Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
(Harmonische) Schwingungen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Maschinelle Übersetzung I
Numerik partieller Differentialgleichungen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Beispiele für Gleichungssysteme
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Algorithmen und Komplexität
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Minimum Spanning Tree: MST
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
1.) Der erweiterte Sinussatz
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Einführung in die Physik für LAK
Barbara Keller, Insertion Sort Hier wird anhand eines Beispiels mit Karten aufgezeigt, wie Insertion Sort funktionniert.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Gleichungen und Gleichungssysteme
Anfang Präsentation 2. Februar, 2005 Behandlung von Unstetigkeiten II Wir wollen uns heute nochmals mit der Modellierung von Unstetigkeiten befassen. Zunächst.
Anfang Präsentation 22. Dezember, 2004 Konvektive Massenflüsse I In der heutigen Vorlesung wollen wir uns dem Problem der konvektiven Massenflüsse zuwenden.
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
Jürgen Greifeneder: ... Da die Bondgraphen hier in Stgt bisher nicht verwendet wurden, werde ich zunächst eine kurze Einführung geben. Direkt anschließen.
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Modellierung Elektrischer Schaltkreise II
Planar Mechanical Systems
Anfang Präsentation 27. Oktober, 2004 Objektorientierte Modellierung Diese Vorlesung hat zum Ziel, die Anforderungen an eine objektorientierte Modellierung.
Konvektive Massenflüsse III
Bondgraphen I Bis anhin haben wir uns mit der symbolischen Manipulation von differentialalgebraischen Gleichungssystemen befasst. Die Frage, wo die Gleichungen.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Das Entfernen struktureller Singularitäten mittels Pantelides Algorithmus Diese Vorlesung stellt ein Verfahren vor, welches dazu verwendet werden kann,
Anfang Präsentation 24. November, 2004 Bondgraphen II In dieser Vorlesung befassen wir uns mit den Auswirkungen algebraischer Schleifen und struktu- reller.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Harmonische Schwingungen
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Algorithmen und Datenstrukturen FS 2008 BBäume.
So funktioniert EUROPA.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Auf soliden Boden Bauen
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
A T I N S.
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
 Präsentation transkript:

Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten Der bisher aufgezeigte Sortieralgorithmus funktioniert nicht immer so reibungslos, wie dies in den bisher gezeigten Beispielen den Anschein machte. In dieser Vorlesung werden die Probleme der sogenannten algebraischen Schleifen und der singulären Strukturen behandelt. 27. Oktober, 2004

Übersicht Algebraische Schleifen Strukturdiagramme Strukturelle Singularitäten Ableitung 27. Oktober, 2004

Algebraische Schleifen: Ein Beispiel Komponentengleichungen: U0 = f(t) u3 = R3· i3 u1 = R1· i1 uL = L· diL/dt u2 = R2· i2 Knotengleichungen: i0 = i1 + iL i1 = i2 + i3 Maschengleichungen: U0 = u1 + u3 uL = u1 + u2 u3 = u2 Das Netzwerk enthält 5 Komponenten  Wir benötigen 10 Gleichungen in 10 Unbekannten 27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren I 1. U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL i1 = i2 + i3 U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 2. U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL i1 = i2 + i3 U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 3. U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL i1 = i2 + i3 U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 4. U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL i1 = i2 + i3 U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren II U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL i1 = i2 + i3 U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 Bei den sechs noch a-kausalen Gleichungen (d.h. den Gleichungen ohne rote Variable) enthält jede Gleichung mindestens zwei Unbe-kannte, und jede Unbekannte taucht in mindestens zwei Gleichungen auf.  Eine solche Situation deutet immer auf das Vorhandensein algebraischer Schleifen hin. 27. Oktober, 2004

Algebraische Schleifen I Wir wählen eine Variable in einer Gleichung, z.B. Variable i1 in Gleichung 4. Wir nehmen diese Variable nun als bekannt an und fahren fort wie bis anhin. 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 1. 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 2. 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 3. 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 4. 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 27. Oktober, 2004

