Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Frühförderung und Frühe Hilfen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MigrantInnen im Bremer Bildungssystem Impulsreferat Migrationskonferenz Agnes Alpers.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen vorgestellt von Sofia Wiggers, Presbyterin.
Neues Schulführungsmodell
Einführung neuer MandatsvertreterInnen
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Herzlich Willkommen im PFARR-CARTIAS KINDERGARTEN
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Wir machen Kinder stark
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Erhebliche Umwegrentabilität durch das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 Freitag, Altes Rathaus, Zimmer 105 Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult Friedrich Schneider.
Religionsunterricht in der Volksschule
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Pädagogischer Beratungsdienst
Reform der Finanzierung der Tageseinrichtungen und
Wie.
Impressionen der Reise in Südsulawei 2007
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Hier eine besondere Freundschaft!
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Die Kindertagesstätte KiWi. 2 Wer sind wir? Gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wiesendangen seit 2005.
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wochenrückblick vom bis Unsere Woche startet mit dem gemeinsamen Erntedankfest. In unserem Projektkreis sprechen wir noch mal mit den.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Leitung: Gabriele Scheuerer
 Präsentation transkript:

Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf. Kirchliche Kindertageseinrichtungen in der Diözese Linz Information Statistik 2008 / 2009 November 2008 Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf. Paul Michael Zulehner

Kirchliche Kindertageseinrichtungen in der Diözese Linz… …sind öffentlich zugänglich für die Kinder aller Familien unabhängig ihrer Herkunft, Religion und Kultur. … arbeiten nach dem OÖ Kinderbetreuungsgesetz 2007 und den kirchlichen Richtlinien. … sichern ihre Qualität durch gemeinsame Leitpositionen und flächendeckendes Qualitätssystem. 2 Statistik 2008 / 2009

Religiöse Erziehung im kirchlichen Kindergarten …Eltern werden über die religionspädagogische Arbeit informiert (z.B. beim Aufnahmegespräch, Elternabende…). … Jedes Kind wird in seiner religiösen Entwicklung begleitet und gefördert (kein Zwang, keine Missionierung). Förderung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz 3 Statistik 2008 / 2009

Selbstkompetenz ist Sozialkompetenz ist Religiöse Erziehung im Kindergarten ... Selbstkompetenz ist …die Fähigkeit der Kinder, die Grundfragen des Lebens nach dem Woher und Wohin, nach dem Sinn und Wert ihres Lebens zu stellen, zu philosophieren und theologisieren. Sozialkompetenz ist … die Fähigkeit der Kinder, sich ihres eigenen Wertes bewusst zu sein, einfühlsam andere wahrzunehmen, mit anderen Menschen achtsam umzugehen und sich für Menschen einzusetzen. Sachkompetenz ist … die Fähigkeit, unterschiedliche Religionen und im Besonderen die christliche Religion und zentrale Elemente der christlichen Kultur, wie Symbole, Rituale, Feste und Gebete kennen zu lernen. 4 Statistik 2008 / 2009

Einrichtungen 9/2008: 301 Einrichtungen = 878 Gruppen *) Aktuelle Statistik Einrichtungen 9/2008: Veränderung zum Vorjahr 254 Kindergärten = 774 Gruppen + 15 neue Gruppen - 6 Gruppenschließungen 34 Horte = 86 Gruppen + 3 neue Gruppen 13 Krippen = 18 Gruppen + 5 neue Gruppen 301 Einrichtungen = 878 Gruppen *) ca. 16.600 Kinder *) davon werden 73 Gruppen als „alterserweiterte“ Gruppen, mit Kinder unter 3 bzw. über 6 Jahren geführt 5 Statistik 2008 / 2009

201 Träger von Krippen,Kindergärten,Horten = KiTa‘s Aktuelle Statistik 201 Träger von Krippen,Kindergärten,Horten = KiTa‘s 16.600 Kinder besuchen die kirchlichen Kindertageseinrichtungen in OÖ vertreten in 187 Gemeinden/Städten in OÖ 6 Statistik 2008 / 2009

Kirchliche Mitarbeiterinnen Aktuelle Statistik Kirchliche Mitarbeiterinnen - 1.100 Kindergarten-/Hortpädagoginnen - 1.050 Hilfskräfte - ca. 400 regelm. ehrenamtl. MitarbeiterInnen (Buchhaltung, Personalverwaltung, Gartenpflege, etc.) 7 Statistik 2008 / 2009

Neueintritte ab 9/2008: 83 Pädagoginnen 32 Helferinnen 21 Stützkräfte Aktuelle Statistik Neueintritte ab 9/2008: 83 Pädagoginnen 32 Helferinnen 21 Stützkräfte 18 LeiterInnen 154 neue Mitarbeiterinnen in kirchl. Kindertageseinrichtungen in der Einführung – Begleitung - Weiterbildung 8 Statistik 2008 / 2009

Kirchliche Kindergärten … in 40% der oö. Gemeinden vertreten Aktuelle Statistik Kirchliche Kindergärten … in 40% der oö. Gemeinden vertreten 9 Statistik 2008 / 2009

…15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz Aktuelle Statistik …15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz 12 % 10 Statistik 2008 / 2009

…15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz Aktuelle Statistik …15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz 11 Statistik 2008 / 2009

…15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz Aktuelle Statistik …15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz 12 Statistik 2008 / 2009

…15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz Aktuelle Statistik …15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz 13 Statistik 2008 / 2009

…15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz Aktuelle Statistik …15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz 14 Statistik 2008 / 2009

…15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz Aktuelle Statistik …15.571 Kinder besuchen kirchl. Kindergärten in der Diözese Linz 15 Statistik 2008 / 2009

Erhebung Sprachtickets / Stichprobe Aktuelle Statistik Erhebung Sprachtickets / Stichprobe 16 Statistik 2008 / 2009