SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Neues BMBF-Fachprogramm
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
„Richtig investieren“
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Informationsveranstaltung ARBEIT IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
TELEARBEIT Ein Beitrag zur Organisationsentwicklung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Internationales Symposium Architektur-Konzepte Brücken
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
PRAXISORIENTIERTE SOZIALWISSENSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN RELEVANZ VON HUMANRESSOURCEN Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Htl dornbirn M I G T I O N
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
 Präsentation transkript:

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT Tagung der Sektion Methoden und Forschungsdesign der ÖGS Dezember 2002, Wien SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation

FORSCHEN WOFÜR - UND UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN?

THEMEN VOR GLOBALEM HINTERGRUND Bevölkerungswachstum Ökologische Belastungen Arbeitslosigkeit Einkommensdifferenzen und Polarisierung Relative Wohlstandsverluste Arbeitsformen und Organisationsmuster Wissensökonomie Kulturelle Fundamente - Kontinuität und Brüche

MAKROTRENDS - ZUSAMMENFASSUNG: ÜBERGANG ZUR INFORMATIONSGESELLSCHAFT Industriegesellschaft Industrielle Warenwirtschaft und Dienstleistungen überlagern die agrarischen Strukturen Wertdifferenz: Güter und Dienste Produktionsfaktoren: Boden-Arbeit-Kapital Erfolgskriterium Arbeitseffizienz Materialverbrauch Stabilität Technischer Konstruktivismus Informationsgesellschaft Informationsnetzwerke und Wissensökonomie überlagern die industriellen Strukturen Wertdifferenz: Wissen und „Zugang“ Produktionsfaktoren: Boden-Arbeit-Kapital-Information Erfolgskriterium Ressourceneffizienz Faktor 4, Faktor 10 Flexibilität Technikgestaltung, Akzeptanz Brücken: Bildung, Weiterbildung, gesellschaftlicher Metabolismus

ANFORDERUNGEN AN DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN Wichtigste Ziele nach Angaben außeruniversitärer Institute Transdisziplinäres Arbeiten Institutionelle Kooperation mit Universitäten Integration in nationale und internationale Netzwerke Internationalisierung der Forschung Evaluierung und Qualitätsmanagement

ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN ERFOLGREICHER ARBEIT Organisation: Sichern von Bestand und Wandel durch strategische Ziele Wissen und Umsetzungskompetenz (Profil, Identität) Personal (Wissenschaft, Administration, Management) Finanzielle Ressourcen Ablaufstrukturen, Controlling Qualitätssicherung und strategische Entwicklung Infrastruktur: Programme, Förderrichtlinien, Planungssicherheit Standards der Ausstattung Methoden und kollektiv nutzbare Instrumente Datenbanken, Archive, Transfereinrichtungen. Kontakte mit AnwenderInnen und Öffentlichkeit

DAS BEISPIEL ZSI: (1) STRATEGISCHE ZIELSETZUNGEN Erforschung und Förderung von “sozialen Innovationen” durch Veränderung von sozialen Verhältnissen und Entscheidungsabläufen Schließen von Lücken zwischen sozialen Bedürfnissen und Potenzialen der Informationsgesellschaft durch Forschung, Bildung und Beratung Unterstützung einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft Beiträge zur Integration Europas durch wissenschaftliche Studien sowie praktische Umsetzungsprojekte Ausbau von Infrastrukturen, Leistungsfähigkeit und Internationalisierung der Sozialwissenschaften im EFR (Europäischer Forschungsraum)

DAS BEISPIEL ZSI: (2) THEMENSCHWERPUNKTE UND AKTIVITÄTEN Bereichsgliederung Arbeit und Beschäftigung Chancengleichheit und Integration Technik und Wissen Aktivitäten, Projektformen: Produktpalette Forschung Bildung und Weiterbildung Programm- und Projektberatung Netzwerke und Kommunikationstools Konferenzen

DAS BEISPIEL ZSI: (3) AUFBAU UND ORGANISATION Rechtsform: Gemeinnütziger Verein, besteht seit 1990 Leitungsstrukturen im Institut: Wissenschaftliche Leitung: Josef Hochgerner Kaufmännische Leitung: Klaus Schuch BereichsleiterInnen: Arbeit und Beschäftigung - Anette Scoppetta Chancengleichheit und Integration - Regina Haberfellner Technik und Wissen - Barbara Buchegger/Michael Ornetzeder Finanzierung: Projekte (96% der Betriebsleistung); Basisförderung (4%); Jahresumsatz ca. 2 Mio Euro Zahl der Beschäftigten: 35 Angestellte (27 VZÄ), bezahlt nach eigenem Gehaltsschema

V.I.P. AUSWAHL MARKANTER PROJEKTE www.pakte.at www.netbridge.at www.unomondo.org

WISSENSCHAFT UND PRAXIS SER: LIMITS 2002-05 COST: ECO VINE SER: TN WoF Ethnic Business 1997-98 EQUAL 2002 URBAN II URBAN I SPROFF 2001 MODAS 1998-2000 Die Forschungs-Anwendungs-Spirale am Beispiel Migration For-schung Bil-dung Bera-tung

ZENTRUM FÜR SOZIALE INNOVATION CENTRE FOR SOCIAL INNOVATION Josef Hochgerner Koppstraße 116/11 A-1160 Wien Tel.: ++43/1/495 04 42 Fax.: ++43/1/495 04 42-40 e-Mail: hochgerner@zsi.at URL: http://www.zsi.at