Infonachmittage für prädialytische Patienten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchungszeitraum: bis
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Ich steige ein in das Leben
Gesundheitsmobil des Landkreises Nordwestmecklenburg
Antibiotika – Einnahme
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
Einführungsreferat: Klassenrat
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Fakten: Gesundheit & golden agers. Gesundheit wird immer wichtigeres Thema Zwei gegensätzliche Entwicklungen prägen zukünftig das Thema Gesundheit: –Zivilisationskrankheiten.
Dr. Barbara Strohbücker
Inhalt 1.Ausgangsüberlegungen 2.Praxisperspektiven 3.Fazit.
Besondere Lernleistung
Schenkst du mir dein Herz? Organspende in der Diskussion
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Was gibt es neues vom Transplantationsgesetz?
Betriebspraktikum Leonie Solojew Herrn Dr. Weritz und
Auswertung Fragebögen Besondere Verbundenheit der 31 bis 64 jährigen: 108 Angaben bei 81 Teilnehmern Mindestens 27 Doppelnennungen.
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Wünsche zum Neuen Jahr Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit
Haben Sie vielleicht 2 euro für mich? pb 2007.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
“Die rechten Worte finden“
Fragebogen zum Thema Ernährung
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Was Sie zur Organspende wissen sollten:
- Arztbesuch - Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt. Nach dem Check -Up ruft der Arzt die Ehefrau allein in sein Zimmer.
Vergesslichkeit, MCI oder Demenz ?
Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt.
Arztbesuch.
Power Point für Profis > Eine Präsentation Triggern > Was ist das denn ???? … und wozu braucht man so eine Spielerei ???? Der eigentliche Witz.
Aufklärung bei Fehlbildungen
Motivierende Gesprächsführung
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Tiermedizinische Fachangestellte
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
SV-Beratung an Schulen
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf Steffen Schindler 3/31/2017.
Checkliste für die Einleitung
Mein Praktikum Mohamed Abouchaker 9e
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Motivierende Gesprächsführung
Keine Angst vor Referaten!
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Bevölkerung Altersaufbau.
Konflikte.
Klick Striptease.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
 Präsentation transkript:

Infonachmittage für prädialytische Patienten Projektarbeit im Rahmen der nephrologischen Fachweiterbildung zum Krankenpfleger in der Nephrologie. Verfasser: Markus Vennebernd

Infonachmittage für prädialytische Patienten Gliederung: - Das Ziel - Die Realität - Der Fragebogen und seine Probleme - Der Infonachmittag - Mein Fazit Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Das Ziel ! Markus Vennebernd 23.11.2012 Aufklärung von Patienten und deren Angehörige Ängste nehmen Bessere Vorbereitung auf die Behandlung Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Das Ziel ! Kollegen für dieses Thema sensibilisieren Anregungen für prädialytische Beratung in euren Zentren geben. Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Die Realität im Zentrum: Aufklärung durch die Ärzte nach Möglichkeit Auch bei aufgeklärten Patienten findet häufig eine Reizüberflutung statt Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Die Realität im Zentrum: Markus Vennebernd 23.11.2012 Sehr späte Überweisung durch die Hausärzte Erste Dialyse oft Notfalldialyse Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Was ist eigentlich von großem Interesse für prädialytische Patienten ? Wie gelangen wir an diese Informationen ? Unser Fragebogen Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Der Fragebogen Welche Dialyseverfahren gibt es ? Wie wird das Gerät an mir angeschlossen ? Wichtig? Weniger wichtig? Unwichtig? Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Das Ergebnis unseres Fragebogens ! Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Der erste Infonachmittag ! Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Der Ausblick und wie geht es weiter ? Markus Vennebernd 23.11.2012

Infonachmittage für prädialytische Patienten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !! Markus Vennebernd 23.11.2012