen, was am Verhandlungstisch vereinbart wird. (Mernyi 2009: 68)

Erosionskrise Die Ringvorlesung wird unterschiedliche Aspekte dieser Erosionskrise und die daraus entstehenden Herausforderungen für Gewerkschaften aus unterschiedlichen Perspektiven und durch eine Vielfalt an aktuellen Beispielen analysieren. Denn: verschiedene Personengruppen von ArbeitnehmerInnen sind unterschiedlich oder verstärkt betroffen.

Erosionskrise Ein Beispiel hierfür wären die Produktionsbedingungen von HP – Druckern in China. In den dortigen Fabriken arbeiten sehr viele junge Frauen in der Produktion zu sehr niedrigen Löhnen. Die Abwanderungstendenzen von Unternehmen in Niedriglohnländer und der Grad der gewerkschaftlichen Organisierung vor Ort wird sich thematisch durch die RV ziehen.

Sozialabbau in der EU Aber auch innerhalb der Europäischen Union und an ihren Rändern entstehen durch europäisches Recht neue Herausforderungen: Durch eine restriktive Haushaltspolitikvorgabe und die Maastrichter Kriterien sind die Mitgliedsstaaten nicht mehr alleine in der Lage, produktivitätsorientierte Politiken zu verfolgen.

Vortragende im Einzelnen Prof. Dr. Klaus Dörre wird daher nächste Woche zum Auftakt über die notwendige strategische Neuausrichtung von Gewerkschaften in Europa vortragen; Mag. Roland Atzmüller (FORBA) wird sich den korporatistischen & sozialpartnerschaftlichen Strukturen in Österreich und den sich daraus ergebenden Problemen widmen

Vortragende im Einzelnen Dr. Clarissa Rudolph wird sich den in Deutschland bestehenden Debatten um Hartz IV und der Frage der Grundsicherung auch von ArbeitnehmerInnen zuwenden Dr. Martina Sproll, ehemalige Betriebsrätin von ThyssenStahl, wird Arbeitsbedingungen in der Kontraktfertigung in China und Mexiko darstellen

Vortragende Mag. Wolfgang Greif, GPA-djp, wird sich der Europäischen Union und den bisher bestehenden Eurobetriebsräten detaillierter zuwenden Mag. Lukas Oberndorfer, AK Wien, wird die Veränderungen der industriellen Beziehungen durch das Europarecht diskutieren

Lubomir Bratic wird die Situation von MigrantInnen und deren gewerkschaftlichen Vertretung oder nicht Vertretung thematisieren Prof. James K. Galbraith wird außerhalb der RVO einen Vortrag zur Krisenpolitik in den USA und in Europa halten im Alten Rathaus Wien am 09. Dezember

Vortragende Dr. Heidi Schroth, IG BAU, wird sich mit den Spannungsfeldern gewerkschaftlicher Repräsentation im Niedriglohnsektor auseinandersetzen Bruno Ciccaglione wird sich mit Formen transnationalen Campaignings beschäftigen

Vortragende Diese Einheit wird sich mit globalen Arbeitskämpfen beschäftigten. Referent steht noch nicht fest. Als Abschluss werden wir die gemeinsam Erarbeiteten Erkenntisse noch einmal auf ihre Praxisrelevanz in Form einer Podiumsdiskussion debattieren.