Algebraische Schleifen II 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 Strukturdiagramm Algebraische Schleifen i2 i1 u1 u3 i3 u2 U0 4. 1. 2. 3. 5. 6. 27. Oktober, 2004

Auflösen algebraischer Schleifen I 1. u1 = R1· i1 2. u2 = R2· i2 3. u3 = R3· i3 4. i1 = i2 + i3 5. U0 = u1 + u3 6. u3 = u2 1. u1 = R1· i1 2. i2 = u2 / R2 3. i3 = u3 / R3 4. i1 = i2 + i3 5. u3 = U0 - u1 6. u2 = u3 Gleichung 4. wird durch die neue Gleichung ersetzt.  i1 = i2 + i3 = u2 / R2 + u3 / R3 = u3 / R2 + u3 / R3 = ((R2 + R3 ) / (R2 · R3 )) · u3 = ((R2 + R3 ) / (R2 · R3 )) · (U0 - u1 ) = ((R2 + R3 ) / (R2 · R3 )) · (U0 - R1· i1 )  i1 = R2 + R3 R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 · U0 27. Oktober, 2004

Auflösen algebraischer Schleifen II U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 i1 = R2 + R3 R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 · U0  Die algebraischen Schleifen sind jetzt aufgelöst, und es kann mit dem Sortieralgorithmus in der üblichen Weise fortgefahren werden. 27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren III U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 i1 = R2 + R3 R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 · U0 U0 = f(t) u1 = R1· i1 u2 = R2· i2 u3 = R3· i3 uL = L· diL/dt i0 = i1 + iL U0 = u1 + u3 u3 = u2 uL = u1 + u2 i1 = R2 + R3 R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 · U0 27. Oktober, 2004

Mehrere gekoppelte Schleifen 4. 6. 1. 2. 3. 5. c d h g b f a e 7. 8. c = b + d = 3·f + h = 3·f + g = 3·f + 2·c f = e + g = a + 2·c = b + 2·c + 1 = 3·f + 2·c + 1 1. a = b + 1 2. b = 3·f 3. c = b + d 4. d = h 5. e = a 6. f = e + g 7. g = 2·c 8. h = g 1. a = b + 1 2. b = 3·f 3. c = b + d 4. d = h 5. e = a 6. f = e + g 7. g = 2·c 8. h = g  1. a = b + 1 2. b = 3·f 3. c = b + d 4. d = h 5. e = a 6. f = e + g 7. g = 2·c 8. h = g  c + 3·f = 0 2·c + 2·f = -1 c = - 0.75 f = + 0.25 27. Oktober, 2004

Strukturelle Singularität: Ein Beispiel Das gemischt rotatorische und translatorische System weist drei Körper auf: die Träg-heiten J1 und J2 sowie die Masse m. Somit würden wir erwarten, dass es sich um ein System 6er Ordnung handelt. 3 Körper  6 Differentialgleichungen + 3 algebraische Gleichungen (D’Alembert) 3 Reibungen  3 algebraische Gleichungen (Reibungskräfte) 2 Federn  2 algebraische Gleichungen (Federkräfte) 1 Getriebe  2 algebraische Gleichungen (Übertragung)  16 Gleichungen 16 Unbekannte 27. Oktober, 2004

Modellieren des Getriebes Wir schneiden das Getriebe auf. Dafür wird die Schneidekraft F eingeführt.  Das Drehmoment t ist proportional zur Schneidekraft F, und der Weg x ist proportional zum Drehwinkel . t = r · F x = r ·  27. Oktober, 2004

Aufschneiden des Systems t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG x = r · 2 tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x  16 Gleichungen 16 Unbekannte 27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren I t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG x = r · 2 tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x Diese Gleichung kann nicht verwendet werden, da sie keine Unbekannte enthält. Idee: Wenn eine Gleichung für alle Zeiten gilt, dann gilt auch jede Ableitung davon.  Man ersetze die unverwend-bare Gleichung durch ihre Ableitung. 27. Oktober, 2004

Ableiten I t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG v = r ·  2 tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x Die Gleichung ist leider immer noch nicht verwendbar, da sie immer noch keine Unbekannte enthält.  Man leite die unverwend-bare Gleichung nochmals ab. 27. Oktober, 2004

Ableiten II t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r · Die Gleichung ist jetzt verwend-bar geworden, da jetzt beide der darin erwähnten Variablen unbekannt sind. Die beiden Ableitungen waren bisher rot, da beide nur einmal im Gleichungssystem auftauchten. Jetzt sind sie aber zweimal vorhanden und müssen darum wieder schwarz gemacht werden. 27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren II t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r · t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r ·  27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren III t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r · Es bleiben immer noch 6 Gleichungen in 6 Unbekannten. Jede der Gleichungen enthält min-destens zwei der Unbekannten. Jede Unbekannte taucht in mindestens zwei der Gleichungen auf.  Wir haben es wieder mit mindestens einer algebrai-schen Schleife zu tun. 27. Oktober, 2004

Algebraische Schleife t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r · t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r ·  Wahl 27. Oktober, 2004

Horizontales Sortieren IV t (t) = tT1 + tB1 + tB3 tB1 = tT2 + tk1 + tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g tT1 = J1· d1 dt d1 = 1 tT2 = J2· d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r · tT1 = t (t) - tB1 - tB3 tT2 = tB1 - tk1 - tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g = tT1 / J1 d1 dt d1 = 1 = tT2 / J2 d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r ·  27. Oktober, 2004

Auflösen der algebraischen Schleife I tT1 = t (t) - tB1 - tB3 tT2 = tB1 - tk1 - tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g = tT1 / J1 d1 dt d1 = 1 = tT2 / J2 d2 d2 = 2 FI = m· dv dx = v tG = r · FG tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x = r · d2 dt = tT2 / J2 = (tB1 - tk1 - tG ) / J2 = (tB1 - tk1 ) / J2 - tG /J2 = (tB1 - tk1 ) / J2 - (r /J2 ) · FG = (tB1 - tk1 ) / J2 - (r /J2 ) · (FI + Fk2 + FB2 + m·g) = (tB1 - tk1 ) / J2 - (r /J2 ) · (Fk2 + FB2 + m·g) - (r /J2 ) · FI = (tB1 - tk1 ) / J2 - (r /J2 ) · (Fk2 + FB2 + m·g) - (m·r /J2 ) · dv/dt = (tB1 - tk1 ) / J2 - (r /J2 ) · (Fk2 + FB2 + m·g) - (m·r2 /J2 ) · d2 /dt 27. Oktober, 2004

Auflösen der algebraischen Schleife II tT1 = t (t) - tB1 - tB3 tT2 = tB1 - tk1 - tG FG = FI + Fk2 + FB2 + m · g = tT1 / J1 d1 dt d1 = 1 d2 = 2 FI = m· dv dx = v d2 = tB1 - tk1 – r · (Fk2 + FB2 ) – m·g·r J2 + m·r2 tG = r · FG dv d2 = r · dt dt tB1 = B1· (1 – 2 ) tB3 = B3· 1 FB2 = B2· v tk1 = k1· 2 Fk2 = k2· x 27. Oktober, 2004

Anmerkungen Das Problem der strukturellen Singularität trat auf, weil die Masse m und die Trägheit J2 nicht unabhängig voneinander bewegt werden können. Eigentlich hätte das System deshalb durch 4 Differentialgleichungen beschrieben werden können. Die hier angebotene Lösung zeigt diese mögliche Einsparung der Anzahl Zustände nicht auf. Eine bessere Lösung wird nächste Woche gezeigt. 27. Oktober, 2004

Referenzen Cellier, F.E. and H. Elmqvist (1993), “Automated formula manipulation supports object-oriented continuous-system modeling,” IEEE Control Systems, 13(2), pp. 28-38. 27. Oktober, 2004